tollo , sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, hebt auf, ... ... sowohl sich selbst als anderen), Liv. u.a. (u. so animos tollo, der Mut steigt mir, ich bekomme Mut, Plaut.): amicum, trösten ...
tolero , āvī, ātum, āre (verlängerte Form des Stammes tol, wov. tollo, tuli, τλάω, τλημι), tragen, I) eig.: 1) im allg., halten, alqm sinu, gremio suo, Apul. met. 3, ...
at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe heben, aufheben, aufrichten, erheben, empor-, aufnehmen, emporhalten (Ggstz. demittere, summittere, premere, deprimere), I) eig.: 1) im engern Sinne: pueros, Quint.: parvum ...
ex-tollo , extulī u. (selten) exsustulī, ere, I) herausheben, heraus-, hervornehmen, hunc hodie postremum extollo meā domo patriā pedem, aus dem Vaterhause setze ich heute den Fuß zum letztenmal, Plaut. merc. 831: tum ...
tolūtim , Adv. (zu tollo), die Beine aufhebend, trabend, im Trabe, von Menschen u. Pferden, ire, Nov. com. fr.: cedere, Varro fr.: badizare, Plaut.: capere incursum, Plin.: currere (Ggstz. ...
tollēno , ōnis, m. (tollo), ein auf einem anderen Balken liegender Balken, der mit einem Ende in die Höhe geht, wenn das andere sich herunterbewegt, der Schwungbalken, Schwengel, Plaut. fr. u. Plin.; vgl. Fest. p ...
sublātē , Adv. (sublatus v. tollo), hoch, I) eig.: Nilus centum diebus sublatius fluens, Amm. 22, 15, 12. – II) übtr.: a) im guten Sinne = erhaben, dicere, Cic. Brut. ...
re-tollo , ere, davontragen, partos triumphos, Coripp. Ioann. 2, 329.
in-tollo , ere, erheben, clamorem, Apul. met. 8, 26.
grātulor , ātus sum, āri ( für *grātitulor von grātes u. tollo), seine Freude bezeigen, -zu erkennen geben, u. zwar: I) um zu zeigen, daß ein Ereignis usw. einem angenehm ist = seine frohe Teilnahme ...
sublātio , ōnis, f. (tollo), I) die Erhebung, a) meton., der Aufschlag im Takte (griech. ἄρσις, Ggstz. positio, depositio, Niederschlag, griech. θέσις), Quint. 9, 4, 48 u. ...
prō-tollo , ere, I) eig.: 1) hervorstrecken, -bringen, manum, Plaut. Pseud. 860: Pleiades, Avien. Arat. 569. – 2) = ἀνατιθέναι, als t. t. der Sakralsprache, eine Opfergabe aufhängen, weihen, ...
sublātus , a, um, PAdi. (v. tollo), I) erhoben, hoch dem Tone nach, vox sublatissima, Gell. 16, 19, 14. – II) sich überhebend, hochfahrend, stolz, α) m. Abl.: hāc victoriā ...
con-tollo , ere, alte Form für confero, hintragen, gradum, sich hinbegeben, Plaut. aul. 814 G.; Bacch. 535 G.
abs-tollo , ere = tollo, Ps. Ambr. serm. 18, 3. Vgl. Wölfflins Archiv 2, 110.
super-tollo , ere, überheben, bildl., se, Commodian. instr. 2, 19, 2.
sublātūrus , s. tollo.
circum-tollo , ere, ringsum abheben, cepulis exteriorem corticem, Cael. Aur. acut. 3, 4, 42.
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro