Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σεῖο

σεῖο [Pape-1880]

σεῖο , ep. gen . zu σύ = σοῠ , oft bei Hom . (ist nie enklitisch).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεῖο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 868.
σύγε

σύγε [Pape-1880]

σύγε , s. σύ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύγε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 963.
Schweinefleisch

Schweinefleisch [Georges-1910]

Schweinefleisch , (caro) suilla od. porcina. – kein Sch essen, sue abstinere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schweinefleisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2091.
σέθεν

σέθεν [Pape-1880]

σέθεν , poet. gen . zu σύ = σοῠ , ist nie enklitisch, oft bei Hom., Pind . u. Tragg ., z. B. Aesch. Spt . 28

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 868.
τούγα

τούγα [Pape-1880]

τούγα , böot. statt σύ, σύγε , lat. tu , du, Apoll. Dysc.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τούγα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
τεοῖο

τεοῖο [Pape-1880]

τεοῖο , ep. gen . von σύ statt σοῦ , Il . 8, 37.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεοῖο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1092.
χείρων

χείρων [Pape-1880]

χείρων , ον , gen . ονος , gew. irreg. ... ... schlechter, geringer, an Werth, an Rang u. Geschlecht, übh. Andern nachstehend; σὺ μὲν ἐσϑλός, ἐγὼ δὲ σέϑεν πολὺ χείρων sagt Il . 20, 434 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χείρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1347-1348.
θωπεύω

θωπεύω [Pape-1880]

θωπεύω , ein Schmeichler, ϑώψ , sein, schmeicheln, sich gefällig zeigen, huldigen, dienen; σὺ ταῦτα ϑώπευε Soph. El . 389; ἄλλους O. C . 1338, vgl. 1007; σάφ' ἴσϑι μή με ϑωπεύσοντά σε Eur. Heracl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωπεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
κορεύω

κορεύω [Pape-1880]

κορεύω , der Jungfrauschaft berauben, pass., Eust . zu Od ... ... 11, 290, sonst διακορεύομαι . – Bei Eur. Alc . 313, σὺ δ' ὦ τέκνον μοι πῶς κορευϑήσει καλῶς; wird gew. erkl. »als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1486.
ἔνδοθι

ἔνδοθι [Pape-1880]

ἔνδοθι , drinnen, innerhalb; τά τ' ἔνδοϑι καὶ τὰ ϑύρηφιν Od . 22, 220; σύ δ' ἔνδοϑι ϑυμὸν ἀμύξεις , das Herz im Leibe, Il . 1, 243; oft ἔνδοϑι ϑυμός; daheim, im Hause, 6, 498; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔνδοθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 835.
οὐδέ-πω

οὐδέ-πω [Pape-1880]

οὐδέ-πω , noch nicht; σὺ δ' οὐδέπω ταπεινός , Aesch. Prom . 320; κοὐδέπω , Pers . 800; Soph. Phil . 499; ἐκ τῶν οὐδέπω ὄντων , Plat. Phaed . 92 b; οὐδέπω τρία ἔτη ἐστί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐδέ-πω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 410.
μόνιμος

μόνιμος [Pape-1880]

μόνιμος , ον , auch μονίμη , Strat . 66 (XII, 224), bleibend, ausharrend , treu; σὺ μὲν ἐμὸς ἐπίπολος ἔτι μόνιμος , Soph. O. R . 1322; ὁ μέγας ὄλβος οὐ μόνιμος ἐν βροτοῖς , Eur. Or . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόνιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 202.
χασκάζω

χασκάζω [Pape-1880]

χασκάζω , frequentativum von χάσκω, χαίνω , mit offenem Maule wonach gaffen, angaffen, τί , Ar. Vesp . 695, σὺ δὲ χασκάζεις τὸν κωλακρέτην , Schol . erkl. ἐπιτηρεῖς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χασκάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1340.
ἐκ-κῑνέω

ἐκ-κῑνέω [Pape-1880]

ἐκ-κῑνέω , herausbewegen; ἔλαφον , aufscheuchen ... ... O. R . 354; νόσον , aufregen, Trach . 975; σὺ γάρ μ' ἀπ' εὐνασϑέντος ἐκκινεῖς κακοῠ 1232; außer Fassung bringen, τοῖς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κῑνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 762-763.
δειελιάω

δειελιάω [Pape-1880]

δειελιάω , Hom . einmal, Odyss . 17, 599 σὑ δ' ἔρχεο δειελιήσας ; Einige erklären = den Nachmittag zubringen oder abwarten, oder = den Abend abwarten; Andere erklären = Vesperbrod essen. Dieser letzteren Erklärung hielt man im Alterthum entgegen, daß es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειελιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 535.
συν-αινέω

συν-αινέω [Pape-1880]

συν-αινέω (s. αἰνέω ), mit od. zugleich loben, Aesch. Ag . 471, beistimmen, σὺ δ' οὐχὶ πείσει καὶ συναινέσεις ἐμοί ; Soph. El. 394. Phil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αινέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 997.
χρῡσο-χοέω

χρῡσο-χοέω [Pape-1880]

χρῡσο-χοέω , ein Goldgießer od. Goldarbeiter sein, ... ... ; Xen. Oec . 18, 9; Ar. Plut . 164; sprichwörtlich σὺ δ' ᾤου χρυσοχοήσειν , du meintest Gold zu gewinnen, wie wir sagen du ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσο-χοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1383.
ὑπερ-μαχέω

ὑπερ-μαχέω [Pape-1880]

ὑπερ-μαχέω , für Einen streiten, ihn vertheidigen, τινός , Soph. Ant . 194; σὺ ταῦτα τοῦδ' ὑπερμαχεῖς ἐμοί; gegen mich, Ai . 1325; Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1198.
συν-τλῆναι

συν-τλῆναι [Pape-1880]

συν-τλῆναι , mit dulden, σὺ ἐμοὶ συνέτλας , Eur. Alc . 413.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-τλῆναι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1036.
ἐπι-κουφίζω

ἐπι-κουφίζω [Pape-1880]

ἐπι-κουφίζω , erleichtern, aufheben; σὺ δὲ πατρὸς πλευρὰς σὺν ἐμοὶ ἐπικούφιζε Soph. Ai . 1390; τὴν νῆα ἐπικουφισϑεῖσαν Her . 8, 118; ἡ τιμὴ ἐπικουφίζει τι τοὺς πόνους τῷ ἄρχοντι Xen. Cyr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κουφίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 952.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon