tremor , ōris, m. (tremo), I) das ... ... dentium crepitus, Liv.: nervorum torpor tremorque, Sen.: tremor omnium mem rorum, Liv.: tremor totius corporis, Veget.: tremore membrorum laborare, Macr.: des Feuers, tremor ignium clarus, Lucr.: der Erde, das Beben, ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... übh.: α) absol.: talibus orabat dictis, Verg.: iuveni oranti subitus tremor occupat artus, Verg.: orantis medias deseruere preces, Ov. – β) m ...
Zittern , das, tremor (z.B. membrorum: u. omnium membrorum [an allen Gl.]). – horror (Schauder). – ein Z. befällt mich, contremesco (ich erzittere, erbebe); horror perfundit me. horresco (ich schaudere zusammen): ein ...
typicus , a, um (τυπικός), ... ... I) = bildlich, Eccl. – II) regelmäßig wiederkehrend, tremor, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 15, 95: accessiones, ...
dröhnen , strepere (einen erschütternden Ton von sich geben). – tremere (heftig erschüttert werden). – consonare (laut ertönen, z.B. ululatibus, von einem Theater). – Dröhnen , das, tremor (z.B. der Erde).
Erbeben , das, tremor (z.B. terrae).
flimmern , micare. – scintillare (kleine Funken werfen, auch von den Augen). – tremere (zittern, vom Lichte). – Flimmnern , das, des Lichts, tremor. – der Augen, oculorum scintillatio.
1. attonitus (adtonitus), a, um, PAdi. (v. ... ... übh.: intremui post hoc fulmen attonitus, Petr.: attonitae aures, Curt.: attonitos subitus tremor occupat artus, Ov.: gutta per attonitas ibat oborta genas, Ov. – β ...
erzittern , contremiscere, absol. oder »vor etwas«, alqd. – Erzittern , das, tremor.
quassābilis , e (quasso), I) erschütterlich, munimen nullo quassabile ferro, Lucan. 6, 22. – II) erschütternd, qu. tremor, Th. Prisc. 2, 1.
horror , ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das ... ... , Lucan. – vom »Erbeben« des Erdbodens, commissam aciem secutus ingens terrae tremor; nisi illum horrorem soli virorum discursus et mota vehementius arma fecerunt, Flor. ...
gelidus , a, um, Adi, mit Compar. u. ... ... – II) übtr., wie kalt, eiskalt = was eiskalt macht, tremor, Verg.: horror, metus, pallor, Ov.: sanguis, bei einem Greise, ...
prae-cēdo , cessī, cessum, ere, vorher-, vorangehen ( ... ... tuas, Ov.: magna Isaeum fama praecesserat, Plin. ep.: praecesserat per multos dies tremor terrae, Plin. ep.: ea causa, quae ante praecesserat, Cels.: nullā praecedente ...
Hydaspēs , is, Akk. em, gew. ēn, m ... ... Hor. carm. 1, 22, 7 sq.: poet. = der Orient, tremor Hydaspis (v. Pompejus), Petron. poët. 123. v. 239. – ...
per-tento (in Hdschrn. u. neueren Ausgaben pertempto), āvī ... ... Plin. ep. – II) durch und durch ergreifen, durchdringen, durchzucken, tremor pertentat corpora, Verg.: pertentant gaudia pectus, Verg.: vinolentiā pertentatus, Apul.
Erdachse , terrae axis. – Erdart , terreni genus ... ... terrae globus. – Erdbeben , terrae motus (im allg.). terrae tremor (das Erdzittern, Erdschwanken). – es ist ein E., terra movet ...
cōn-sequor , secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. ... ... invidia consecuta est, Nep.: ex quo fit, ut pudorem rubor, terrorem pallor et tremor et dentium crepitus consequatur, Cic. – β) logisch folgen, die ...
persevēro , āvi, ātum, āre, I) intr. bei etw. ... ... in quibusdam perseverat tenuis pituitae cursus, Cels. 6, 6, 16: nam et tremor terrae perseverabat, Plin. ep. 6, 20, 19: dignitas tribunorum militarium non ...
prae-pedio , īvī u. iī, ītum, īre (prae ... ... timor praepediebat, machte befangen, Auct. b. Hisp.: subitus dextrae praepedit orsa tremor, Ov.: si forte aliquos flumina nives venti praepedissent, Plin. pan.: cum ...
in-valēsco , valuī, ere (Inchoat. v. invaleo), ... ... invaluit, affectus, ita, si nihil efficit, tepet, Quint.: ita invaluit (terrae tremor), ut etc., Plin. ep.: et invaluit proelium nimis, Vulg. – β ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro