taedium , iī, n. (taedet), I) ... ... .: ipsos belli taedium cepit, sie wurden überdrüssig, Liv.: taedium tandem eum et fugae ... ... 4, 1904. – b) absol.: alci taedium afferre, Liv.: taedium parĕre, Quint.: taedium pati, Liv.: vinum in taedium venit alci, wird einem zum ...
ekeln I) Ekel erregen, s. Ekel. ... ... impers.: mich ekelt vor etwas, fastidio alqd; satietas od. taedium alcis rei me cepit; taedet od. pertaesum est me od. taedium me tenet alcis rei (vgl. »Ekel« über die Substantiva).
Unlust , taedium (Ekel). – stomachus (Ärger, Verdruß). – mit U., invītus (ungern); cum stomacho (mit Verdruß, z.B. erudire): U. zur Arbeit, fuga laboris; inertia laboris: ich gehe mit U. an etwas ...
taedio , āvī, āre (taedium), Ekel empfinden, Lampr. Alex. Sev. 29, 5: v. Tieren, Veget. mul. 1, 17, 12 u.a.: taedians cor, Tert. adv. Iud. 11.
widern; es widert mich etwas, taedet me alcis rei; taedium alcis rei me cepit.
anekeln , impers.: es ekelt mich etw. an, taedet me alcis rei. taedium alcis rei me capit. – alqd fastidio (ich empfinde gegen etw. einen Widerwillen). – sordet mihi alqd (ich finde etw. gemein, verächtlich, z. B ...
widerlich , odiosus (verhaßt, lästig). – ... ... etwas w., me alcis rei pertaesum est; taedet me alcis rei; res taedium mihi creat. – Adv . odiose; putide. – Widerlichkeit ... ... intolerantia (Unerträglichkeit, Unausstehlichkeit, z.B. hominis: u. morum). – taedium (Überdruß, Ekel).
taediōsus , a, um (taedium), ekelhaft, verdrießlich, Ambros. de off. 1, 22, 100. Firm. math. 1, 3 extr. Corp. inscr. Lat. 9, 1164.
Langeweile , satietas (als Übersättigung, z.B. satietatis periculum effugere). – taedium od. Plur. taedia (als Ekel, Überdruß, z.B. lassae aetatis). – molestia mit dem, was Langeweile macht, im Genet. (als Belästigung, drückender Zustand, ...
langweilen , jmd., molestiam alci afferre od. ... ... . u. languor). – es langweilt mich etwas, taedet me oder taedium cepi alcis rei; alqd molestiam oder taedium od. languorem mihi affert: alqd mihimolestum est, z.B. du ...
Widrigkeit , molestia (Beschwerde). – taedium (Überdruß).
Wasserscheu , aquae timor od. aquae metus od. pavor aquae (Scheu vor dem Wasser). – taedium aquae (Widerwillen gegen das Wasser). – pavor potus (Scheu vor Getränk); verb. pavor aquae potusque omnis odium (Scheu vor Wasser ...
Mißvergnügen , das, mit od. über etc., molestia mit Genet. (das peinliche Gefühl, das eine unangenehme Sache in uns erregt). – taedium, fastidium mit Genet. (Ekel, Überdruß, z.B. mit sich, ...
displicentia , ae, f. (displiceo), das Mißfallen, taedium et d. sui, Unzufriedenheit mit sich selbst, Sen. de tranqu. anim. 2, 10. – als mediz. t. t. = δυςαρέστησις das körperl. Mißbehagen, ...
causidicālis , e (causidicus), zum Rechtsanwalt gehörig, odium et taedium, M. Aurel. b. Fronto ep. ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 22 N.
... vitae satietas (das Sattsein des Lebens). – vitae fastidium od. taedium. vivendi taedium (Abneigung, Ekel vor dem Leben aus Übersättigung, Blasiertheit). – vitae ... ... odium me subit; vitae me taedet: aus L., taedio vitae; propter taedium vitae.
Lebensmüdigkeit , vitae taedium.
Verdrießlichkeit , I) innere Unlust: morositas. – II) widrige, unangenehme Beschaffenheit: molestia (Beschwerde). – taedium (Überdruß). – gravitas (Lästigkeit). – III) = Verdruß, w. s.
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... Cic.: seditionem (v. Pers.), Vell.: id (versificandi genus) taedium ex similitudine ac satietatem creat, Quint. b) ein Kind ...
... es ekelt mich etw.), satietas od. taedium alcis rei me capit; venit mihi alqd in taedium: E. vor etw. haben, fastidire alqd; taedet me alcis rei; satietas od. taedium alcis rei me capit od. tenet. – ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro