Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
talis

talis [Georges-1913]

tālis , e (vom Pronominalstamm *to, mit ālis ... ... at que (als, wie), tales esse, ut laudemur, Cic.: talis, qualem te esse video, Cic.: honos talis paucis est delatus ac mihi, Cic.: tali mactatum, atque hic est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3013.
τᾶλις

τᾶλις [Pape-1880]

τᾶλις , ἡ , ein mannbares Mädchen, Braut, Soph. Ant . 625; nach Hesych . ἡ μελλόγαμος παρϑένος καὶ κατωνομασμένη τινί, οἱ δὲ γυναῖκα γαμετήν ; Phot . citirt es auch aus Ar .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τᾶλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1065.
ludo

ludo [Georges-1913]

lūdo , lūsī, lūsum, ere, spielen, I) intr. A) eig., mit Würfeln usw. spielen, tesseris, Ter.: talis, Plin., talis optime, Cic.: nequiore talo, mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 720.
illudo

illudo [Georges-1913]

il-lūdo , lūsī, lūsum, ere (in u. ludo), ... ... im allg., an etw. hinspielen, mit Dat., ima videbatur talis illudere palla, umspielen, Tibull. 3, 4, 35. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 53-54.
fulcio

fulcio [Georges-1913]

fulcio , fulsī, fultum, īre (vgl. ahd. balcho, ... ... poet. = tragen, Verg.: caput Pallantis fultum, Verg.: pravis fultus male talis, Hor. – 2) übtr., stützen, unterstützen, aufrecht erhalten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulcio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2866.
solcher

solcher [Georges-1910]

solcher , talis (»so beschaffen«, auch mit dem Nbbgr. des Großen, Ausgezeichneten, Vortrefflichen, wie Nep. Them. 2, 8; od. des Geringen, Verächtlichen, wie Caes. b. G. 6, 34, 8). – eius modi. eius generis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »solcher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2147.
würfeln

würfeln [Georges-1910]

würfeln , talos (od. tesseras) iacĕre od. mittere ... ... werfen, einmal würfeln; vgl. »Würfel« über tal. und tess.). – talis od. tesseris ludere. aleā ludere (mit Würfeln spielen, das Würfelspiel ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »würfeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2750.
mixtura

mixtura [Georges-1913]

mīxtūra , ae, f. (misceo), I) das Vermischen, die Vermischung, 1) im allg.: talis, Varro fr.: rerum, Lucr.: unguentorum, Plin. – übtr., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mixtura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 957.
bewandt

bewandt [Georges-1910]

bewandt; z. B. sob., talis: so b. sein, sie se habere: bei so b. Umständen, quae cum ita sint; cum res ita se habeat; cum in hoc statu res sit (od. esset). – Bewandtnis , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewandt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 465.
taliter

taliter [Georges-1913]

tāliter , Adv. (talis), auf solche Art, so, Plin. 35, 124. Pallad. 9, 8, 1: qualiter... taliter, wie... so, Mart. 5, 7, 1–3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3014.
exstimulo

exstimulo [Georges-1913]

ex-stimulo (extimulo), āvī, ātum, āre, aufstacheln, ... ... .: illum ambiguum novus insuper nuntius contumeliae exstimulat, Tac.: exstimulate cessantia fata, Ov.: talis laudatio animos adulescentium exstimulat, Sen.: exstimulans animos nunc probris nunc prece mixtā, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exstimulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2619.
istiusmodi

istiusmodi [Georges-1913]

istīus-modī (besser getrennt istius modi) = talis, von der Art, nihil istiusmodi, Cic.: ratio istiusmodi, Cic. – / Archaist. Nbf. istī modi, *Acc. tr. 136 R 2 . Cato oratt. 20. fr. 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »istiusmodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 465.
redditivus

redditivus [Georges-1913]

redditīvus , a, um (redditio no. II), zum Nachsatz gehörig, neutr. pl. subst., redditiva, Nachsatzwörter (wie talis, ita), Prisc. 17, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redditivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2244.
solcherlei

solcherlei [Georges-1910]

solcherlei , talis (so beschaffen). – eius modi. eius generis (von der Art, von der Gattung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »solcherlei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2147.
conscriptio

conscriptio [Georges-1913]

cōnscrīptio , ōnis, f. (conscribo), das Verfassen, Abfassen ... ... 2: c. libelli, Sidon. ep. 7,18, 1: c. de superis talis, Arnob. 5, 44: Plur., falsae conscriptiones quaestionum, falsche Aufzeichnungen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscriptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1505-1506.
dergleichen

dergleichen [Georges-1910]

dergleichen , talis (u. bezugsweise qualis, ein solcher, wie etc.). – eiusmodi. huiusmodi. huiuscemodi (von der Art u. Beschaffenheit). – huius od. eius od. eiusdem generis. id genus (von der Gattung). – similes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dergleichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 584.
Würfelspiel

Würfelspiel [Georges-1910]

Würfelspiel , alea (im allg., das Würfelspiel, dann übh. Glücksspiel, Hasard). – ludus talarius (Würfelspiel mit talis, s. »Würfel« über talus). – ars aleā ludendi (das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Würfelspiel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2750.
qualiscumque

qualiscumque [Georges-1913]

quālis-cumque , quālecumque, I) relat., wie nur beschaffen ... ... wie sie wollen, Cic.: qu. imperatores, Tac. – mit korrespond. talis, sowie nur... so usw., qualescumque fuerint, talem civitatem fuisse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qualiscumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2129.
τῆλις [2]

τῆλις [2] [Pape-1880]

τῆλις , ιδος, ἡ , s. τᾶλις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῆλις [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1107.
τηλίκος

τηλίκος [Pape-1880]

τηλίκος , dor. τᾱλίκος (verwandt mit τῆλις , talis ), entsprechend dem fragenden πηλίκος , so alt , in solchem Alter, sowohl von geringerm, als von sehr hohem Alter; so jung, ἐπεὶ οὐκέτι τηλίκος ἐσσί , Od . 1, 297 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τηλίκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1106.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon