... = unüberlegtes-, grundloses Urteil, temeritas cupiditasque militum, Caes.: numquam temeritas cum sapientia commiscetur, Cic.: temeritas et neglegentia, Cic.: temeritas atque inscitia, Liv.: inconstantia et temeritas, Cic.: stultitia et temeritas, Plaut. u. Cic.: temeritas et (atque) audacia, ...
Zufall , I) das Ungefähr: casus (der ... ... ). – fors (das Ungefähr). – der blinde Z., fors; fortunae temeritas: ein blinder Z., caecus casus; temeritas et casus: ein günstiger Z., forte oblata opportunitas: ein glücklicher ...
Spielwut , lucrandi perdendive temeritas.
cunctātio , ōnis, f. (cunctor), das Zögern ... ... Bedächtigen, die Zurückhaltung, das Bedenken (Ggstz. temeritas; oft verb. cunctatio et mora, c. aut mora, c. et ...
Leichtsinn , a) eig.: animus levis. animi levitas (flüchtiger, ... ... mobilitas ingenii od. animi od. bl. mobilitas (Wankelmut). – temeritas (Unüberlegtheit). – neglegentia (Mangel an Aufmerksamkeit u. Sorgfalt bei Betreibung ...
unüberlegt , inconsultus. – inconsideratus (unbedachtsam). – temerarius ( ... ... z.B. vox). – demens (kopflos). – ein un. Schritt, temeritas; dementia. – Adv . inconsulte; inconsiderate od. parum considerate; ...
temeritūdo , inis, f. (temere) = temeritas, Pacuv. tr. 149. Non. 181, 20.
licentiōsus , a, um (licentia), voller Willkür, willkürlich, ausgelassen ... ... quam si etc., Quint. 1, 6, 23. – lic. cachinnus, Apul.: temeritas, Apul.: vis, Arnob.: cupiditates, Ausschweifungen, Augustin. – Compar., licentiosior ...
exzentrisch; z.B. ein e. Kopf, homo temerarius: e. Leidenschaftlichkeit, e. Beginnen, temeritas; auch furor.
Verwegenheit , I) als Zustand: audacia (Kühnheit, Tollkühnheit). – confidentia (Vermessenheit). – temeritas (Unbesonnenheit). – die V. haben, zu etc., audere mit Infin.: in seiner V. so weit gehen, daß etc., eo audaciae procedere, ...
Tollkühnheit , stolida audacia (als Vorwitz). - praerupta audacia (als sich überstürzende Kühnheit). – temeritas (als Unüberlegtheit, auch im Plur.). – facinus temerarium (unüberlegte Tat). – consilium temerarium (unüberlegter Plan, unüberlegtes Vorhaben). – es ...
Voreiligkeit , immaturitas (Unzeitigkeit im Handeln). – praematura festinatio ... ... uxoris petendae). – praeproperum ingenium (Vorschnelligkeit des Charakters). – temeritas (Unbesonnenheit). – V. in den Äußerungen, petulantia linguae.
unvorsichtig , improvidus (unvorsichtig). – incautus (unbehutsam). – temerarius (unbesonnen). – Adv . improvide; incaute; temere. – Unvorsichtigkeit , temeritas (Unbesonnenheit).
leichtgläubig , credulus. – l . sein, credulum esse; ... ... credulum se praebere in alqa re. – Leichtgläubigkeit , credulitas. – credendi temeritas (als Unbesonnenheit). – creduli homines od, bl. credu li ...
Vermessenheit , audacia (Kühnheit). – ferocia (unbändiger Mut). – temeritas (Unbesonnenheit). – superbia (Hochmut).
Kopflosigkeit , dementia. – temeritas (Unbesonnenheit). – ingenium nullum (Mangel an geistigen Anlagen).
in-cōnsīderātus , a, um, I) passiv = unüberlegt, unbedacht = übereilt, cupiditas, Cic.: pietas, Sen. rhet.: inconsideratissima temeritas, Cic. – II) aktiv v. Pers. = unüberlegt, unbedacht ...
Unüberlegtheit , inconsiderantia (Unbedachtsamkeit). – temeritas (Unbesonnenheit). – inscitia (Unverstand, Unüb. aus Mangel an praktischem Verstand). – imprudentia (Unvorsichtigkeit). – dementia (Kopflosigkeit). – durch U., inconsulte.
Wagehalsigkeit , audacia (Verwegenheit). – summa audacia (die größte ... ... – prompta audacia (die Verwegenheit, die immer zum Handeln bereit ist). – temeritas (die Unbesonnenheit, das Handeln auf gut Glück hin).
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... loqui Scipio, Cic.: so auch verborum ordinem immuta, fac sic: Comprobavit filii temeritas etc., Cic.: u. sic est: acerba fata Romanos agunt, Hor. ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro