Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ' ἄνωϑεν περιβαλὼν κάτω χϑονός, ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις, ἀοιδὰς δόντες ὑστέροις ... ... infinitiv . wird ἄν vcrbunden, um die Stelle eines Aussagesatzes mit ἄν ... ... , bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
refero

refero [Georges-1913]

... se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, ... ... ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. ... ... t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2261-2265.
dabei

dabei [Georges-1910]

... .). – praeterea. insuper (außerdem, obendrein; s. »außerdem« die Synon.). – dabei (d. i. bei diesen Worten ... ... ? quid statuis hac de re? – Ist »dabei« = an dieser Stelle, bei dieser Gelegenheit, so steht hic; hoc loco; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dabei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 542-543.
Hellespontus

Hellespontus [Georges-1913]

... ;τος) I) das Meer der Helle = die schmale Stelle der Meerenge zwischen Sestus u. Abydus bis nach Dardanus hin ... ... Meerenge gelegene Küstenstrich, sowohl auf europäischer als auf asiatischer Seite, ja sogar die beiderseitige Küste der Propontis, Cic. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hellespontus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3026-3027.
ex

ex [Georges-1913]

... e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus ... ... beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv. 6) zur Bezeichnung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
nota

nota [Georges-1913]

... Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, die Sorte, optima nota vini, ... ... meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1191-1192.
vicis

vicis [Georges-1913]

... vitare vices Danaûm, Verg. II) übtr., die Seite, der Platz, die Stelle, Rolle, das Geschäft ... ... Liv.: vestram meamque vicem explete, Tac.: vicem aerarii praestare, die Stelle des Är. vertreten, Sall. fr.: ut assuetam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3471-3473.
andere

andere [Georges-1910]

andere , der, die, das, alter (der andere ... ... einer andern Zeit, alias. alio tempore; od. = an einer andern Stelle, alio loco (übrig. s. »andermal«): zu keiner a. Zeit, non alias; an einem a. Orte, alibi: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »andere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 96-97.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

... Rede war, daß es sich wieder um die Hegemonie handelte. – Die Rede , kunstvolle Rede, u. philosophische ... ... Rücksicht auf, Dem . 19, 142. – 4) an die Bdtg »vernünstiger Grund« schließt sich die der Veranlassung , auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
ΒΆΛλω

ΒΆΛλω [Pape-1880]

... Scholl. Didym . zu der Stelle βεβλήκει : Ἀρίσταρχος βεβλήκει ; die andere Form, mit dem ... ... βάλοι νευροσπαδὴς ἄτρακτος, αὐτὸς ἂν τάλας εἰλυόμην δύστηνον ἐξέλκων πόδα πρὸς τοῦτ' ἄν ; oft = auf ... ... Odyss . 21, 433; ἐν πύλαισιν ἀκοάν , das Ohr an die Thür legen, Eur. Or . 1282. – f) Uebertr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΆΛλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429-431.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... bringen gedenkt, zumal wenn er ähnlichen Werken das seinige an die Seite zu setzen wagt. Der längst gehegte Plan des ... ... in ihrer zeitgemäßen Umgestaltung dem vorliegenden Werke an die Seite getreten, aber noch nicht beendet.] So ... ... mit Dank erwähnt werden, denen Sturz zum Xenophon an die Seite zu setzen wäre, wenn nicht die neueren, ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
δεξιτερός

δεξιτερός [Pape-1880]

... daß der Bindevocal I, welcher im Griechischen δεξιτερός an seiner eigentlichen Stelle steht, im Lateinischen dexter in die Stammsylbe hinübersprang, deixter ... ... . 1, 501, δεξιτερή substantivisch = »die Rechte«, statt »die rechte Hand«, vgl. Iliad . 21, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξιτερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 547.
μορμώ

μορμώ [Pape-1880]

... . 557, lege das Schreckbild, den Spuk bei Seite, οὐδὲν δεόμεϑ' ὦ 'νϑρωπε τῆς σῆς μορμόνος , Paz 466, beide Male den Lamachus verspottend; zu letzterer Stelle bemerkt der Schol . οὕτως ἔλεγον τὸ ἐκφόβητρον καὶ τὰ ... ... – Das Stammwort μόρμος führt Hesych . an; es hängt mit μύρω, μορμύρω zusammen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορμώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207-208.
παρ-άγω

παρ-άγω [Pape-1880]

... Phaedr . 252 d ὡς ἂν ὁ εἰδὼς τὸ ἀληϑὲς προςπαίζων ἐν λόγοις παράγοι τοὺς ἀκούοντας; vgl. ... ... App. B. C . 2, 101; – τὸν χρόνον , die Zeit hinbringen, hinziehen, Plut. Fab. Max . 5 u. ... ... 18, 4 u. öfter; vgl. die oben aus Xen . angeführte Stelle; vorübergehen, N. T . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 475.
facio

facio [Georges-1913]

... zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, ... ... gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od ... ... anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2661-2668.
ὁ

[Pape-1880]

... ἔλεγέ σφι , 6, 3, er zeigte die Ursache nicht an, sagte ihnen aber; so auch ... ... τῶν, ὅσσοι Λυκίην ναιετάουσιν , du übertreffest an Verstand die anderen, die nämlich, so viel ihrer Lykien bewohnen ... ... αἱ ἄλλαι αἱ κατὰ τὸ σῶμα ἡδοναί , die übrigen, und zwar die leiblichen Vergnügen, Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
sto [1]

sto [1] [Georges-1913]

... Kampfe selbst – stehen, auf einer Stelle haften, schweben, anceps dicitur certamen stetisse, soll ... ... , durch jmds. Schuld gleichs. hangen bleiben = an jmd. hangen, liegen, jmds. Schuld sein, ... ... , α) = beharren, verharren, ihm nachkommen, an etw. sich halten bei etw. es ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2807-2811.
bei

bei [Georges-1910]

... dieses = »dicht neben-, an meiner Seite«). – circa (ringsum, in der weitern Umgebung; ... ... Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus ... ... bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
für

für [Georges-1910]

... alqm pro mortuo auferre). – loco alcis (an der Stelle jmds., z.B. calonum loco). – Bei ... ... adversus als Gegensatz denken läßt, da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. (in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »für«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 967-969.
emo

emo [Georges-1913]

... (für den Staat), Liv. – m. Ang. an wessen Stelle? emere mancipium in demortui locum, Cic. – m. ... ... – β) ēmpta, ae, f., die Gekaufte = die Sklavin, Prop. 1, 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2409-2410.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon