Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ino

Ino [Georges-1913]

Īnō , ūs u. ōnis, Akk. Inō u. ... ... Kadmus, Gemahlin des thebanischen Königs Athamas (s. Athamās das Nähere), Cic. Tusc. 1, 28; de nat. deor. 3, 39: Akk. Inun ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 287-288.
Laco

Laco [Georges-1913]

Laco (Lacōn), ōnis, m. (Λάκων), ... ... Laco Phalantus, Hor. carm. 2, 6, 11: Laconis illa vox, Cic. Tusc. 1, 111: vorzugsw. v. Lysander, Nep. Alc. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 530.
sugo

sugo [Georges-1913]

sūgo , sūxī, sūctum, ere (ahd. sūgan; vgl. sūcus), I) saugen, a) übh.: mammam, Varro: absol ... ... II) bildl., einsaugen, paene cum lacte nutricis errorem, Cic. Tusc. 3, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2915.
libra

libra [Georges-1913]

lībra , ae, f. (aus *līthrā, woraus griech. ... ... ) eig.: librae lanx, Cic. de fin. 5, 91 u. Tusc. 5, 51: ad libram dirigere opus (v. der spinnenden Hausfrau), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 643-644.
Iason

Iason [Georges-1913]

Īāsōn , onis, m. (Ἰάσων), I) ... ... nach Kolchis segelten, um das goldene Vlies zu holen (vgl. Medea), Cic. Tusc. 4, 69. Ov. met. 7, 5. – mense quidem brumae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iason«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 16-17.
Cinna

Cinna [Georges-1913]

Cinna , ae, m., röm. Familienname der Cornelii u. ... ... Cornelius Cinna, der Genosse des C. Marius im Bürgerkriege gegen Sulla, Cic. Tusc. 5, 54 sq. Vell. 2, 20 sq.: berüchtigt durch seine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cinna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1138.
feles

feles [Georges-1913]

fēlēs (faelēs) u. fēlis ( faelis), is, ... ... Bilch, Katze), I) die Katze, Cic. Tusc. 5, 78. Plin. 6, 178 (Nom. felis); 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2711-2712.
Damon

Damon [Georges-1913]

Dāmōn , mōnis, m. (Δάμων), I) ... ... Pacat. pan. 17, 1 (wo Akk. Damona); vgl. Cic. Tusc. 5, 63. – II) ein berühmter Musiker aus Athen, Lehrer des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Damon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1881.
Aulis

Aulis [Georges-1913]

Aulis , idis, Akk. ida, idem u. in, ... ... j. Vathi od. Karababa, Verg. Aen. 4, 426. Cic. Tusc. 1, 116: griech. Akk. Aulida, Ov. met. 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aulis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732.
Timon

Timon [Georges-1913]

Tīmōn , ōnis, m. (Τίμων), ein ... ... ein Zeitgenosse des Aristophanes, berüchtigt durch seinen Menschenhaß, Cic. de amic. 87; Tusc. 4, 25 u. 27. – Dav. Tīmōneus , a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Timon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3127.
Biton

Biton [Georges-1913]

Bitōn (Bito), ōnis, m. (Βίτων), ... ... Mutter bewiesene kindliche Liebe von den Göttern durch einen sanften Tod belohnt, Cic. Tusc. 1, 113. Val. Max. 5, 4. ext. 4. Vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Biton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 836.
Crito

Crito [Georges-1913]

Crito , ōnis, m. (Κρίτων), I) Schüler u. Freund des Sokrates, Cic. Tusc. 1, 103. – II) griech. Arzt zu Trajans Zeit, Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Crito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1765-1766.
Doris [2]

Doris [2] [Georges-1913]

2. Dōris , idis u. idos, f. (Δω ... ... von Syrakus, der sie u. die Aristomache an einem Tage heiratete, Cic. Tusc. 5, 59. Val. Max. 9, 13. ext. 4. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Doris [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2290.
Menon

Menon [Georges-1913]

Menōn , ōnis, m. (Μένων), ein Dialog Platos, Cic. Tusc. 1, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 876.
Scytha

Scytha [Georges-1913]

Scytha , ae, m. u. Scythēs , ae, m ... ... ;θης), der Szythe, Nom. Scythes, Cic. Tusc. 5, 90. Hor. carm. 2, 11, 1 u. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scytha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2553-2554.
Lucani

Lucani [Georges-1913]

Lūcānī , ōrum, m. (Λευκανο ... ... Lūcānī), die Lukaner, Varro LL. 7, 39. Cic. Tusc. 1, 89. Liv. 8, 19, 1: u. meton. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 707.
Sparta

Sparta [Georges-1913]

Sparta , ae, f. u. Spartē , ēs, f ... ... gen., j. Misitra, Plaut. Poen. 663 u. 666. Cic. Tusc. 2, 34: poet. Form -e, Prop. 3, 14, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sparta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2742-2743.
humane

humane [Georges-1913]

hūmānē , Adv. (humanus), I) menschlich, auf menschliche Art ... ... dah. gemäßigt, mit Ergebung, ruhig (s. Meißner Cic. Tusc. 2, 65), saepius poëtice quam h. locutus es, Petron.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »humane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3090-3091.
cycnus

cycnus [Georges-1913]

cycnus u. cygnus , ī, m. (κύ&# ... ... Schwan (rein lat. olor, w. vgl.), Cic. Tusc. 1, 73. Lucr. 4, 179. Verg. ecl. 9, 29. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cycnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1862.
Hector

Hector [Georges-1913]

Hector , oris, Akk. orem u. ora, m. ... ... Gemahl der Andromache, der tapferste der trojanischen Helden, von Achilles getötet, Cic. Tusc. 1, 105. Verg. Aen. 2, 270 sqq. Ov. art. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3022-3023.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon