tot , Numer. indecl. (v. τόσα, durch Abkürzung), ... ... .: tot viri, Cic.: tot anni, Cic.: an timebant, ne tot unum superare non possent, Cic.: quot homines, tot causae, Cic.: inter tot veterrimos ...
vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, unterkriegen, unterjochen), I) eig. u. ...
... , das Schlachtfeld als Sieger verlassen). – superare (übh. die Oberhand behalten, sowohl von Menschen als auch von einer ... ... s., vincere alqm od. alqd (z.B. suas cupiditates); superare alqm; victoriam ferre ex alqo; victoriam adipisci ab alqo: völlig, ...
vollauf , abunde (mehr als genug). – satis superque ... ... praebere). – affatim (bis zum Übermaß). – v. (da-) sein, superare; suppeditare: etwas v. haben, alqā re abundare od. affluere: ...
... gewinnen, erhalten od. behalten, behaupten, superare. vincere (den Sieg davontragen, sowohl von Pers. od. Parteien im ... ... (im Krieg, bello): über jmd. die O. bekommen, alqm superare od. vincere: über etw., alqd vincere incipere (z. ...
bezwingen , expugnare( v. pr., sowohl einen Ort als eine Pers., einen Feind). – domare (bändigen, auch uneig.). – superare (die Oberhand über jmd. behalten). – vincere (besiegen). – ...
überleben , jmd. od. etwas, superstitem esse mit Dativ (z.B. Alexandro: u. gloriae suae). – vitā superare u. bl. superare m. Akk. der Sache (z.B. tot casus vitā sup.: ...
bekämpfen , impugnare. oppugnare (gegen jmd. od. etwas kämpfen; ... ... gegenübertreten). – bello persequi (bekriegen, w. s.). – vincere. devincere. superare (besiegen, überwältigen). – seine Begierden b., cupiditates frangere, domare ac ...
aufwiegen , praeponderare (an Wert übertreffen, eig. u. uneig.). – aequare (an Wert gleichkommen). – superiorem esse alqo. vincere, superare alqm (an Wert übertreffen; alle diese uneig.). – der eine Kato ...
wegsegeln , I) = absegeln, w. s. – II) hinsegeln an oder bei einem Ort: praetervehi alqm locum. – superare alqm locum (über einen Ort hinauskommen).
überwinden , superare. – vincere (überwältigen, besiegen, beide eig. u. bildl., z.B ... ... u. sup. od. vine. difficultates); verb. vincere et superare. – expugnare (erobern, z.B. urbem). – domare ( ...
überstehen , defungi od. perfungi alqā re (mit etwas ... ... . periculis perf.: u. morbis def.: u. perfunctum periculum). – superare od. transire alqd (überwinden, z.B. difficultates sup.: u ...
überbieten , jmd., contra alqm liceri. alqo licente contra liceri ... ... bieten); vincere alqm licitatione oder im Zshg. bl. vincere alqm. licendo superare alqm (durch ein höheres Gebot jmdm. gleichs. den Rang ablaufen). – ...
überwiegen , praeponderare alqd (z.B. emolumenta et commoda praeponderantur honestate). – superare oder exsuperare alqd (übersteigen, s. d.). – evincere alqd (gleichs. siegreich überwinden, z.B. miseratio evicit superbiam ingenitam Campanis).
steinreich , I) reich an Steinen: lapidosus. – II) sehr reich: dives, ut metiatur nummos. – – dives insanum in modum. – auch divitissimus; praedives. – st. sein, superare Crassum divitiis.
... (etw. überschreiten, z.B. Taurum). – superare (über etwas hinausgehen, z.B. muros ... ... diffluit; aqua alveum excedit. – B) uneig.: a) überwinden: superare. vincere (z.B. difficultates). – b) über etwas hinausgehen: superare (z.B. sumptus fructum superat). – exsuperare (z.B. ...
übertreffen , jmd. an oder in etwas, superare oder exsuperare alqm (in) alqā re; vincere alqm alqā re; antecedere oder praecedere od. anteire od. praestare alqm od. alci alqā re; praecurrere alci od. alqm ...
überstimmen , sententiis od. (in den Komitien) suffragiis vincere od. superare. – er wurde von den übrigen überstimmt, ceterorum consensu victus est.
überflügeln , den Feind etc., alqm circumire od. circumvenire a latere od. a cornibus. – Bildl., jmd. in etwas üb., superare alqm alqā re.
wegschiffen , s. absegeln. – über einen Ort (ein Vorgebirge etc.) w., superare alqm locum.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro