sterilis , e (altind. stari-h, unfruchtbare Kuh, Stärke, griech. ... ... Cic.: labor, Mart.: pax, Tac.: amor, unerwidert, Ov.: ingenii fuit sterilis, geistesarm, Sen. – m. Genet., virtutum sterile saeculum, ...
frūx , frūgis, f. (fruor), die Frucht, ... ... Getreide - u. Hülsenfrucht, das Getreide, sterilis sine fruge, sine arbore tellus, Ov.: segetes sine fruge surgentes, Sen.: ...
Hafer , avena. – tauber, wilder H., avena sterilis. – Haferbrei , avenae puls. – Haferbrot , panis avenaceus.
fēcundo , (āvī), ātum, āre (fecundus), fruchtbar machen, befruchten, terram, humum, Pallad. u. Claud.: ancilla sterilis per dei gratiam fecundata, Augustin. – m. Abl., viridem Aegyptum nigrā ...
Mißjahr , annus sterilis (unfruchtbares Jahr). – dieses Jahr war ein M., hoc anno frumentum angustius provenit: ein gänzliches, hoc anno messis nulla erat.
Unkraut , herba inutilis od. iners (unnützes Kraut). – herba sterilis (unfruchtbares Kraut). – herba nocens (schädliches Kraut).
fēcundus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... 1) eig.: seges, Cic.: uxor, Lucr.: virgo (Ggstz. sterilis), Sen.: coniunx, Hor.: uxor nimium fecunda, Sen. rhet.: lepus, ...
sterilus , a, um = sterilis (vgl. Paul. ex Fest. 316, 6), Lucr. 2, 845.
2. prōcessus , a, um, PAdi. im Compar. (procedo), dem Alter nach vorgerückt, vorgeschritten, uxor mea sterilis et processior in diebus suis, Augustin. serm. 45, 1 Mai.
tugendarm , virtutum sterilis (z.B. saeculum).
sterilitās , ātis, f. (sterilis), die Unfruchtbarkeit, I) eig. u. übtr.: a) eig.: agrorum, Cic.: terrarum, Lact.: mulierum, Plin.: arborum, Plin.: absol., magnā quondam sterilitate, Mißwachs, Suet.: Plur., ...
sterilēsco , ere (sterilis), unfruchtbar werden, I) eig., von Tieren u. Menschen, Plin. u. Solin.: von Gewächsen, Plin.: mamma sterilescit, wird trocken, verliert die Milch, Plin. – II) bildl., sterilescant gaudia ...
geistesarm , ingenii sterilis. – Geistesarmut , egestas animi. – tenuis et angusta ingenii vena (schwache geistige Ader).
steriliter , Adv. (sterilis), unfruchtbar, Augustin. serm. 86, 13 u.a. Eccl.
einträglich , fructuosus (viel Ertrag gebend, sehr nutzbar). – ... ... viel Profit bringend, vorteilhaft). – lucrosus (gewinnreich). – eben nicht ei., sterĭlis (unfruchtbar, v. Boden etc.). – ei. sein, fructuosum etc. ...
unfruchtbar , infecundus (ohne Kraft, zu erzeugen, z.B. regio: u. ager arbore infecundus) – sterilis (ohne Ertrag, z.B. ager, annus: u. v. leb. Wesen, z.B. vacca, uxor). – ...
sterilicula , ae, f. = vulva sterilis (Apic. 7, 258), die Gebärmutter einer Sau, die noch nicht geworfen hat, Petron. 35, 3.
gedankenleer , inanis sententiis (z.B. verborum volubilitas). – ein g. Wort, vox inanis: ein g. Gedicht, carmen frigidum, ieiunum: ein g. Mensch, homo ingenii sterilis.
αἰγίλωψ , ωπος, ὁ (bei Nic. Ther . 857 ... ... – 2) eine Art Hafer; auch Unkraut in der Gerste, Windhafer ( avena sterilis), Theophr . Bei demselben auch eine Eichenart mit süßen Früchten ( Quercus aegilops ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... , unde uxor ac liberi sui alerentur, Val. Max. 4, 4, 6: sterilis diu palus aptaque remis vicinas urbes alit, Hor. de art. poet 65 ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro