Strafe , poena (die Strafe als versöhnende Buße für ein Vergehen). ... ... poenae genus (als Gattung dieser Strafe). – noxa (die Strafe als schmerzende Buße, die ... ... de alqo; poenam petere od. repetere ab alqo; poenas expetere ab alqo; supplicio afficere od. ...
... petere, expetere. supplicium sumere de alqo (zur Strafe ziehen). – poenas ab alqo repetere (zur Vergeltung büßen lassen). – in alqm animadvertere ... ... zur Warnung u. Abschreckung anderer). – multare alqm (mit einer Strafe belegen, die einen fühlbaren u. ...
... Ungestraftheit, I) eig., Straflosigkeit, Sicherheit vor der Strafe (Ggstz. poena), impunitas peccandi, Cic.: alci veniam et impunitatem dare, Cic.: impunitatem desertoris petere, Quint. – mit ab u. Abl., quorum impunitas fuit non modo a iudicio, sed ...
... Ausgehens von einem Punkte in Raum und Zeit: ab. de. ex (ab »von, von seiten, ab«, bezeichnet die Entfernung von einem Gegenstand ... ... von ... zu , ab ... usque ad (z.B. ab imis unguibus usque ad ...
... . wegen rächen, Ov.: ab alqo petere poenas sui doloris, Genugtuung für seinen Schmerz von jmd. ... ... poenas, sich an jmd. rächen, jmd. strafen, Lucan.: poenas habere ab alqo, sich an jmd. gerächt haben, Liv.: aber poenam habere, seine Strafe haben, gestraft sein, Liv.: poenas dare, Cic.: maximas poenas ...
... alqm a fide, Cic. – ab alqo discipulos, Cic.: servum ab avo, Cic.: ab alqo legiones, Caes.: equitatum Dolabellae ad se ... ... animum a corpore, Cic.: se ab omni rei publicae cura, se ab angoribus, sich aus dem Sinne ...
ab-ripio , ripuī, reptum, ere (ab u. rapio), ... ... in Germaniam, Plin.: abripi tempestate ab Africa ad insulam Aegimurum, verschlagen werden, Liv.: abreptus pulchro caedum ... ... Iuli, Suet. Aug. 17, 5. – b) zur Haft, zur Strafe usw. fortschleppen, ...
... ). – profugere (davonfliehen, absol. od. ex od. ab urbe: u. domo [aus der Heimat]). – aufugere ... ... calamitatem). – evadere, absol. od. ex alqa re oder ab alqo (fliehend entkommen, entrinnen, z.B. ...
... . Iustin.: alqm reducere de exsilio, Cic., ab exsilio, Quint.: alqm ab exsilio retrahere, Tac.: redire de exsilio, Plaut., ab exsilio, Sen. rhet. u. Plin. ep.: reverti ab exsilio, Tac.: ab longo exsilio Tarentum regredi, Tac. – II) ...
... ), I) das Sehen, postero autem die (luna) praeteriens ab sole visitationem facit tenuem extremae rotunditatis, läßt er einen dünnen (beleuchteten) ... ... 52, 3. – bildl., die Heimsuchung, d.i. Strafe, Vulg. Isai. 10, 3.
... od. luere od. persolvere (Strafe geben, abbüßen für etwas). – plecti alqā re (gestraft werden ... ... in amicis deligendis). – jmd. etwas e. lassen, poenas alcis rei ab alqo expetere: das will ich dich schon e. lassen, hoc ...
... rei od. alci rei veniam petere: jmd. wegen etwas, ab alqo petere od. alqm orare, ut ignoscat alqd: jmdm. V. angedeihen lassen, s. verzeihen: V. erlangen von jmd., ab alqo impetrare veniam, wegen etwas, alcis rei.
... obaeratus. – II) ein Übel oder eine Strafe durch seine Schuld herbeiführen: committere (etwas Straffälliges ins Werk setzen; u. eine Strafe verwirken, z.B. poenam, multam). – ... ... mereri (etw. verdienen = sich als verdiente Strafe zuziehen). – es versch., daß te., committere ...
... acceptorum et datorum, Cic. de amic. 58. – β) übtr., Strafe usw. geben, dare poenas, Str. leiden, bestraft ... ... Tyrias circum illota toralia vestes, breiten um usw., Hor.: alteram fasciam ab altera parte super caput, führen, Cels.: u. ...
... c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl ... ... de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., ...
... anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens ... ... Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit ... ... od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non discedere: er war heute ...
... dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena ... ... , me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes ...
... treffen, poena in vicem fidei cesserat, Strafe war statt dessen für ehrliche Bezahlung eingetreten, Liv. 6, 34 ... ... , Cic.: u. bl. civitate, Liv.: ex acie, Liv.: ab od. de oppido, Cic.: ab urbe sua, Ov.: de ...
... Verbrechens, weswegen? oder der Strafe, worauf? man vorladet (anklagt) im Genet., reus ... ... lassen, immer ausrufen, paeanem, Cic. de or. 1, 251: ab ovo usque ad mala »io Bacche!« Hor. sat. 1, 3, ...
... .: regium ornatum et nomen, Nep.: argentum ab alqo, nehmen, in Empfang nehmen, Ter.: pecuniam mutuam, borgen ... ... interficiendi domini animum sumere, den Vorsatz fassen, Tac.: supplicium, eine Strafe vollziehen, strafen, Liv.; so auch de matre, Cic.: sumere ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro