trānquillitās , ātis, f. (tranquillus), die Ruhe, Stille, ... ... Ruhe, der Friede, a) die polit., summa tranquillitas pacis atque otii, Cic. de lege agr. 1, 21. – b) ...
... auf dem Meere, tanta subito malacia ac tranquillitas (Ruhe) exstitit, ut etc., Caes. b. G. 3, ... ... 22, 3. – im Bilde, in otio inconcusso iacēre non est tranquillitas: malacia est, Sen. ep. 67, 14. – II) ( ...
Windstille , malacia (μαλακία). – tranquillitas. tranquillitates (Ruhe des Meeres übh., der Plur., wenn sie anhält); auch verb. malacia et tranquillitas. – es tritt W. ein (wenn jmd. schifft), ventus alqm ...
Gemütsruhe , animi tranquillitas. animus tranquillus (die jmdm. eigene Ruheder Seele). – animi aequitas. animus aequus (Fassung des Gemüts). – vacuus animus (ein sorgenfreies Gemüt). – mit vollkommener G., aequissimo animo. – Gemütsstimmung , s. Stimmung.
Luftstille , quies aëris. – völlige L., quies aëris et otium et tranquillitas. Vgl. »Windstille«.
Resignation , tranquillitas consilii (Fassung). – animi moderatio (Selbstverleugnung). – rerum humanarum contemptio ac despicientia (Verachtung alles Menschlichen). – patientia (eines mühevollen Lebens Ertragung).
Seelenkummer , aegritudo animi. – Seelenpein , -qual , ... ... molestia. – heftige, große, animi cruciatus. – Seelenruhe , animi tranquillitas; animus tranquillus. – die S. verlieren, animo frangi. – ...
Zufriedenheit , animi aequitas (Gleichmut in beschränkter Lage). – tranquillitas animi. animus tranquillus (Gemütsruhe, Freiheit von Leidenschaften u. Begierden). – hilaritas. animus hilaris (Heiterkeit, Fröhlichkeit). – approbatio (Zustimmung zu etwas, Zufriedenheit mit etwas). – in Z. ...
Gewissensfreiheit , * liberum de rebus divinis iudicium. – Gewissensruhe , animi pax od. tranquillitas. – Gewissenssache , religio, z.B. man hält es für eine G., zu etc., religio est m. folg. Infin.: etw. zur ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... sinus pacis, Plin. pan.: pacis spes, Sall. u. Liv.: summa tranquillitas pacis atque otii, Cic.: pacis auctor, Friedensapostel, Cic. u. ...
tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder ... ... z.B. luctus). – summus (sehr groß, z.B. quies, tranquillitas: u. pax: u. silentium: u. eruditio). – ...
... (das Stillschweigen). – die R. des Meeres, tranquillitas maris. – R. finden, conquiescere, ... ... ). – II) der Zustand, in dem jmd. ohne Gemütsbewegung ist: tranquillitas animi, im Zshg. auch bl. tranquillitas. animus tranquillus (ruhige Stimmung). – aequitas animi, im Zshg. ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... ., Sen. u.a.: altissimum silentium, Quint. u. Amm.: altissima tranquillitas, Plin. ep.: securitas, oblivio, Sen.: alta nox, die tiefe, ...
... . Lebl., quies aëris et otium et tranquillitas, Sen. nat. qu. 1, 2, 8: operis otium, ... ... domesticum, Cic.: diuturnitas otii, Caes.: nihil est tam populare quam pax, tranquillitas, otium, Cic.: omnis opera atque quaestus alitur otio, Cic.: amplexari ...
in-ers , ertis (in u. ars), I) ohne ... ... Hor.: pondus, regungsloses, Ov.: ignis, matt, kraftlos, Sil.: tranquillitas, gänzliche Windstille, Sen. – avenae, tauber, Calp. – versus ...
Lehre , I) Unterweisung: institutio. – disciplina (Unterricht). – ... ... vitam); praeceptum, quo demonstratur alqd; praecepta, quibus demonstratur alqd (z.B. tranquillitas animi). – die L. von etwas vortragen, praecipere de alqa re: ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... im Bilde), Cic.: cursum secundum habere (v. Schiffen), Caes.: repentina tranquillitas intermittit cursum, Petron.: impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere ...
innere , der, die, das, I) Compar.: a ... ... od. laetitia animi: u. bona oder virtutes animi: u. tranquillitas animi). – der innere Teil des Hauses, pars interior aedium: die ...
Friede , pax (im allg., bes. im ... ... concordia (die Eintracht, Einigkeit, auch ganzer Staaten, Ggstz discordia). – tranquillitas (eingetretene Stille). – animi tranquillitas (Ruhe u. Frieden im Innern des Menschen). – toga (das ...
in-dūro , āvī, ātum, āre, I) v. tr. ... ... – B) übtr.: a) physisch: quod (litus) non numquam longa tranquillitas mollit, saepius frequens et contrarius fluctus indurat, zu einem angenehmen... zu einem ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro