strīdor , ōris, m. (strido), das Zischen, Schwirren, Schrillen, Knirschen, Knistern, Knarren, Pfeifen, Saufen, des Windes, Cic.: der Türangel, Cic.: der Säge, Cic.: der Flöte, Calp.: der Zähne, das ...
1. rudēns , entis, m., das starke Seil, ... ... anzuziehen u. zu befestigen, rudentis explicatio, Cic.: rudentum sibilus, Pacuv. fr.: stridor rudentum, Verg.: rudentum materiae, Solin.: e capillo torti rudentes (Stränge an ...
saepēs (sēpēs), is, f. (saepio), der Zaun ... ... , Verg. – II) übtr., jede Vermachung, portarum, Ov.: stridor adaugescit scopulorum saepe repulsus, Cic. poët. – / Nbf. saeps, ...
Girren , das, gemitus (das seufzende). – questus (das klagende). – stridor (das ängstliche).
zirpen , stridēre. – Zirpen , das, strīdor.
fūnālis , e (funis), zum Seile ( zur Schnur ) gehörig, I) adi.: stridor, der Schnur am Schleuderriemen (s. fundano. I), Prud. psych. 293. – Insbes.: a) = aus einem Seile ( ...
illīsio , ōnis, f. (illido), das Anschlagen, Anstoßen, illisio dentium atque stridor, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 65: Plur., scopulorum illisiones, Hieron. epist. 43, 3 (wo Migne [viell. ...
zischen , sibilare (pfeifend zischen). – stridēre (kreischend zischen; beide z.B. von Schlangen). – zischend, sibilus; stridens. – Zischen , das, sibilus (das pfeifende). – strīdor (das kreischende).
horrifer , fera, ferum (horror u. fero), I) Schauder bringend, schaurig kalt, Aquilonis stridor, Acc. fr.: aurae aquilonis, Cic. poët. de nat. deor. 2, 111: boreas, Ov.: nix, Val. Flacc. – II) ...
sībilātio , ōnis, f. (sibilo), das Zischen, Pfeifen, Vulg. sapient. 17, 9: sib. vel stridor, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 198: Plur. ...
knirschen , facere stridorem. – mit den Zähnen, dentibus frendere od. infrendere; dentibus stridere. – Knirschen , das, der Zähne, stridor dentium.
Schwirren , das, stridor. – sonitus (das Tönen, z.B. inanis fundae).
schnarren , stridēre. – Schnarren , das, stridor.
Zähneknirschen , das, stridor dentium – mit Z., frendens.
τριγμός , ὁ , das Schwirren, Zischen, Zirpen, bes. von Mäusen u. Fledermäusen, übh. jeder durch Reiben zweier harter Körper entstandene Ton, stridor, Arist. H. A . 4, 9. 9, 8. Vorherrschend ist ...
Kettengeklirr, -gerassel , catenarum sonitus od. sonus (das Tönen der Ketten). – catenarum strepitus (das Geräusch der Ketten). – catenarum stridor (das Klirren der Ketten).
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... raritas (das Einzelnstehen) dentium, Quint.: sonus dentium inter se arietatorum, Sen.: stridor dentium, Cels.: vitia dentium, Plin. – dentes adunci draconis, Cornif. rhet ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... laut, vox (Ggstz. parva, schwache), Cic.: clamor, Cic.: stridor, murmur, Verg.: maior sonus, Curt. – poet. neutr. Sing. ...
... Berge versetzen, Liv.: unde horrifer aquilonis stridor gelidus molitur nives, in Masse herweht u. aufhäuft, Acc. fr ... ... übtr., flumen stagnat insulasque molitur, läßt entstehen, setzt an, Curt.: stridor aquilonis molitur nives, erzeugt, Acc. fr. – b) abstr ...
raucus , a, um (st. ravicus, v. ravis ... ... b) v. Tone usw.: garrulitas picarum, Ov.: vox ranarum, Ov.: stridor simiae, Ov. – poet., circus, von heiserem Geschrei ertönend, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro