tēsaurus , s. thēsaurus.
thēsaurus (in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. ... ... – v. Pers., quoties aliquid abditum quaero, ille thesaurus est, ein lebendiges Lexikon, eine lebendige Bibliothek, Plin. ep.: Papinianus doctrinae legalis thesaurus, Spart. – / Heterogen. thesaurum ...
Schatz , thesaurus (im allg., der Ort zum Aufbewahren ... ... gleichs. Vorratskammer, z.B. thesaurus rerum omnium, memoria; als auch = schätzenswerte Sachen, z.B. litterae thesaurus est). – thesaurus publicus. aerarium (die Staatskasse oder Schatzkammer mit ihren ...
Lexikon , *lexicon (λεξικών). – ein großes, ausführliches L., *thesaurus verborum: ein kleines L., * index verborum: ein L. schreiben, verfertigen, *lexicon condere, conficere.
Sammlung , I) als Handlung: collectio (das Aufsammeln, z. ... ... Beträgen (an Geld) veranstalten, collationem facere. – II) das Gesammelte: thesaurus (S. von Kunstschätzen etc.). – corpus (in ein Ganzes vereinigte ...
Fundgrube , fodīna. – bildl. * fons uberrimus, ex quo haurire possimus; auch thesaurus.
thēsaurum , ī, n., s. thēsaurus a.E. /.
thēsaurizo , āvī, āre (thesaurus), Schätze sammeln od. aufhäufen, m. Acc. = gleichs. als Schatz anlegen od. sich verschaffen, Eccl.
Schatzhaus , thesaurus. – Schatzkammer , s. Schatz. – Schatzkästchen , loculi.
Repertorium , index (als Verzeichnis). – thesaurus (ϑησαυρός) od. rein lat. supellex (als Vorrat von Sentenzen etc. zum Nachschlagen).
thēsaurārius (thēnsaurārius), a, um (thesaurus), zum Schatze gehörig, Schatz-, fur, Schatzdieb, Plaut. aul. 395. – subst., thēsaurārius, iī, m., der Schatzmeister, Rendant (franz. trésorier). Isid. epist. 1, ...
thēsaurēnsis , is, m. (thesaurus), der Schatzverwahrer, Schatzmeister, Cod. Iust. 12, 24, 2.
bibliothēcālis , e (bibliotheca), zur Bibliothek gehörig, thesaurus, Bücherschatz, Sidon. ep. 8, 4: copia, Mart. Cap. 2. § 139.
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse (έδω), essen, speisen, v. Tieren ... ... E.). – Über die Geschichte des Verbums edo vgl. Wölfflin, Aufgaben des Thesaurus linguae Latinae S. 115–123.
Kabinett , I) Beizimmer: cubiculum (Zimmer übh.). – cubiculum minus (kleines Zimmer neben einem großen). – zothēca (ein kleines Beizimmer neben dem ... ... strenuus, pace belloque bonus. – II) Zimmer zu Kostbarkeiten u. Seltenheiten: thesaurus; horrĕum.
Vorwort. Von allen Wörterbüchen, die über das unmittelbare Bedürfnis des Mittelschülers hinausgehen ... ... in unserem Verlag auch ein Nachdruck des ebenfalls seit langer Zeit vergriffenen und sehr gesuchten THESAURUS GRAECAE LINGUAE von H. Estienne (Stephanus). Der Verlag.
Vorrede zur dritten Auflage. Diese dritte Auflage des Pape'schen Griechisch- ... ... »Dies Buch«, sagte mir der Verleger in einer unserer Unterredungen, »soll kein thesaurus linguae Graecae sein oder werden, sondern jungen streb samen Leuten, ...
... Ungleichmäßigkeit in der Bearbeitung des Wörterbuches vermieden werden mußte. Erst, wenn der Thesaurus fertig vorliegt, wird es einer künftigen Auflage obliegen, bis auf den Grund ... ... Durch die Freundlichkeit des Herrn Dr. Schwering in München, eines der Mitarbeiter am Thesaurus, ist mir ermöglicht worden, die sämtlichen Inschriftenstellen nach dem ...