... super cervice pendet, Hor.: gemina super arbore sidunt, Verg.: moritura super crudeli vulnere virgo, Verg. ... ... , super ceteros honores, Liv.: super humanam fidem, Vell.: super ceteros sumptus, Eutr.: ... ... fratre, Suet.: es tu super omnes beatus, Plin. ep.: quod super omnia est, Val. ...
1. super , a, um, Adi., s. superus.
ārea , ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier ... ... Fläche, I) eig.: A) im allg.: collis erat, collemque super planissima campi area, Ov. met. 10, 87: ar. pelagi, Oberfläche ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... , aufschlagen, Cic.: urbem, Verg.: fundamenta urbis, Verg.: milites super vallum, Sall.: membra suo quaeque loco, Cic.: hominem in insidiis, Cic.: ...
... zu berühren, z.B. praeter Atticam super Sunium navigare). – üb. einen Fluß, Berg etc. ... ... – b) an innerer Kraft und an Maß: super; supra (z.B. über die Maßen, supra modum). – ... ... – b) uneig., z.B. Frevel üb. Frevel üben, alia super alia facinora edere: Unglück üb. jmd. bringen, ...
... 2, 40: in omento assabis, Apic. 2, 42: cum sim paratus super istum ignem assari, Apul. met. 2, 10: assavit carnes eius, Vulg. Tob. 6, 6: assaverunt Phase super ignem, Vulg. 2. paral. 35, 13: in cinere aut in ...
Wust , immensus cumulus (ein unermeßlicher Hause, z.B. ein W. von Gesetzen, immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus). – Auch durch sescenti od. (bei Substst., die nur im Plur. vorkommen) sesceni (an die 600, d ...
Streu , stramentum. – auf der St. liegen, schlafen, stramentis oder super stramenta incubare.
in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. 1 ... ... um es zu bedecken, 1) im allg.: tectorium, Cic.: coria super lateres, Caes.: colorem picturae, Plin.: aurum ligno, Plin.: marmora rebus, ...
... – ad – 2) wohin? in m. Akk. – super m. Akk. ad. versus (um die ungefähre Richtung zu ... ... auf Bote meldete, crebri nuntii attulerunt: Küsse auf Küsse geben, savia super savia dare. D) zur Bezeichnung der Art u. ...
supero , āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben sein; dah. 1) hervorragen, hervorkommen, a) eig.: commodum radiosus ipse (al. sese) superabat ex mari, Plaut.: superant capite et cervicibus altis, Verg. – b) ...
... liegen, I) im allg.: super circense tomentum Sen.: stramentis, Hor.: cortici, Liv.: vesti, Iustin.: ... ... 1) eig.: a) auf dem Neste, nidis, Ov.: super exaggeratam variis odoribus struem sibi incubat (v. Phönix), Mela. – ...
2. occido , cidī, cāsum, ere (ob u. cado ... ... niederfallen, hinfallen, alia signa de caelo ad terram occidunt, Plaut.: alii super alios occiderunt, Liv.: arbores levi momento impulsae occidunt, Liv. – II) ...
subter ( von sub), I) Adv., unterhalb, unten, Lucr. u. Cic.: supra et subter (sunt), Cic.: extendi super omnia quae subter sunt, Augustin. – Compar., terminis aliis subterioribus, Grom. ...
re-tego , tēxi, tēctum, ere, I) aufdecken, entblößen, öffnen, 1) eig.: a) übh.: thecam nummariam, Cic.: retectis super clunes vestibus, Plin.: ubi ea (area) retecta, dachlos, Varro r ...
rogito , āvī, ātum, āre (Intens. v. rogo, ... ... hoc simul, Ter.: pisces, nach dem Preis der Fische, Plaut.: multa super alqo, Verg. – m. folg. indir. Fragesatz, rogitat, qui ...
acervo , āvī, ātum, āre (acervus), in Haufen ... ... .: promiscue acervati cumuli hominum, Liv.: u. (im Bilde) immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus, Liv.: u. (im Bilde) ne frustra ...
probus , a, um ( zu pro, wie superbus zu super), probehaltig, gut, tüchtig, brav, a) in phys.u. intellekt. Hinsicht: merx, Plaut.: color, Colum.: res, Cic.: navigium, Cic.: argentum, Liv. ...
1. saltus , ūs, m. (v. salio), das ... ... fullonius, Sen.: Saliaris, Sen.: histrionicis motibus sinuati corporis saltus, Ambros.: saltu venit super ardua Pergama, hinübergesprungen, Verg.: saltu corpora ad terram mittere, auf ...
... einer Buhldirne), Liv.: in antro, Verg.: sub arbore, Ov.: super abiectum (hingebreiteten) linteum, Plin. ep.: aureā lecticā, Curt. – b) v. Tieren, solo, Verg.: super ossa semiesa antro cruento, Verg.: amplexus est sedem, ubi recubaverat (bos ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro