tantus , a, um ( von tam, wie quantus ... ... atque tantae, Cic.: mit talis, homo tantus et talis, Cic. – tantus natu, so alt, Plaut. – mit Genet., utinam tantus animi forem, ut etc., Apul. apol. 22. ...
tantō (Abl.), s. tantus.
tamtus , a, um, s. tantus /.
... in der Korrelation m. tantus oder tam, s. tantus, tam. – β) ... ... αα) in der Korrelat, mit tantus, s. tantus. – ββ) ohne Korrelat.: ... ... der Korrel. m. tanti, s. tantus unter tantus. – u. m. tantus, quanti locaverint, tantam pecuniam ...
so viel , tam multus (im Singular u. Plur., adj.). – tantus (so groß, von sog roßem Wert, adj., z.B. soviel Geld, tanta pecunia). – tot (im Plur., so viele, adj., hebt alle einzelnen hervor). ...
so groß , tantus. – so groß wie etc., tantus, quantus: so groß nur, so groß auch, noch so groß, quantuscumque. – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplus (noch einmal so viel, ...
so wenig , tantulum. tantum (subst., auch mit folg. Genet., z.B. tantulum pecuniae: u. tantum navium). – tantulus. tantus (adj., z.B. so wenig Speise, tantulus cibus: diese Tugend ...
tantulus , a, um (Demin. v. tantus), so klein, so gering, causa, Cic.: granum, Cic. – subst., tantulum, ī, n., eine solche Wenigkeit, ein so Weniges, Cic.: tantulo venierint, um so ein ...
tantīdem , s. tantus-dem.
tantus-dem , tanta-dem , tantum-dem od. tantun-dem , ebenso groß, periculum, Caecil. com. fr. u. Plaut.: summa, ICt. – neutr. tantumdem, od. tantundem, subst., a) im ...
tantisper , Adv. (tantus), I) so lange, so lange Zeit, a) m. folg. dum (bis), tantisper dum transigimus hanc comoediam, Plaut.: ut ibi esset tantisper, dum culleus compararetur, Cic. – b) mit folg. ...
undenkbar , *supra quam cogitari potest (z.B. beatus). – und. groß, tantus, quantum cogitare non possumus (Cic. Tusc. 1, 68). – und sein, ne cogitari quidem posse.
tantillus , a, um (tantus) = tantulus, so klein, Komik. u. Spät. (aber Cels. 2, 8. p. 45, 15 Daremberg tantulum). – subst., tantillum, ī, n., so wenig, Plaut. ...
tantundem , s. tantus-dem.
mediocriter , Adv. (mediocris), I) mittelmäßig, mäßig, nur ... ... veste lugubri, Ter.: in alqa re m. versatum esse, Cic.: ut (timor tantus) non m. omnium mentes animosque perturbaret, nicht wenig, in nicht geringem ...
unerschöpflich , inexhaustus. – meine Liebe war un., tantus fuit amor, ut exhauriri non posset.
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... mit korresp. ita, sic, tam, eo, adeo, usque eo; talis, tantus, is, hic u.a.: Tarquinius sic Servium diligebat, ut is eius ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... . umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro