... etc., Caes.: magnus omnium incessit timor animos, Caes.: quia belli magni timor impendet, Cic.: timor incutitur aut ex ipsorum periculis aut ... ... timorem, Ov.: sic omnino animos timor praeoccupaverat, ut etc., Caes.: timor praepedit dicta linguae, Plaut.: ... ... infamia silvae, Ov.: aquilo raptae timor Orithyiae, Prop.: magnus uterque timor latronibus, Hor. (aber ...
feig , ignavus (träge aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, bes. von Kriegern, Ggstz. fortis, strenuus). – iners ... ... furchtsam, verzagt, Ggstz. fortis, audax). – s. Furcht, metus ac timor. – Adv. ignave; timide.
1. metus , ūs, m., die Furcht, Besorgnis, ... ... , confidentia), I) eig.: 1) im allg., verb. metus ac timor (Bangigkeit), Cic.: metus animi, Cic.: metus maternus, Ps. Quint. ...
timōs , s. timor a.E. /.
... – die Furcht vor etc., metus, timor alcis (alcis rei) od. ab alqo (ab alqare ... ... hostilis, Punicus: die F. wegen des häuslichen Wohlstands, timor domesticus: aus F., der Feind möchte einbrechen, prae metu, ne ... ... religionem incutere (heilige F. einflößen): es. jagt etwas F. ein, timor incutitur ex alqa re: es ...
ēmendātor , ōris, m. (emendo), der Verbesserer, Vervollkommner ... ... e‹ scripto stetisses (aus stitisses) fecerunt, Gell. 2, 14, 2: timor est emendator asperrimus, Plin. ep. 7, 17, 13: quasi em. ...
begründet , certus (gewiß, an dessen Wahrheit man nicht zweifeln ... ... Ggstz. fictus, falsus). – iustus (gerecht, z. B. querela, timor, metus). – eine noch nicht b. Nachricht, adhuc sine capite, ...
in-viscero , āvī, ātum, āre (viscera), in die ... ... ein), quod dominus dixit, Augustin. serm. 330, 1: invisceratus cordi tuo timor domini, tief eingewurzelt, Augustin. epist. 266, 1: u. so ...
Besorgnis , metus. timor (Furcht, w. vgl.). – cura (Sorge). – sollicitudo (Kummer, Bekümmernis). – leere B., sollicitudo falsa: B. erregen bei jmd., metum inicere alci: ich hege die B. (besorge), daß etc., ...
timōrātus , a, um (timor), von Furcht vor Gott beseelt, Gott fürchtend, Eccl.: audi, Christiane, quod timeas, audi timorate, quod caveas, Augustin. serm. 107, 2 Mai.
ali-quantus , a, um (alius u. quantus), bezeichnet ... ... , numerus, Sall.: pecunia, Apul.: iter, Liv.: maris spatium, Liv.: timor aliquantus, spes amplior, Sall. – spätlat. Plur. = aliquot, ...
Bangigkeit , angor, (die augenblickliche Angst). – anxietas ( ... ... sollicitudo (Bekümmernis). – trepidatio (körperliche Unruhe als Zeichen der Angst). – timor (ängstigende Furcht). – mit B. etwas erwarten, angialcis rei exspectatione; ...
nachwirken; z.B. die Arznei wirkt nach, remedium fugato morbo sentitur: die Furcht wirkt nach, longior causis timor est.
mediocriter , Adv. (mediocris), I) mittelmäßig, mäßig, nur ... ... vestita veste lugubri, Ter.: in alqa re m. versatum esse, Cic.: ut (timor tantus) non m. omnium mentes animosque perturbaret, nicht wenig, in nicht ...
Wasserscheu , aquae timor od. aquae metus od. pavor aquae (Scheu vor dem Wasser). – taedium aquae (Widerwillen gegen das Wasser). – pavor potus (Scheu vor Getränk); verb. pavor aquae potusque omnis odium (Scheu vor Wasser ...
Verbesserer , corrector (der Inordnungbringer). – emendator (der Befreier von Fehlern); verb. corrector et emendator. – Verbesserin , emendatrix. – emendator (bei latein. Maskulinis, z.B. timor est emendator acerrimus).
magistriānus , a, um (magister), vom Lehrer herrührend, timor, Fulg. contin. Vergil. p. 160 M. (= p. 101, 21 H.).
Herzensangst , animi angor od. timor. – H. haben, animo angi: H. bekommen, animo angi coepisse.
wohlbegründet , iustus (z.B. causa: u. timor).
Gewissensangst , conscientiae angor od. sollicitudo. – G. fühlen, empfinden, angore conscientiae et sollicitudine agitari, vexari; conscientiā animi excruciari (im hohen Grade): G. bekommen, peccatorum ex conscientia timor alci exoritur.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro