sterno , strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, altind. strnati, streut, wirft nieder, griech. στρώννυμι, στορέννυμι got. straujan, ahd. strewen, streuen), I) auf den Boden hinbreiten, hinstreuen, A) ...
στερνο-τυπής , ές, ἰάλεμος , Klagegeschrei, wobei man sich die Brust schlägt; κτύποι , Eur. Suppl 604; πάταγος , Antp. Sid . 98 (VII, 711).
στερνο-τυπία , ἡ , das Schlagen der Brust als Ausdruck der Trauer, des Schmerzes, Luc. de luct. 19.
στερνο-βρῑθής , ές , mit starker Brust, ἵππος , Polyaen . 4, 7, 12, Conj. für σϑενοβριϑής .
στερνο-τύπτης , ὁ, = στερνοτυπής , wie στερνοτυπτέομαι = στερνοτυπέομαι , Suid . u. a. VLL.
στερνό-μαντις , ὁ, ἡ , der aus der eigenen Brust Wahrsagende, Soph . in VLL., Poll . 2, 162.
στερνο-κτυπέω , = στερνοτυπέομαι , Aesop .
στερνο-σώματος , λοπάδος κύτος , Xenarch . bei Ath . II, 64 a, = κύτος στέρνου , von der Schüssel (Mein. vergleicht στερνοῠχος γῆ ). wo man aber σ τεῤῥοσώματος ändern will.
στερνο-τυπέομαι , = στερνοκοπέομαι , sich im Schmerz oder in der Trauer die Brust schlagen; Plut. cons. ad Apoll. p . 351; Ath . VI, 259 e.
στερνο-κοπέομαι , im Schmerz od. in der Trauer sich die Brust schlagen, Schol. Arat. Phaen . 193.
struo , strūxi, strūctum, ere (stammverwandt mit στρώννυμι, sterno), eig. schichten; dah. I) schichtweise über- oder nebeneinander legen, über - od. aneinanderschichten, über - od. aneinanderfügen, a) eig.: lateres ...
strāta , ae, f. (sterno), sc. via, die gepflasterte Straße, Eutr. 9, 15, 2. Oros. 5, 4, 9. Vict. Vit. 1, 40. Cod. Theod. 15, 3, 6. Augustin. serm. 9, 21 ...
strāgēs , is, f. (sterno, strātus), I) das Hingestrecktwerden od. -sein = das Niedersinken, Niederstürzen, Zusammenstürzen (der Zusammensturz), das Einstürzen (der Einsturz ) die Verwüstung, a) ...
strātum , ī, n. (sterno), das Hingebreitete, I) die Decke, u. zwar: 1) auf das Lager, das Polster, die Matratze, und meton. = das Lager, molle stratum, Liv.: ...
strātor , ōris, m. (sterno), I) der Lagerer, stratores lagoenarum, die die Weinfässer aufs Lager bringen, die Schröter, Vulg. Ierem. 48, 12. – II) der Reitknecht, Bereiter, der das Pferd satteln und ...
strāmen , inis, n. (sterno), I) untergestreutes Stroh, die Streu, Verg., Ov. u. Plin.: Plur., Ov. u. Stat. – II) = stragulum, die Decke, die Lagerdecke, das ...
sternāx , ācis (sterno), zu Boden zu werfen suchend, equus, das den Reiter abzuwerfen sucht, störrisch, Verg. Aen. 12, 364. Sil. 1, 261: cives, sich zu Boden werfende, demütig bittende, Sidon. epist. 5, ...
a-sterno (ad-sterno), ere, hinstreuen; dah. passiv in medialer Bed., asternor, astrātus, sich hinstrecken, hingestreckt wo liegen, sepulcro, Ov. met. 2, 343: ante lares, Ov. trist. 1, ...
strātio , ōnis, f. (sterno), das Belegen mit Decken (Teppichen) bei Veranstaltung eines Gastmahls, die Herrichtung des Speisezimmers, Corp. inscr. Lat. 14, 2112, II, 16: strationes publicae, Corp. inscr. Lat. 10, 114, 17.
externo , s. ex-sterno.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro