... ultro ac citro, Varro, ultro citroque, Cic., od. ultro citro, Cic. u. ... ... et ultro, Suet.: improbos ultro lacessere, Cic.: inferre arma ultro, Tac.: ultro se offerre, Cic.: ultro polliceri, Planc. in ...
tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. ... ... berühren, anrühren, tange utramvis digito, Plaut.: tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram genu, Cic.: non potest beneficium manu tangi, ist ...
ulter , tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ultimus, I) ... ... jenseitig, drüben befindlich, scheint, außer in den Advv. ultra u. ultro, nicht vorzukommen. – II) Compar., ulterior , ulterius , ...
retrō , Adv. u. Praep. (v. re u. dem Pronominalsuffix ter, wie in citro, ultro etc.), rückwärts, I) Adv.: a) eig.: a) ...
citrō , Adv. (citer), nach diesseits, hierherwärts, herüber, retro citroque, *Pacuv. tr. 333. – gew. in Vbdg. mit ultro, s. ultrō no. I.
Wollen , das, voluntas. – gegen mein Wollen, me nolente; me invito: ein freies W., ultro suscepta voluntas.
kreuzen , I) v. intr. hin und her fahren ... ... in freto ante sua tecta et domos). – navi oder navibus ultro citroque discurrere, absol. od. in etc., in alqo loco (z ...
minitor , ātus sum, ārī, (Intens. v. 1. minor), drohen, ultro alci malum, Plaut.: alci mortem, Cic.: omnibus bonis cruces et tormenta, Cic.: urbi ferro ignique od. igni ferroque od. ferro flammāque, Cic.: ...
territo , āvī, āre (Intens. v. terreo), schrecken ... ... urbes, Verg.: principes civitatis, Caes.: consules, Romanos, Liv.: feroces, Fronto: ultro ex stationibus ac vigiliis hostem, Liv. – m. Abl., alqm istis ...
dē-rīdeo , rīsī, rīsum, ēre, auslachen, lächerlich machen, ... ... ., deridet, cum sibi ipsum iubet satis dare Habonium, Cic.: etiam ultro derisum advenit, Ter.: derides (in der Unterhaltungssprache), hast du mich zum ...
mūneror , ātus sum, ārī (Nbf. v. munero, s. Gell. 18, 12, 10), I) schenken, dat ultro ac muneratur, quod ab illo abstulit, Turpil. com. 203: natura aliud ...
1. commēto , āre (Intens. v. commeo), gewöhnlich ... ... . com.: ad lupam commetant lupi, Nov. com.: ad mulierculam, Ter.: pisculi ultro ac citro commetantes, Varro: v. Lebl. mit homog. Acc., meus ...
Wohltat , beneficium. – jmdm. eine W. erweisen, erzeigen, ... ... od. ornare; benefacere alci: sich (einander) Wohltaten erweisen, erzeigen, ultro citroque beneficia dare et accipere: eine W. von jmd. empfangen, beneficium ...
ohnehin , sie quoque (so schon, schon an sich selbst). – suā sponte. ultro (freiwillig, s. das. den Unterschied).
hinüber , über etwas, trans alqd (jenseit). – ultra alqd (über etwas hinaus). – hinüber und herüber, ultro et citro. ultro ac citro. ultro citroque (z.B. legatos mittere).
con-curso , āvī, ātum, āre, h in und ... ... .: tum trepidare et concursare, Caes.: aquaticae aves concursantes, Plin.: c. pavidos ultro citroque, Auct. b. Afr.: toto foro, Liv.: dies noctesque, Cic.: ...
... od. arma ultro inferre; infesto exercitu pergere in agrum hostium; ultro petere hostem: off. u. defensiv verfahren, inferre vim atque arcere ... ... impugnare coepisse: durch Ergreifung der Off., durch ein off. Verfahren, bello ultro inferendo (z.B. deterrere hostes a consilio urbis ...
dis-curso , āre (Intens. v. discurro), I) intr ... ... rennen, Quint. 11, 3, 126. Flor. 3, 18, 10: ultro citroque, umherschwärmen, Amm. 14, 4, 1: in agendo (beim ...
überdies , praeterea. ad hoc. ad haec (über dieses, ... ... . liebe ich den Vater, accedit quod patrem amo. – noch üb., ultro (z.B. primum hostium impetum sustinuerunt multis ultro vulneribus illatis).
ultōrsum , Adv. (st. ultro versum), weiter hinwärts, Auct. itin. Alex. 26 (64). – / Sulp. Sev. chron. 2, 26, 5 Halm introrsum.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro