Statt, statt , I) in verschiedenen Redensarten: statthaben, stattfinden, locum habere ... ... nostram: st. euer aller, vestram omnium vicem. – statt (dessen) daß etc. , pro eo, ut etc. ... ... . der deutsche Satz umgekehrt werden muß, z.B. statt ihn zu erschrecken, brachte es ihn nur noch ...
... ;), einer der sieben Fürsten vor Theben, von Jupiter, dessen Macht er verachtete, mit dem Blitz erschlagen, Stat. Theb. 10, 898. Prop. 2, 24, 40. Plin. ... ... Capanēius , a, um, kapanëisch, des Kappaneus, coniunx, Stat. Theb. 12, 545.
σπάθη , ἡ , 1) die Spatel, ein breites flaches Holz, dessen sich die Weber statt des Kammes od. der Weberlade beim alten senkrechten Webstuhle bedienten, um den Einschlag festzuschlagen u. so das Gewebe dicht zu machen; σπάϑης τε πληγάς , ...
... Hom . das partic . φϑάμενος, ὅς μ' ἔβαλε φϑάμενος statt ὅς μ' ἔφϑη βαλών , der mich zuvor, eher traf, ... ... . – In Fragesätzen bezeichnet οὐ φϑάνω die lingeduld in Erwartung der Erfüllung dessen, was die Frage ausspricht, drückt also eine nachdrückliche Aufforderung ...
... und Bewegung sein, von dem, dessen körperl. od. geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: ... ... plagae torpentes, v. den kalten Zonen, Claud.: circum amnis torpens, Stat.: torpente lyrā, Sen. poët. – b) geistig ...
... Val. Max. 2, 2, 3. Stat Theb. 8, 127. Mart. 8, 65, 5. ... ... 5, 155 u.a. Plin. 15, 113. Stat silv. 4, 4, 47 u.a.: Akk. Plur. laurūs ... ... 17, 96. Tac. ann. 15, 71; hist. 2, 55. Stat. silv. 4, 3, 118 ...
spatha , ae, f. σπάθη), I) ein längliches, breites ... ... , Cels. u.a. – II) ein breites, flaches Holz, dessen sich die Weber statt des Kammes oder der Weberlade (pecten, griech. σπάθη) beim alten ...
... ., ein szyrisches Mädchen, eine Szyrierin, Stat. Ach. 2, 147. – B) Scȳrēticus , a, um ... ... der Deīdamia, Ov.: Plur. Scyriades, szyrische Mädchen, Szyrierinnen, Stat. – D) Scȳrius , a, um (Σκ ...
... u. König von Theben in Böotien, unter dessen Regierung eine große Wasserflut gewesen sein soll, Form -ges, Varro r ... ... Ogygide (ein Nachkomme des Ogyges), poet. = ein Thebaner, Stat. Theb. 2, 586. – B) Ōgygius , a, um ...
... ein schwerer eiserner Wurfspieß, dessen sich besonders die Alpenvölker, aber auch andere Völkerschaften bedienten (vgl. Charis ... ... ö. Verg. Aen. 8, 662. Prop. 4, 10, 42. Stat. Theb. 4, 64. Sil . 2, 444. – / gēsum ...
... verstimmt, verdrießlich, v. dem, dessen Betrübnis sich in den Mienen usw. äußert, I) im allg.: ... ... zornig, Plaut. u. Prop.: Eurystheus, Cic. poët.: ursa, Stat.: irae, Cic. poët.: dicta, Ov. – 2) abgemessen ...
... aegre u. pes = der statt mit dem Kopfe zuerst mit den Füßen, also durch schwere Geburt zur ... ... 8, 682. Frandsen, M. Vipsanius Agrippa, eine histor. Untersuchung über dessen Leben u. Wirken, Altona 1836. Quaestiones historicae de M. Vips. ...
... im Apesasgebirge, südöstl. von Nemea, in dessen Nähe Herkules den Löwen erlegte, j. Trümmer bei Klenia, Liv. ... ... der nemëische, Lucan.: sidus = leo, Mart.: stirpis, herkulischen, Stat. – II) eine Stadt in Chalcidice am Athos, Plin. 4 ...
... 5 Reiff. – Nbf. Vesēvus , Stat. silv. 4, 8, 5. Val. Flacc. 4, 507. ... ... Vesbius , Suet. Tib. 8 Roth. Mart. 4, 44, 1. Stat. silv. 4, 4, 79. Sil. 8, 654. ... ... iuga, Sil. 12, 152: apex, Stat. silv. 3, 5, 72: incendia, ibid. ...
... f. (Φημονόη), Tochter Apollos u. dessen erste Priesterin zu Delphi, Plin. 10, 7 u. 21; ... ... = Prophetin, Weissagerin übh., Lucan. 5, 126 u. 187. Stat. silv. 2, 2, 39.
Lycomēdēs , is, m. (Λυκ ... ... König auf Skyros, bei dem sich Achilles in weiblicher Kleidung versteckt aufhielt und mit dessen Tochter Dëidamia er den Pyrrhus (od. Neoptolemus) zeugte, Cic. de amic. 75. Stat. Ach. 1, 207. – Dav. Lycomēdēus , a, um ...
... , ī, m., ein bei den Alten sehr berühmtes Flüßchen in Umbrien (dessen Quelle als Iuppiter Clitumnus göttlich verehrt wurde), mit herrlichen Rindertriften an ... ... – Dav. Clītumnus , a, um, klitumnisch, novalia, Stat. silv. 1, 4, 128.
... (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas ... ... vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines Volkstribunen verhindert worden war, ...
pudibundus , a, um (pudeo), I) ... ... Ov.: p. dies, der der entdeckten (bösen) Tat sich schämende, Stat. Theb. 5, 296.: p. quodam modo disputatio, Augustin. – II) dessen man sich zu schämen hat, schimpflich, schändlich, exitia, Val ...
... ἀντὶ τούτων τῶν αἰσχρῶν ὀνομάτων εὐδαίμονες κέκληνται , statt dieser schimpflichen Namen haben sie den der Glücklichen, Plat. ... ... 344 b. Allgemein – d) das Eintreten in die Stelle eines Andern: statt; Ἕκτορος ἀντὶ πεφάσϑαι , statt des Hektor getödtet sein, Il . ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro