terribilis , e (terreo), I) schrecklich, a) ... ... .: terribilis cunctis et invisus, Suet.: iam ipsi urbi terribilis erat, Liv.: cum Maximum terribilem fecerit ille successus, Augustin. – m. Infin., terribilis videri, Priap. 56, 4 B. – ...
2. tortus , ūs, m. (torqueo), I) die ... ... (Plur.), Arnob. 6, 10: bes. der Schlangen, tortu draco terribilis, Cic. poët.: tortu multiplicabili draco, Cic. poët.: serpens longos dat corpore ...
höllisch , infernus (eig. u. mit veluti auch bildl., z.B. ein h. Anblick, veluti infernus aspectus). – terribilis (bildl., schrecklich). – nefandus (bildl., teuflisch, w. vgl.).
venerābilis , e (veneror), I) verehrungswürdig, ehrwürdig, hochverehrt, ... ... ., Apul.: m. Dat. wem? regibus amicis venerabilis non minus quam terribilis, Eutr. 8, 8; u. so 10, 1. – v ...
schrecklich , terribilis (Schrecken erregend). – horribilis. horrendus (Grausen erregend). – atrox (fürchterlich, furchtbar, z.B. Mensch, Tat, Blutvergießen). – immanis (ungeheuer, unnatürlich, grausam, z.B. Tier, Tat, Charakter). – foedus (Abscheu ...
Schreckbild , formīdo. – forma terribilis visenti (eine für den Sehenden schreckliche Gestalt). – ein Sch. der Kinder sein, timeri ab infantibus; metum incutere pueris: jmdm. Schreckbilder vormalen, vorhalten, alci formidines opponere.
fürchterlich , terribilis (schrecklich, z.B. sonus, clamor). – horribilis. formidolosus (Schauder-, Grausenerregend, z.B. horribilemspeciem [Anblick] praebere: u. form. bellum: u. id erat formidolosissimum hosti). – trux (schrecklich anzusehen ...
Donnerwetter , tonitrua et fulmina (Donner u. Blitze). – tempestas (Ungewitter übh.). – plötzlich entstand (erhob sich) ein starkes D., subito coorta est tempestas cum magno fragore tonitribusque. – Donnerwort , vox terribilis.
terribiliter , Adv. (terribilis), schrecklich, Arnob. 2, 20. Vulg. psalm. 13, 14. Augustin. conf. 12, 25, 34.
in-terribilis , e (in u. terreo), unerschrocken, kühn, Gloss. II, 584, 15.
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam ...
Āfrī , ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im ... ... Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom Lande redend ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... classis instructa omni genere, Dict.: Galli Senones, gens naturā ferox, adeo omni genere terribilis fuit, ut etc., Flor. – / Dat. Plur. genesibus, Censorin ...
dē-sum , fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, ... ... tenderet, Liv.: nec defuit Polyclitus, quominus ingenti agmine Italiae Galliaeque gravis, militibus quoque terribilis incederet, Tac. – absol., nos consules desumus, lassen es an ...
horror , ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das ... ... das Emporstarren-, Sich-Aufsträuben der Haare, nec ullo horrore comarum terribilis, Val. Flacc.: poet., nullo horrore comarum (des Laubes) excussae ...
2. invīsus , a, um (invideo), I) passiv = ... ... invissisimus fuerat, Plin. ep.: homo Labieno invisissimus, Sen. rhet. – per haec terribilis cunctis et invisus, Suet.: innocens Bolanus et nullis delictis invisus, Tac.: magis ...
intuitus , ūs, m. (intueor), I) das Hinblicken ... ... contemplatus est diligenter multo intuitu, Vulg. Isai. 21, 7: intuitus eius erat terribilis, Vulg. Dan. 2, 31: quia non sit generalis divinitatis int., Salv ...
ingressus , ūs, m. (ingredior), I) der Eintritt ... ... , Plin. ep. 10, 17 (28), 4: fuit ingressus Severi odiosus atque terribilis, Spart. Sev. 7, 3: alqm ingressu arcere, Auson. XXV. Bissula ...
Erscheinung , I) das Erscheinen: adventus (Ankunft). – praesentia ... ... repentinum visum (stellt sich dar, obicitur): eine schreckliche, obiecta res terribilis: E. im Schlafe, s. Traumgesicht: ähnliche, verwandte Erscheinungen, similitudines: ...
erschrecken , I) v. intr. terreri. exterreri. perterreri. ... ... – erschreckend , terroris plenus (z.B. nuntius)., erschrecklich , terribilis (Schrecken erregend). – horribilis. horrendus. horrificus (Schauder erregend). – ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro