... : so geht doch, wenn ihr wollt, ite, si itis: tue, was du willst, fac, si quid facis. – wie du ... ... nolit scire difficile est: was willst du da mit dem Stasea? quem tu mihi Staseam narras?: zu wem willst du? quem ...
... Caesarem id summe sciebant cupere, Caes.: neque ardentius tu pronepotes, quam ego liberos cupio, Plin. ep.: c. domum, agros ... ... Sed amabo, oculus meus, quin lectis nos actutum commendamus? IO. Omnia quae tu vis, ea cupio, ganz zu deinen Diensten, Plaut. ... ... ostende modo te velle, nec deerunt, qui quod tu velis cupiant, Plin. ep.: inveniebantur tamen honesto loco ...
... certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi ... ... venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures ...
... , Apul.: extremum illud est, quod nescio an tu primum putes, Cic.: nescio an modum excesserint, Liv. – ... ... di superi? Hor.: u. wiederholt, ob... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, ... ... die eigene als unbestreitbar darstellen will, wo wir gern die Frage mit aber... denn eröffnen ...
... so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2 ... ... ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. ... ... D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! ...
... Lebl., amat ianua limen, bleibt gern verschlossen, Hor.: nitidos et amoenos colores amant oculi, Augustin ... ... . od. Acc. u. Infin., es gern sehen, hic ames dici pater atque princeps, Hor. carm. 1 ... ... φιλειν u. im Deutschen lieben = etw. gern tun, zu tun gewohnt sein, ...
... facillime congregantur, gleich und gleich gesellt sich gern, Cic. de sen. 7: u. so ut solent pares ... ... 14, 9), erant ei quaedam ex his paria cum Crasso, Cic.: quem tu parem cum liberis tuis fecisti, deinen Kindern gleichgestellt hast, Sall. ...
... feris praeponere silvis? Hor.: vis tu pudorem habere? Sen. rhet.: vis tu reviviscere? Petron.: vis tu fortius loqui? Sen.: vis tu aequo animo pati? Sen. Vgl. ... ... . begehren, mögen, gern sehen, Plaut. asin. 542; aul. 286; mil. 1071. ...
... gar, quibus etiam si ingenium, ut tu putas, non maxime defuit, Cic. de or. 1, 79. – ... ... . 5) in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. ...
... jmdm. wohlwollen): jmd. nicht gern s., alci male velle: alci nolle: von jmd. gern gesehen werden, gratiosum esse alci od. apud alqm: es gern s., daß od. wenn etc., cupere od. velle mit ... ... . (um aufmerksam zu machen, z.B. sed heus tu, ecq uld vides Kalendas venire, Antonium ...
... habe, Plaut. capt. 430: quo tu minus scis aerumnas meas, um was du weniger, d.i. was ... ... nicht, sin minus, wo aber nicht, widrigenfalls, worauf gern at, tamen etc. zu folgen pflegen, si assecutus sum, ...
... m. de u. Abl., nec tu de homine mireris, Cypr. de idol. 8. – m. ... ... befremdet mich, ich finde es auffallend, ich kann nicht begreifen, ich möchte gern wissen, bin neugierig zu hören, ich frage verwundert ( wie ...
... Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort ... ... etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit ...
... .: dictus est artificiosis rebus se delectare, sich gern beschäftigte, Vitr.: non disputationibus longis aliorum otium suumque delectat, sucht ... ... folg. Infin., vir bonus et prudens dici delector, ich lasse mich gern nennen, Hor. ep. 1, 16, 32: quae delectaris bibere humanum sanguinem, gern M. trinkst, Phaedr. 5, 3, 9: ...
... , Tac.: dicacitatem in deformibus lucris, gern Witze machen bei usw., Suet. – m. ad u. ... ... Quint. 10, 1, 97 (vgl. 5, 10, 28): tu tamen affectas, Nestor, dici atque videri pauper, Mart. 11, 32, ...
... . ad hanc disciplinam, Cic.: nimio es tu ad istas res discipulus docilior, quam ad illa quae te docui, Plaut ... ... et bibula chrysocolla, Plin.: m. Infin., vulgi pavor d. (gern geneigt) pascere rumorem, Sil. 4, 8. – II) ...
... augere od. ornare; alci prodesse (jmdm. nützen). – gern w., ad beneficia propensum esse – IV) der Natur der Sache ... ... wohl, hoc praeclare facis: ich weiß nicht, ob ich wohl daran tue, das einem Briefe anzuvertrauen, nescio rectene sint litteris commissa.
... dignitatis, quam amisisti rei familiaris: und tu dubitas de possessione detrahere, acquirere ad fidem [an Kredit]). – ... ... folg. Infin. (den Mut haben, zu etc.). – ich gewinne es gern über mich, zu etc. od. daß ich etc., libenter facio, ...
... aus eigenem od. freiem Willen, gern, nisi voluntate ibis, rapiam te domum, ... ... cogit, id voluntate impetret, Ter.: tu coactus tuā voluntate es, du hast dich gern zwingen lassen, Ter.: meā voluntate concedam, gern, Cic.: voluntate in dicionem venerunt, aus eigenem Willen, Liv. ...
... καὶ μάλ' ἀσμένως , und zwar sehr gern, Aesch. Prom . 730; λέγων ἔοικα πολλὰ καὶ μάτην ἐρεῖν ... ... dabei, ὅτι ἤδη ἔπη φϑέγγομαι καὶ ταῦτα ψέγων , eigtl. und dies thue, während ich tadle, da ich doch tadle, Plat. Phaedr . ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro