togātus , a, um (toga), mit einer Toga bekleidet, I) ... ... Gegensatz zum Nicht-Römer und zum röm. Soldaten, Graeculus iudex modo palliatus modo togatus, Cic.: gens, das röm. Volk, Verg.: plebs, gewöhnliche röm ...
Toga , toga. – in der T., mit einer T. bekleidet, togatus.
1. armātus , a, um, PAdi. m. (selten) ... ... voller Rüstung, I) eig. (Ggstz. inermus, inermis, auch togatus): armatos, si Latine loqui volumus, quos appellare vere possumus? opinor eos qui ...
togātulus , a, um (Demin. v. togatus), mit einer Toga angetan, subst. = der Klient, Mart. 10, 74, 3 u.a.
togātārius , iī, m. (toga), der Schauspieler in einer fabula togata (s. togātus), Suet. Aug. 45, 4.
con-togātus , ī, m., der an demselben Tage mit der Toga virilis Bekleidete, Amm. 29, 2, 22.
Zivilperson , togatus (Ggstz. sagatus, miles). – Zivilpersonen, auch populus (s. Zivil, das): Zivil- u. Militärpersonen, togati et milites.
Friedenskleid , toga. – im Fr., togatus. Friedensnachricht , pacis nuntius. – Fr. bringen, pacem nuntiare. – Friedenspfand , pignus pacis (v. Pers. u. Lebl.). – futurae pacis obses (Geisel als Bürge des zukünftigen ...
Zivilkleidung , civilis vestitus oder habitus (Ggstz. militaris vestitus od. habitus). – bei den Römern, toga (Ggstz. sagum, das Kriegskleid). – in Z., togatus (Ggstz. sagatus).
τηβεννο-φόρος , die τήβεννα tragend, bes. togatus, Sp .
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... . not.*). Savaro Sidon. ep. 2, 13 in. – c) = togātus, a, der, die mit der Toga Bekleidete, α) die ...
sīc-ut u. sīc-utī , Adv., sowie, ... ... bei einer neuen Tätigkeit, so wie ich (er) war, s. erat togatus, Suet.: sicut nudatus erat, Curt.: s. eram, fugio, Ov.: ...
Bürger , civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, ... ... oppidanus. incolaurbis (der Einwohnereiner Stadt, Städter, Ggstz vicanus [Dorfbewohner]). – togatus (der B. im Friedensgewande, Ggstz. paludatus od. miles). – ...
glōrior , ātus sum, āri (gloria), sich einer ... ... Cic. – ζ) m. folg. Infin.: sustinuisse mihi gloriatur bellum Antoni togatus Cicero noster, Cic. ep. ad Brut. 1, 17, 2: nunc ...
auftreten , I) v. tr. effringere od. confringere ... ... – saltare (tanzen = als pantomimischer Tänzer auftreten, z. B. primus togatus [in der Toga] saltare instituit). – zum ersten Male au., ...
bekleiden , I) eig.: a) Pers.: vestire. – tegere ... ... , das pallium, umwerfen). – mit einer Toga bekleidet, togā amictus; togatus: mit einer Tunika, tunicatus: mit einer Lacerna, lacernatus: mit ...
bürgerlich , civilis. civium (den Bürger betreffend; werden so unterschieden ... ... nobilis], z. B. vestis: u. genus [Abkunft]). – togatus (den Bürger im Friedensgewande betreffend, Ggstz. militaris: dah. die friedsamen ...
ἱμάτιον , τό (der Form nach dim . von ἱμα ... ... τῷ χιτωνίσκῳ γενέσϑαι Dem . 21, 216; ἐν ἱματίῳ ἄνευ χιτῶνος , togatus sine tunica, Plut. Coriol . 14, vgl. Cam . 10; ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro