Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
συμ-βελής

συμ-βελής [Pape-1880]

συμ-βελής , ές , von mehrern Pfeilen zugleich getroffen, Pol . 1, 40, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-βελής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 978.
συμ-βάκχη

συμ-βάκχη [Pape-1880]

συμ-βάκχη , ἡ , fem . von σύμβακχος , Eur. Ion 718.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-βάκχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 977.
σύμ-βοτος

σύμ-βοτος [Pape-1880]

σύμ-βοτος , zugleich od. gemeinsam beweidet, ἀγρός , Gemeindetrift, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-βοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 980.
σύμ-βωμος

σύμ-βωμος [Pape-1880]

σύμ-βωμος , auf einem Altar zugleich verehrt, Plut. frat. am . E. u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-βωμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 980.
συμ-πρέπω

συμ-πρέπω [Pape-1880]

συμ-πρέπω , schicklich übereinstimmen; Plut. Philop . 11; Aristaenet . 1, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 990.
συμ-παγία

συμ-παγία [Pape-1880]

συμ-παγία , ἡ, = σύμπηξις , Stob. ecl. phys. p . 1100.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-παγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 983.
συμ-πάσσω

συμ-πάσσω [Pape-1880]

συμ-πάσσω (s. πάσσω ), bestreuen, συμπάσαι Plut. Symp . 2, 4 E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 985.
συμ-βατόν

συμ-βατόν [Pape-1880]

συμ-βατόν ἐστι, = συμβαίνει , Pol . 9, 2, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-βατόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 978.
σύμ-μηρος

σύμ-μηρος [Pape-1880]

σύμ-μηρος , mit zusammen od. nahe an einander stoßenden Schenkeln, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-μηρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 982.
σύμ-φασις

σύμ-φασις [Pape-1880]

σύμ-φασις , ἡ , Erscheinung zu gleicher Zeit, Arist. meteor . 1, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-φασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 991.
σύμ-ψυχος

σύμ-ψυχος [Pape-1880]

σύμ-ψυχος , einmüthig, τινί; Polemo 2, 54; N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-ψυχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 994.
συμ-φιλία

συμ-φιλία [Pape-1880]

συμ-φιλία , ἡ , Mitfreundschaft, Epic . bei D. L . 10, 115.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-φιλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 991.
συμ-μορφή

συμ-μορφή [Pape-1880]

συμ-μορφή , ἡ , f. L. statt συμφορή , bei Aret .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-μορφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 983.
συμ-βρέμω

συμ-βρέμω [Pape-1880]

συμ-βρέμω , mit, zusammen brausen, D. Cass . 66, 22 vom Meere.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-βρέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 980.
συμ-πήσσω

συμ-πήσσω [Pape-1880]

συμ-πήσσω , spätere Form statt συμπήγνυμι (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πήσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 987.
σύμ-πλοια

σύμ-πλοια [Pape-1880]

σύμ-πλοια , ἡ , gemeinschaftliche Schifffahrt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-πλοια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 988.
συμ-ποδέω

συμ-ποδέω [Pape-1880]

συμ-ποδέω , die Füße zusammenbinden, fesseln, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-ποδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 988.
συμ-πωλέω

συμ-πωλέω [Pape-1880]

συμ-πωλέω , mit od. zugleich verkaufen, D. C . 57, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πωλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 991.
σύμ-πεψις

σύμ-πεψις [Pape-1880]

σύμ-πεψις , ἡ , Verdauung, Medic., Athen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-πεψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 987.
συμ-ψυχία

συμ-ψυχία [Pape-1880]

συμ-ψυχία , ἡ , Einmüthigkeit, Greg. Naz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-ψυχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 994.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon