1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen ... ... derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu ... ... u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem ...
2. sum = suum, s. suus a.E. /.
συμ-φύω (s. φύω ), zusammenwachsenlassen, in einen Körper bringen, ἐϑέλω ὑμᾶς συντῆξαι καὶ συμφῠσαι εἰς τὸ αὐτό , Plat. Conv . 192 e: in einen Körper verbinden, φαίνεται ἐν πᾶσιν ἡ μὲν ϑερμότης καὶ ψυχρότης ὁρίζουσαι καὶ συμφύουσαι ...
συμ-μύω , intrans., sich zuschließen; σὺν δ' ἕλκεα πάντα μέμυκεν , Il . 24, 420; ἄνω κεχηνὼς ἢ κάτω συμμεμυκώς , Plat. Rep . VIII, 529 b; ὑπὸ σκληρότητος συμμεμυκότα , zusammengeschlossen, gedrängt, Phaedr . 251 ...
συμ-ψάω (s. ψάω ), zusammenscharren; συμψῆσαι , Ar. Nubb . 962; bes. den Sand; dah. von einem Flusse, ὁ ποταμὸς τὸν ἵππον συμψήσας ὑποβρύχιον οἰχώκεε φέρων , Her. 1, 189, mit Sand oder Schlamm ...
συμ-βύω (s. βύω ), zusammenstopfen, οἱ δὲ πρὸς τοῖς τειχίοις ξυμβεβυσμένοι , Ar. Vesp . 1110, wo Schol . πυκνώσαντες ἑαυτοὺς καὶ κάμψαντες διὰ τὸ γῆρας erkl., es ist »dicht eingepfercht«.
συμ-φέρω (s. φέρω ), 1) zusammentragen , -bringen; ἐς μέσον , Her . 3, 92. 7, 152; ξυνοίσετον δὲ πολεμίους ἐπ' ἀσπίδων ϑεούς , Aesch. Spt . 492; ὑμᾶς δὲ χρὴ 'π ...
συμ-φορά , ἡ , ion. συμφορή , das Zusammentragen, -bringen, Sammeln. Gew. Ereigniß , Zufall, Eur. Ion 536; bes. im schlimmen Sinne, Unfall, Mißgeschick ; λύτρον συμφορᾶς οἰκτρᾶς γλυκύ , Pind. Ol ...
συμ-φύρω , mit einander od. durch einander kneten, mischen; αἷμα συμπεφυρμένον πυρί , Eur. Med . 1199; εἰς ἕν , Plat. Phil . 15 e; ἕως ἂν ξυμπεφυρμένη ᾖ ἡμῶν ἡ ψυχἡ μετὰ τοῦ τοιούτου κακοῦ , ...
σύμ-φημι (s. φημί ), mit od. zugleich sagen, beistimmen; Aesch. Prom . 40; Soph. Ai . 271 u. öfter; auch ξύμφημί σοι ταῠτ' ἔνδικ' εἰρῆσϑαι , O. R . 553; ξυμφήσουσι σοφοί ...
συμ-πνέω (s. πνέω ), zusammen wehen, übertr., bereinstimmen; ἐμπαίοις τύχαισι συμπνέων, Aesch. Ag . 180; Plat. Legg . IV, 708 d; συμπνεύσαντες καὶ μιᾷ γνώμῃ χρώμενοι , Pol . 30, 2, 8; ...
συμ-μένω (s. μένω ), mit, zugleich, zusammen bleiben, verbleiben, ausdauern, Bestand haben; Her. 1, 74; ὀλίγον χρόνον ξυνέμεινεν ἡ ὁμαιχμία , Thuc . 1, 18; ἡ φιλία , Xen. Hell . 7 ...
συμ-φυής , ές , zusammengewachsen, von Natur womit verbunden, fest vereinigt; Plat. Tim . 45, d; σῶμα ὅταν μέγα σμικρᾷ ξυμφυὲς διανοίᾳ γένηται , 88 a; κακόν , Pol . 6, 4, 6. 6, 10 ...
σύμ-βαμα , τό , Zufall, zufälliges Ereigniß, τυχηρόν , Eust . 1396, 55. – Bei den Stoikern, wie κατηγόρημα , das vollständige Prädikat bei intransitivem Verbum, z. B. Σωκράτης περιπατεῖ; das unvollständige Prädikat, wie ...
συμ-πίνω (s. πίνω ), mit od. zusammen trinken, an einem Trinkgelage Theil nehmen, τινί; Plat. Legg . XI, 881 d; συμπίεσϑε ἢ οὔ; Conv . 213 a; παρά τινι , Xen. Cyr ...
συμ-πλέω (s. πλέω ), mit, zusammen schiffen, Ἀχαιοῖς , mit den Achäern, Eur. I. A . 102; συμπλεύσομαι , Hel . 1073; Her . 4, 149; Plat. Gorg . 511 e; Thuc ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro