1. taurus , ī, m. (ταῦρος), der Stier, Ochse, I) eig. u. meton.: a) eig., Ggstz. vacca, Scriptt. r.r., Cic. u.a.: taurorum cornua, Sen. ...
2. Taurus , ī, m. (Ταῦρος), I) ein hoher Gebirgszug in Asien, der die West- und Südküste von Kleinasien durchzieht und sich am Euphrat nordostwärts nach Kolchis wendet, j. Ala-Dagh, nach anderen Al-Kurun ...
Rind , bos (im allg.). – taurus (Stier). – iumentum (als Zugtier). – vom R., bubŭlus; taurīnus.
2. frōns , frontis, f., die Stirn, ... ... vultus denique totus, Cic.: bovis, Caes.: taurina, Ov. (u. so taurus torvā fronte, Plin.): adversā fronte (vorn an der Stirn), Ov.: ...
bīmus , a, um ( aus *bihimus v. hiems, ... ... a) v. leb. Wesen, α) = zwei Jahre alt, taurus, vacca, Varr.: bos, capra, equus, Plin.: sus, Petr. – ...
ursus , ī, m. ( statt *urc-sus, altind. ... ... Bär, I) eig.: ursi informes, Verg.: turpes, Ov.: taurus et ursus inter se colligati (in den Kampfspielen), Sen.: ludis circensibus ...
Tyana , ōrum, n. (Τύανα), eine Stadt in Kappadozien am Fuße des Berges Taurus, Geburtsort des Philosophen Apollonius, j. Kiz od. Kilis Hissar, Plin. 6, 8. Amm. 23, 6, 19: Nbf. Tyana ...
1. macer , cra, crum (μακρός, ahd. magar), mager (Ggstz. pinguis), taurus, Verg.: bos, Varro: ostreae, Gell.: macerrimae corporis partes, Sen. – ...
1. vacca , ae, f. (altind. vaç ), die Kuh (Ggstz. taurus), Varro, Cic. u.a.: vaccarum mugitus auditur, Sen.
Stier , der, taurus. Vgl. »Ochs, Rind«. – ein junger St., iuvencus: ein kleiner St., taurulus: vom Stiere, Stier-, taurinus (z.B. sanguis).
Tmōlus , ī, m. (Τμῶλος), ... ... u. Safran reiches Gebirge in Lydien, wo der Paktolus entspringt, eine Fortsetzung des Taurus, bei Saides, jetzt Bozdag, Plin. 5, 110. Verg. georg. ...
Amānus , ī, m. (Ἀμανός), der Teil des Taurus in Kleinasien, der von NO. nach SW. bis an den Meerbusen von Issus sich hinzieht u. Cilicien von Syrien, Kataonien von Kommagene scheidet, j. Alma Dagh, ...
pernīx , īcis (von perna, mit leistungsfähiger Ferse), I) ausdauernd, taurus, Verg. georg. 3, 230 (u. dazu Ladewig). – II) behend, hurtig, flink (Ggstz. gravis, schwerfällig), corpus, Liv.: ...
arātor , ōris, m. (aro), I) der Pflüger ... ... (agricola) übh., Lucr., Verg. u.a. – appell., taurus ar., Pflugstier, Ov.: bos ar., Pflugochse, Suet. u. ...
1. nitēns , entis, PAdi. (v. niteo), ... ... Tibull.: capilli malobathro, Hor. – B) übtr., schön, prangend, taurus, feist, Verg.: uxor, Catull.: oculi, Verg.: flos, Ov.: ...
Cragus , ī, m. (Κράγος), ein Gebirge Lyciens, das vom Taurus aus sich nach Südwesten erstreckt u. in dem gleichnam. südwestl. Vorgebirge ins Meer ausläuft, im Altertum berühmt durch die dorthin verlegte Felsenschlucht Chimära, j. Efta ...
cō-nītor (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt ... ... aufstemmen, I) eig.: 1) im allg.: valido conixus corpore taurus, Cic. poët.: conixus dextrā, umeris, Verg.: conisus in hastam, Sil. ...
ap-pendo (ad-pendo), pendī, pēnsum, ere, I) an etw. aufhängen, taurus marmoreus cornibus ramis arboris accrescentibus appensus est, Capit. Anton. Pius 3, 5: rupes appensae, hängende Felsen, Ven. Fort. 10, 10, 42. ...
taureus , a, um (taurus), von Stieren (Rindern), Stier-, Rinds-, vincla, lederne Riemen, Lucr. 6, 1069: terga, Rindshäute, Verg. Aen. 9, 607; u. meton. = Handpauke, Ov. fast. 4, 342. ...
auriger , gera, gerum (aurum u. gero), I) Gold tragend, taurus, mit vergoldeten Hörnern, Cic. poët. de div. 2, 63: arbor, an dem das goldene Vlies hing, Val. Flacc. 8, 110. – II ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro