tenuis , e (altind. tanu- ... ... locuples, pecuniosus), Cic.: tenuis et obaeratus, Suet.: mit Genet., tenuis opum, Sil. 6, ... ... ing. forte), Quint.: scientia, Cic.: tenuis exsanguisque sermo, Cic.: causa tenuis et inops, Cic.: ars tenuis ac ieiuna, Quint.: inanis et tenuis spes, Cic.: spes tenuior, ...
... gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. abundans, locuples, dives); verb. tenuis atque egens. – inops (hilflos u. hilfsbedürftig, Ggstz. opulentus). ... ... ; pauper quidam. – die Armen (die armen Leute), pauperes etc.; tenuis vitae homines – (die ein spärliches Auskommen haben). – ...
fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt ... ... z.B. filum, corium, farina, sucus: u. acies gladii). – tenuis (dünn, nicht dick, Ggstz. crassus, z.B. lana, ...
dick , crassus (sowohl vom Umfang [dah. auch v. Maß] als auch von der Gedrungenheit, Ggstz. tenuis, dünn, macer, mager). – pinguis (fett, feist, Ggstz. macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick u. ...
dünn , tenuis. – subtīlis (sein, zart, z.B. Leder). – tritus. attritus (durch den Gebrauch abgenutzt u. dünn geworden, z.B. Kleid). – gracilis. exilis. macer (schmäch tig, mager, Ggstz. obesus: s. ...
Duft , I) jeder feine Dunst: vapor tenuis. – pruīna (der sich ansetzende gefrierende D., der Reif). – D., der auf den Bergen liegt, nebulosa exhalatio. – II) angenehmer Geruch, der von einem Gegenstande ausgeht: halĭtus (die ...
zart , tener. tenellus (z.B. puer tener: u. puella tenella). – tenuis. subtīlis (dünn, sein). – mollis (weich, weichlich, zärtlich). – delicatus (von seinem Gefühl und Geschmack; auch verzärtelt). – im z. ...
Kram , I) kleiner Handel: mercatura tenuis. – II) meton; a) = Kramladen, w. s. – b) unbedeutende Waren: α) eig.: merces viles. – Bildl., das paßt nicht in meinen K., hoc non est ex mea re ...
tenuo , āvi, ātum, āre (tenuis), dünn-, schwach machen, verdünnen, schwächen, I) eig.: 1) im allg.: tempus tenuat dentem aratri, Ov.: aëra spissum, Sen.: se in undas (zu Wasser), Ov.: levi filo telas ...
fūsio , ōnis, f. (2. fundo), das Gießen ... ... serm. 16. § 11. – übtr., a) physisch, f. tenuis stellarum, Vitr. 9, 5, 3: f. visus, Chalcid. Tim. ...
in-nuo , nuī, ere, zuwinken, einen Wink geben, ... ... Liv. – II) übtr., kennzeichnen, aqua innuitur his signis esse tenuis, Vitr. 7, 4 (5), 2. – / Cic. Mur. 51 ...
ōrsus , ūs, m. (ordior), I) der Anfang des Gewebes, der Zettel, tenuis, der Spinne, Ps. Verg. cul. 2. – II) übh. das Unternehmen, Beginnen, vani pectoris orsus, Cic. poët. ...
gering , tenuis (eig. dünn; dann uneig. = klein, unbedeutend, sowohl der Beschaffenheit ... ... gratiā esse. – ein Mann von g. Stande od. Herkommen, homo tenuis od. tenuioris ordinis; homo humili od. obscuro od. ignobili ...
dēnsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... dicht (Ggstz. rarus, dagegen crassus, »dick«, Ggstz. tenuis, liquidus, u. spissus, fest zusammengedrängt, »kompakt« mit vorherrschendem Begriff ...
seicht , I) eig.: tenuis. – tenui aquā fluens (v. Flüssen). – eine s. Stelle (im Flusse etc.), vadum: seichte Orte, Stellen, vada, ōrum, n. pl .,loca vadosa, ōrum, n. pl.: voll seichter ...
schmal , tenuis (dünn, d. i. nicht breit od. nicht dick, dah. übtr., dürftig, z.B. victus). – angustus (eng, nicht breit). – gracilis (schmächtig). – macilentus (etwas oder ziemlich mager). – macer ...
schwach , tenuis (dünn, z.B. filum; dann schwach, gering an Gehalt, unbedeutend, z.B. sonus: u. lumen [eines Gestirns]: u. valetudo: u. spes, suspicio). – exīlis (nicht stark, sein, z. ...
dürftig , tenuis (von Personen = ein nur spärliches Auskommen habend: von Dingen = ärmlich, mager, z.B. victus [Nahrung, Kost], oratio). – egens. indigens. inops (v. Personen, mit Mangel u. Entbehrung kämpfend, ...
2. sībilus , ī, m. (Plur. sibili u. ... ... Pfeifen, sibila stridentis teli, Sil.: calamorum, Lucr.: austri, Verg.: aurae tenuis (Nom.), Lact.: rudentum, Pacuv. tr. fr. u. Cael ...
sparsam , parcus. – restrictus (genau, karg). – tenax ... ... frugalissimus (ordentlich, das Seinige zusammenhaltend). – malignus (knauserig). – angustus. tenuis. exiguus. parvus (von Dingen, s. »spärlich« das Nähere über diese ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro