Haar , I) einzelnes Haar, im Plur. die Haare ... ... aufs H., ratio ad nummum convenit: bei einem H., um ein H., d.i. beinahe, w. s.: nicht um ein H., nihilo (bei Komparativen, z ...
arēnārius , a, um (arena, s. Diom. 326, 14), I) ... ... .: a) zum Sande gehörig, Sand-, lapis ar., der Sandstein (der Alten, ein kalkhaltiger Stein), Serv. Verg. georg. 2, 348. Cassiod. var ...
... von στρόφος , eine kleine Binde, ein Band, das Frauen u. Mädchen um den Kopf u. um die Brust wanden, Ar . bei Clem. Al . = Auch ein Kopfschmuck der Priester, Plut. Arat . 53, der ...
τέρθριος , ὁ , ein Schiffsseil, ein Tau an der Raa, um die Segel aufzuspannen u. einzuziehen; Ar. Equ . 442; eigtl. adj., sc . κάλως , wie sich ...
... , τό , dim . von ἐσχάρα , Feuergestell, Kohlenpfanne, Ar . bei Poll . 10, 101; übh. Gestell, Unterlage, ... ... D. Sic . 20, 91. Bei Ath . V, 204 c ein Gerüst, um Schiffe ins Meer zu lassen.
τυμβ-ωρύχος , Gräber aufgrabend, in Gräber einbrechend, um sie zu plündern und die Todten zu berauben, Grabräuber, übh. ein Erzspitzbube; Ar. Ran . 1147; Luc. Iov. Trag . 52 Pisc . 14 ...
ὀσφραντήριος , riechend, witternd, μυκτῆρες , Ar. Ran . 891; – τὸ ὀσφραντήριον , sc . φάρμακον , ein Mittel, woran man riecht, um sich zu stärken u. zu erfrischen, Sp .
... wie sie die Umgebung von Tempeln und Palästen bildeten, ar. Vulcani, ar. Capitolii, Liv.: ar. Capitolina, Suet., Palatina, Gell.: ... ... .: 1) der Hof um die Sonne od. um den Mond, Sen. nat. quaest. ...
... ἀλλ' ἤ zu schreiben; so hat Bekker Ar. Ran . 227 οὐδὲν γάρ ἐστ' ἀλλ' ἢ κόαξ , wo ... ... ποιῶ zu ergänzen ist. – c) nach Comparativen mit einer Negation, um den Ggstz stärker, als durch das gleichstellende ἤ hervorzuheben, z. ...
... geheimes Schreiben, welches auf einen Riemen od. Streifen, den man um einen Stab wickelte, so in fortlaufenden Zeilen überquer geschrieben wurde, daß nur der das Geschriebene recht lesen konnte, der den Streifen um einen Stab von gleicher Dicke wickelte; Λακωνική , Ar. ...
... 946;ατεύω , ein ἐπιβάτης sein, als Reisender od. Seesoldat auf einem Schiffe ... ... βασιλείων τοῦ Διός Luc. Contempl . 2; Συρίας , in Syrien eindringen, um es einzunehmen, Plut. Anton . 28; bei Ar. Ran . 48 Κλεισϑένει , obscön, wie ein Schiff besteigen, wie bespringen von Thieren, Schol. ibd .
... u. bitere, gehen), der hinzugeht, um etwas zu sehen od. zu hören; dah. I) ... ... gerichtl. t. t. = der an eine Sache herangeht, um sie zu untersuchen, ein (ohne Zuziehung eines Magistrats genommener, nach Billigkeit ... ... über das Meer, Hor.: locus effusi late maris arb., ein Ort, der das weithin strömende Meer ...
... 558; περὶ ὄνου σκιᾶς , um des Esels Schatten, d. i. um eine nichtsnutzige Kleinigkeit, z. ... ... kommen« vergleichen; Plat. Legg . III, 701 d. – In Ar. Vesp . 616 ist ein Wortspiel gemacht mit ὄνος , Esel, ...
... . Th . 622; der und der, ein gewisser , den man nicht nennen will oder kann, der bewußte, ... ... der Volkssprache, als Ausruf gebraucht, wenn man einen plötzlichen Einfall sogleich vorbringt, um ihn nicht zu vergessen, atat , oder wenn man sich ... ... etwas nicht sogleich besinnen kann, Dings , Ar. Lys . 921 Av . 648 Pax 268 ...
... ὅρμος zusammenhangend), 1) alles aus Binsen, Schilf Geflochtene; ein geflochtener Korb, um z. B. abgeschnittene Aehren darin zu sammeln und ... ... L . 4, 1,6. – 3) ein Getreidemaaß, ungefähr so viel wie ein Medimnos, Lys . 22, 5 ...
... κύρβις haben die Gramm .; auch Ar. Nubb . 447, wo ein abgefeimter Rabulist κύρβις genannt wird, gleichsam ein lebendiges Landrecht; eine Hetäre ... ... VI, 234 e Plut. Num . 22; man konnte sie um eine Achse drehen; es waren auf ...
... zu hören, ob sie Risse haben, Schol. Ar. Nubb . 317; dah. übh. das Prüfen , Erproben. – ... ... λέγεσϑαι παρὰ τὴν κροῦσιν = recitativisch vortragen; ᾄδεσϑαι παρὰ τὴν κροῦσιν soll ein choralmäßiges Singen sein, Plut. de musica 28. – ... ... .; – auch von sophistischen Rednern, Schol. Ar. Nubb . 317.
... 627 b; ἐμβαλόντες αὐτῷ πάτταλον μαγειρικῶς ἐς τὸ στόμα , ein Knebel, Ar. Equ . 376; παττάλους ἐνέκρουεν ἐς τὸν τοῖχον , Vesp . ... ... μηδὲ πάτταλον καταλιπεῖν , Luc. iud. voc . 9; vgl. Ar. Eccl . 284; παττάλου ... ... Eccl . 1011, wie Automed . 3 (V, 129). – Ein Stellholz in der Mäusefalle.
... , ἡ , Wolkenkuckuksheim, heißt die Stadt, die Ar . von den Vögeln erbauen läßt, um Athen damit zu verspotten; vgl. auch Luc. V. H . 1, 29; davon ein Einwohner νεφελοκοκκυγιεύς , Ar. Av . 1035.
causticus , a, um (καυστι ... ... eine Art »Schaumseife«, mit der sich die Germanen das Haar färbten, Mart. 14, 26. – subst., causticum, ī, n. = ein ätzendes Heilmittel, Plin. 26, 65. Pelagon. ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro