Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
steuern

steuern [Georges-1910]

steuern , I) v. intr.: 1) = segeln, w. s ... ... tributa od. vectigalia pendĕre od. pensitare. – 3) einer Sache steuern, d. i. Einhalt tun etc.: obviam ire alci rei (z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »steuern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2214.
Steuern [2]

Steuern [2] [Georges-1910]

Steuern , das, als Kunst, s. Steuermannskunst.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steuern [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2214.
atelia

atelia [Georges-1913]

atelīa , ae, f. (ἀτέλεια), das Freisein von Steuern u. Abgaben, Heges. 1, 24, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atelia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 669.
guberno

guberno [Georges-1913]

... 14. – β) m. Acc., steuern, lenken, navem, Enn. ann. 483. – II) übtr ... ... a) intr. am Steuerruder sitzen, das Steuerruder führen, steuern, meist noch im Bilde, in tanta tempestate te ... ... 5, 16. – β) abstr., steuern, regieren, handhaben, lenken, leiten, rem publicam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »guberno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2981-2982.
intribuo

intribuo [Georges-1913]

in-tribuo , ere, Abgaben-, Steuern (auf ein Grundstück) legen, modo ne quid ideo intribuatur, Traian. in Plin. ep. 10, 24 (35).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 405.
immunitas

immunitas [Georges-1913]

immūnitās , ātis, f. (immunis), I) das Freisein-, der Erlaß von Steuern u. sonstigen Leistungen, dann übh. Vergünstigungen u. Privilegien aller Art, Cic. u.a. (auch im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immunitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 80-81.
rückwärts

rückwärts [Georges-1910]

rückwärts , I) nach hinten zu: a) übh.: retro. – r. rudern od. steuern (ohne das Schiff zu wenden), inhibere (navem) remis; navem retro inhibere: r. niederbeugen, zu Boden stoßen, resupinare (z.B. caput: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rückwärts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1980.
2. Steuer

2. Steuer [Georges-1910]

2. Steuer , die, I) das Steuern; z.B. zur St. der Wahrheit, si verum dicimus; si verum admittimus; verum si loqui volumus. – II) Beisteuer: a) zu Privatzwecken, s. Beitrag. – b) zu Staatszwecken, s. Abgabe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Steuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2214.
Exekution

Exekution [Georges-1910]

Exekution , I) Leibes- und Lebensstrafe: supplicium, an jmd. vollziehen, sumere de alqo. – II) gewaltsame Beitreibung der Steuern etc.: acerbissima exactio vectigalium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Exekution«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 849.
abfordern

abfordern [Georges-1910]

abfordern , poscere, jmdm. ab alqo (fordern übh.). – exigere, jmdm., ab alqo (einfordern, eintreiben, erheben, Steuern etc.). – Abforderung , exactio (Eintreibung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfordern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 12.
vectigalis

vectigalis [Georges-1913]

vectīgālis , e (veho), I) zu den Abgaben ... ... von dem, was an Abgaben an den Staat gezahlt wird, pecunia, Abgaben, Steuern, Cic.: so auch tributum, Iustin. – b) v. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vectigalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3379.
beitreiben

beitreiben [Georges-1910]

beitreiben , adigere (herbeitreiben. eig., Vieh etc.) – cogere ... ... z. B. pecuniam ab alqo). – exigere (uneig., einkassieren, Schulden, Steuern etc., z. B. mit großer Strenge, acerbissime). – persequi (gerichtlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beitreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 392.
entrichten

entrichten [Georges-1910]

entrichten , conferre (beibringen, zusammenbringen, z.B. tributi minus ... ... B. vectigalia). – Ist es übh. = bezahlen, s. d. – Steuern zu e. pflegen, vectigalia pensitare, auch bl. pensitare (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 757.
gubernatio

gubernatio [Georges-1913]

gubernātio , ōnis, f. (guberno), I) das Steuern eines Schiffes, Cic. de fin. 3, 24 u. 4, 76. – II) übtr., die Regierung, Lenkung, Leitung, m. subj. Genet., senatus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gubernatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2981.
peraequatio

peraequatio [Georges-1913]

peraequātio , ōnis, f. (peraequo), die völlige Gleichmachung, Solin. u.a. – insbes., die gleichmäßige Verteilung der Steuern, Cod. Iust. 10, 25, 1 u. 11, 58, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peraequatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1562.
praeguberno

praeguberno [Georges-1913]

prae-guberno , āre, vorwärts steuern, -lenken, Sidon. epist. 5, 13, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeguberno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1853.
mittendarius

mittendarius [Georges-1913]

mittendārius , iī, m. (mittendus v. mitto), der Sendling, ein Staatsbeamter, der zur Eintreibung der Steuern in die Provinz gesandt wurde, der Kommissar, Cod. Theod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mittendarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 951.
Landeseinkünfte

Landeseinkünfte [Georges-1910]

Landeseinkünfte , publica vectigalia, ium, n. pl. (an Steuern, v. Zöllen etc.). – fructus publici (vom Ertrag der Staatsgüter); verb. pecuniae vectigales et cetera fructuum publicorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landeseinkünfte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1535.
Steuermannskunst

Steuermannskunst [Georges-1910]

Steuermannskunst , ars gubernandi. gubernatio (das Steuern als Kunst). – navis regendae scientia (Kenntnis des Steuerns, als Wissen des Steuermanns).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steuermannskunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2214.
κυβερνάω

κυβερνάω [Pape-1880]

κυβερνάω , gubernare , steuern , lenken; νῆα Od . 3, 282; κυβερνῶνται νᾶες Pind. Ol . 12, 2; Plat. Polit . 299 e u. A.; – auch übertr., leiten, regieren ; Διὸς νόος κυβερνᾷ δαίμον' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυβερνάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1522.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon