Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
taeter

taeter [Georges-1913]

taeter ( nicht tēter), tra, trum ( zu taedet), häßlich, ... ... etiam auditu, Cic. Phil. 5, 18. – subst. mit Ggstz., taeter (fertur certavisse) cum decoro, Apul. flor. 3. p. 4, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taeter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3010-3011.
Täter, -in

Täter, -in [Georges-1910]

Täter, -in , einer Untat, auctor facinoris od. delicti; im Zshg. auch bl. auctor; auch umschr. qui, quae facinus od. flagitium od. scelus commisit; qui, quae facinus in se admisit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Täter, -in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2267.
Übeltat, -täter

Übeltat, -täter [Georges-1910]

Übeltat, -täter , s. Missetat, -täter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übeltat, -täter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2328.
teter

teter [Georges-1913]

tēter , s. taeter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »teter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3092.
factor

factor [Georges-1913]

factor , ōris, m. (facio), der Verfertiger, Schöpfer ... ... Pallad.: armorum, Waffenschmied, Cassiod. (vgl. armifactor): sceleris, der Täter, ICt. – bes. v. Gott, der Schöpfer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2670.
taetre

taetre [Georges-1913]

taetrē ( nicht tētrē), Adv. (taeter), häßlich, garstig, abscheulich, schändlich, aetatem exigere, Cato fr.: multa facere impure atque taetre, Cic. (u. so si quid perverse taetreque factum est a muliere, Cato fr.): taetrius fucata genas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taetre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3011.
taetro

taetro [Georges-1913]

taetro ( nicht tētro), āre (taeter), häßlich machen, besudeln, Pacuv. tr. 303.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taetro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3011.
häßlich

häßlich [Georges-1910]

häßlich , deformis (mißförmig, mißgestaltet, z.B. von oder ... ... turpis (schändlich, von dem, was zugleich in moralischer Hinsicht Mißfallen erregt). – taeter (garstig, ekelhaft, für Auge, Gehör und Geschmack, von dem, wovor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »häßlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1223.
taetrus

taetrus [Georges-1913]

taetrus , s. taeter /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taetrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3011.
gräßlich

gräßlich [Georges-1910]

gräßlich , dirus (Grausen erregend, z.B. exsecratio). – ... ... einen entsetzlichen Eindruck machend, entsetzlich, z.B. facinus, mendacium, tempora). – taeter (Furcht u. Schauder erregend, z.B. discordia). – foedus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gräßlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1162.
admissor

admissor [Georges-1913]

admissor , ōris, m. (admitto), I) der eintreten läßt, seminis, Augustin. de civ. dei 7, 3. – II) der Verschulder eines Vergehens, der Täter, Lact. epit. 58, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admissor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 136.
percussor

percussor [Georges-1913]

percussor , ōris, m. (percutio), der Verwunder, Erleger ... ... (der Löwe) eine Wunde bekommen hat, merkt er sich den Verwunder (Täter), Plin. 8, 51. – b) der Erdolcher ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percussor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1573-1574.
Verbrecher

Verbrecher [Georges-1910]

Verbrecher , homo nocens (als einer bösen Tat Schuldiger). – homo malefĭcus (Übeltäter). – qui scelus fecit od. commisit (Täter einer verruchten Tat). – Verbrecherin , femina nocens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verbrecher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2464.
taetritudo

taetritudo [Georges-1913]

taetritūdo ( nicht tētritūdo), inis, f. (taeter), die Häßlichkeit, Acc. tr. 556.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taetritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3011.
unbestraft

unbestraft [Georges-1910]

unbestraft , impunitus. – unb. bleiben, impune esse (von einem Vergehen): bei etwas unb. bleiben, impune alqd ferre (vom Täter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbestraft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2380.
succussator

succussator [Georges-1913]

succussātor , ōris, m. (succusso), der Stößer, v. Pferden, succussator, taeter tardusque caballus, Lucil. 163.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succussator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2900.
ἔρκτωρ

ἔρκτωρ [Pape-1880]

ἔρκτωρ , ορος, ὁ (ΕΡΓΩ ), der Thäter, Antimach. frg . 37; E. M . erkl. πρακτικός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1032.
ῥεκτήρ

ῥεκτήρ [Pape-1880]

ῥεκτήρ , ῆρος, ὁ , der Thäter; κακῶν Hes. O . 193; sp. D ., wie Maneth . 4, 149. 229.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥεκτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 837.
ἐργάτης

ἐργάτης [Pape-1880]

ἐργάτης , ὁ , der Arbeiter, der Etwas thut, der Thäter, Soph. Ant . 252; ein Arbeiter, O. R . 859; bes. Landarbeiter, wie Ar. Ach . 611; Xen. Cyr . 5, 4, 24; οἱ ἐργάται ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐργάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020.
πράκτωρ

πράκτωρ [Pape-1880]

πράκτωρ , ορος, ὁ , poet. statt πρακτήρ , Thäter, Vollbringer; Ζεὺς ὅτου πράκτωρ φανῇ , Soph. Trach . 250. – Bes. der eine schuldige Buße, Sühne eintreibt; αἵματος , Rächer, Aesch. Eum . 309; πέμπει σὺν δορὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πράκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 693.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon