Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σύμ-φυτος

σύμ-φυτος [Pape-1880]

σύμ-φυτος , mitgewachsen, angeboren; ἀρετά , Pind. I . 3, 14; αἰών , Aesch. Ag . 107; verwandt, 148; Eur. Andr . 955; von Natur eigen, ἐπιϑυμία , Plat. Polit . 272 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-φυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 993.
σύμ-πλοος

σύμ-πλοος [Pape-1880]

σύμ-πλοος , zsgzgn σύμπλους , mit zu Schiffe fahrend, Schiffsgenosse; Her . 2, 115. 3, 41; Antiphil . 5, 21; ἢ ξύμπλοι γιγνόμενοι ἢ ξυστρατιῶται Plat. Rep . VIII, 556 c; Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-πλοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 988.
σύμ-βασις

σύμ-βασις [Pape-1880]

σύμ-βασις , εως, ἡ , das Zusammengehen, Geschlossensein der Füße, Ggstz διάβασις , Hippocr .; – die Uebereinkunft, Vergleichung, σύμβασιν ποιεῖσϑαι , Eur. Suppl . 739; Vertrag, Friedensschluß, Bündniß, Her . 1, 74, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-βασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 978.
συμ-παίζω

συμ-παίζω [Pape-1880]

συμ-παίζω (s. παίζω ), mit, zugleich, zusammen spielen; οἷς πλεῖστα συμπαίζει Βάκχος , Soph. O. R . 1109; μετ' ἀλλήλων , Plut. Lyc . 16; dor. συμπαῖσδεν , Theocr . 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-παίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 984.
συμ-πείθω

συμ-πείθω [Pape-1880]

συμ-πείθω , mit, zugleich bereden, einen Andern für seine eigne Meinung gewinnen; Thuc . 7, 21; Plat. Legg . IV, 720 d; Xen. Mem . 2, 4, 6; Isocr . 5, 26, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πείθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 985.
συμ-φεύγω

συμ-φεύγω [Pape-1880]

συμ-φεύγω (s. φεύγω ), mit, zugleich, zusammen fliehen; ἐγὼ σὺν φεύγουσι συμφεύγω τέκνοις , Eur. Heracl . 26; συμφεύξομαι πατρί , Phoen . 1673; ξυνέφυγε τὴν φυγὴν ταύτην , Plat. Apol . 21 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-φεύγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 991.
συμ-πατέω

συμ-πατέω [Pape-1880]

συμ-πατέω , zusammentreten, zertreten, τινά , Babr . 28, 1; pass . συμπατηϑήσεσϑαι ὑπὸ τῆς ἵππου , Aesch . 3, 164; συνεπατήϑησαν , Pol . 1, 34, 7, u. öfter; συμπατούμενος ὑπὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 985.
σύμ-μιξις

σύμ-μιξις [Pape-1880]

σύμ-μιξις , εως, ἡ , ... ... , Vermischung, Umgang, Verbindung; γάμων σύμ. καὶ κοινωνία , Plat. Legg . IV, 721 a, ἡ σύμ. τούτων πρὸς ἄλληλα , Phil . 23 d, wie δέξασϑαι ξύμμιξιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-μιξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 983.
συμ-παθής

συμ-παθής [Pape-1880]

συμ-παθής , ές , mitleidend, mitempfindend, gleiche Stimmung od Leidenschaft habend; Arist. physiogn . 4; συμπαϑέστερος , Plat. com. fr. inc . 19; συμπαϑέστατος , Arist. partt. an . 2, 7, mitleidig, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-παθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 983.
σύμ-πτωμα

σύμ-πτωμα [Pape-1880]

σύμ-πτωμα , τό , Zufall, bes. Unfall, Unglück; Thuc . γιγνόμενοι ἐν τῷ αὐτῷ ξυμπτώματι τῷ ἐν Θερμοπύλαις , 4, 36; Plat. Ax . 364 c; ἐπανορϑούμενοι τὸ ἀκούσιον σύμπτωμα , Dem . 56, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-πτωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 990.
σύμ-ψηφος

σύμ-ψηφος [Pape-1880]

σύμ-ψηφος , gleichstimmig, übereinstimmend, τινὶ εἶναι , Plat. Gorg . 500 a, auch τινί τινος , Crat . 398 c Rep . II, 380 c; Sp ., wie Pol ., σύμψηφον τοῖς ὄχλοις ποιῶν ἑαυτόν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-ψηφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 994.
συμ-πέμπω

συμ-πέμπω [Pape-1880]

συμ-πέμπω , mit od. zugleich schicken; σύμπεμψον ὕμνον , Pind. I . 4, 63; ὀπάονας ξύμπεμψον , Aesch. Suppl . 488; Eur. I. T . 1208; Her . 5, 80. 8, 104; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πέμπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 986.
σύμ-πνοος

σύμ-πνοος [Pape-1880]

σύμ-πνοος , zsgzgn σύμπνους , mit einander oder zusammen hauchend, blasend, εὐμαϑίῃ σύμπνοος κλαμος Crinag . 4 (VI, 227); übertr., übereinstimmend, sich vereinigend, σύμπνουν καὶ σημπαϑῆ αὐτὸν ἑαυτῷ ὄντα Plut. de fat . 11 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-πνοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 988.
συμ-παθέω

συμ-παθέω [Pape-1880]

συμ-παθέω , mit od. zugleich leiden, empfinden, gleiche Stimmung, Empfindung haben; καὶ ταῖς μικραῖς συμφοραῖς πολλοὺς εἶχε συμπαϑήσοντας , Isocr . 4, 112; Arist. physiogn . 4, 1; Plut. Timol . 14 u. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-παθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 983.
συμ-πότης

συμ-πότης [Pape-1880]

συμ-πότης , ὁ , Mittrinker, Theilnehmer am Trinkgelage, Gast; ἁλίκεσσι συμπόταις , Pind. Ol . 1, 61; συμπόταισιν ὁμιλεῖν , P . 6, 53; Ar. Lys . 1227; Eur. Alc . 344; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 989.
σύμ-φῡλος

σύμ-φῡλος [Pape-1880]

σύμ-φῡλος , von demselben Stamme, verwandt; Plat. Ax . 366 a; Arist. partt. an . 4, 6; – auch übertr., angemessen, τὰ σύμφυλα καὶ πρόςφορα τῷ σώματι , Plut., de san. tu. p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-φῡλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 993.
σύμ-πνοια

σύμ-πνοια [Pape-1880]

σύμ-πνοια , ἡ , das Zusammenwehen, τῶν φυσῶν , Artemid. 2, 37; übertr., Uebereinstimmung, ἔχει τινὰ σύμπνοιαν καὶ συμπλοκὴν πρός τι , S. Emp. adv. log . 2, 430.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-πνοια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 988.
συμ-πιέζω

συμ-πιέζω [Pape-1880]

συμ-πιέζω , zusammendrücken, -fassen; ταῖς χερσίν , Plat. Soph . 247 c; τὰς τρίχας , Phaed . 89 b; pass., Xen. Mem . 3, 10, 7; Arist. probl . 11, 44, übertr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πιέζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 987.
συμ-φλέγω

συμ-φλέγω [Pape-1880]

συμ-φλέγω , mit, zusammen verbrennen; δώματα , Eur. Bacch . 595; κεραυνῷ , Theocr . 22, 211; auch von der Liebe, συμφλέξει πάντας φίλτρα , Antiphil . 2 (V, 111).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-φλέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 992.
συμ-μαχίς

συμ-μαχίς [Pape-1880]

συμ-μαχίς , ίδος, ἡ , bes. poet. fem . zu σύμμαχος , Bundesgenossinn; πόλις , Thuc . 1, 98; ναῦς , 8, 23 u. öfter; πόλεις , Xen. Hell . 6, 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-μαχίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 981.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon