Oberherr , dominus. penes quem est summa potestas (im allg.). – tyrannus (Gewaltherrscher in einem vorher freien Staate). – princeps. imperator (Fürst, Kaiser). – der O. eines Staates, qui praeest et imperium obtinet in alqa ...
Machthaber , dominus (Herr, Gebieter) – princeps (Fürst). ... ... M. im Staate, qui summam imperii tenet; penes quem est omnis oder summa potestas: die Machthaber in der Stadt, qui cum summo imperio et potestate versantur ...
Zivilbeamte , der, magistratus. – Zivilbehörde , potestas. – die oberen Zivil- u. Militär. behörden, lat. umgekehrt summa imperia et summae potestates. – Zivildienst , munera od. officia ...
Gewalthaber , dominus; oder umschr. penes quem est omnis od. summa potestas; qui summam imperii tenet. – die Gewalthaber (Mächtigen im Staate), dynastae (δυνάσται); rein lat. potentiores; principes. ...
unumschränkt , infinitus (unendlich). – impunitus (unverpönt, z. ... ... libertas). – summus (der höchste). – un. Gewalt, infinita oder summa potestas: un. Herr, Herrscher, rex vitae necisque omnium civium dominus (als ...
Souveränität , summa rerum potestas; vgl. »Oberherrschaft«.
... etc., omnes vires od. nervos intendere, summā ope niti od. eniti, omnibus viribus elaborare, ut etc. II) Vermögen, etw. auszuführen: potestas (das Vermögen zu etwas übh.; dann die Gewalt, in ... ... habe M: zu etwas, mihi data est potestas od. copia alqd faciendi. III) Vermögen ...
... Herrschen (das)«. – die oberste H., summum imperium; summa imperii; omnium summa potestas; omnium rerum potestas. – die H. über jmd. haben, führen ... ... od. regnum ad alqm; defertur ad alqm summa rerum; defertur alci regnum od. regnum ac ...
... Ggstz. accipiens, der Empfänger), si summa petantur, et dantem et accipientem praegravatura, Liv. 35, 42, 14. ... ... usw., dare alci potestatem, imperium, legationem u. dgl., s. potestās usw.: dare alci fasces, Cic. u. Hor.: alci summam ...
Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als ... ... H. im Staate, imperator: princeps; qui summam imperii obtinet; penes quem est summa potestas: die großen Herren (im Staate), potentiores: unsere vornehmen Herren, ...
... – neutr. pl. subst., ima, das Unterste (Ggstz. summa), Ov. u. Quint.: ima cornuum, die Wurzeln, Liv ... ... sonus summus, medius, imus, Plin.: vox ima (Ggstz. vox summa), Hor. u. Quint.: oratio perfecta non est, ...
... adhuc penes Cn. Pompeium omne iudicium et potestas debet esse, decemviri vendent? Cic.: usus, quem penes arbitrium est et ... ... – bei Verben der Bewegung = zu, quam penes amantum summa summarum redit, Plaut. truc. 4: imperii iura penes Constantinum et Licinium ...
... ut ceterae gentes, a sordidis initiis ad summa crevere, Iustin.: ceterum Saguntini in tantas brevi creverant opes seu maritimis seu ... ... cum famā tum opibus, Nep.: timentes, ne crescendi ex se inimico collegae potestas fieret, Liv.: crescendi ex iis ratus esse occasionem, Liv.: nam si ...
... freie Verfügung über jmd. od. etw., Herrschaft: potestas (im allg. u. insbes. die ausübende ... ... tenere. summae imperii praeesse (bes. im Kriege als Oberbefehlshaber); auch summa potestas od. summa rerum est penes alqm. – Uneig., etw. ...
... , Liv.: cum pontifices decressent ita, Cic.: plerisque (senatoribus) libere decernendi potestas eripitur, Caes.: m. secundum (zugunsten) u. Akk., nuntiat ... ... ferro decernitur, Cic. – m. de u. Abl., de summa rerum dec., Liv.: armatos in acie stare et summis ...
... hominem pudentem et officiosum, Cic.: alqm hominem summā probitate, Cic.: aliter rem publicam se habentem, Cic.: domos atque villas ... ... indir. Fragesatz: tandem cognosti, qui siem, Ter.: cognoscite nunc, quae potestas decemviris et quanta detur, Cic.: cognoscendi quid fieret facultas, Caes.: qualis ...
... populi potentia od. imperium. populi potestas omnium rerum (als Regierungsform, Verfassung). – civitas od. res ... ... sunt omnia. civitas, quae a populo tenetur. civitas, in qua populi potestas summa est. res publica, quae populo oder populi potestate regitur (alle ...
... Meinungsausspruch des röm. Senates, cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, Cic.: huius auctoritate uti magistratus, ... ... a) einer Pers.: α) eig.: auctoritas et gratia, Cic.: summa auctoritas et doctoris et urbis, Cic.: sua auctoritas, das ...
... als Regierungsform: is rei publicae status, cum est penes delectos omnium summa potestas; genus rei publicae optimas. – d) als Herrschaft: optimatium dominatus od. potentia od. tyrannis; potestas atque opes optimatium. – e) = die Aristokraten, s. ...
... . – auf jmds. Entscheidung ruhend, alcis de alqa re ius ac potestas est; od. alcis iuris atque arbitrii esse; sub nutu alcis ... ... Gutdünken u. Urteil hängt die ganze Entscheidung ab, eorum ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum redit: Pläne hängen von den Zeitumständen ab, ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro