... um es k. zu sagen od. zu machen, um mich k. zu fassen od. bloß kurz ... ... multa etc., s. vorher (um mich kurz zu fassen, kurz!). – kurz u. bündig, contorte. ...
... . 2, 8, sie neigte sich mehr zu den Lacedämoniern, hielt es mehr mit ihnen, wie ... ... auch im zweiten Gliede eines Satzes, um die Wiederholung desselben Verbums zu vermeiden, so daß ποιέω ... ... – ἑωυτοῠ ποιεῖσϑαί τι , Etwas zu dem Seinigen machen, sich Etwas aneignen, Her . 1, 109 ...
... sollte. Wie er diesen Zweck erreichen zu können geglaubt, wird in Folgendem kurz angedeutet. In Beziehung aber ... ... nothwendig, um Mißverständnissen vorzubeugen, auf diesen Punkt besonders aufmerksam zu machen.] Bei den einfachen Wörtern ... ... auf diese Weise den Umfang des Buches nicht zu sehr zu vergrößern, schien es angemessen, bei allen Schriftstellern die zum Grunde gelegten ...
... Myrsilos. Auch die Tragg . haben, um den Hiatus zu vermeiden, dieselben Formen zuweilen für d. Relativ. ... ... τά vor Adverbien, bes. der Zeit, theils um sie wirklich zu Substantiven zu machen, τὸ νῦν , das Jetzt, τὸ πρίν ...
... verbleiben, Vell. II) einem anderen Verzug machen, A) indem man selbst ausbleibt, säumt ... ... beim Abbrechen der Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne te longis ambagibus morer, Hor ...
... gewiß erlaubte ihm die Krankheit nicht jedesmal seine Behausung zu verlassen, wenn es ihm an Wasser oder Feuerung gebrach. Beide hier ... ... εὖτε ἀγάγοι τὴν στρατιὴν τὴν. Σκυϑέων ἐς τὸ Βορυσϑενεϊτέων ἄστυ , –, ἐς τούτους ὅκως ἔλϑοι ὁ Σκύλης ... ... . in mehreren Stellen, in denen man es freilich theils zu einem benachbarten Verbo ziehen, theils emendiren ...
... nihil spei est: H. fassen, schöpfen zu etwas, sich H. machen auf etwas, in spem alcis rei ... ... erigere (sich aus Entmutigung zu der H. zu etw. erheben): neue H. schöpfen, spem redintegrare: jmdm. H. zu etwas machen, einflößen, schöpfen lassen, in ...
... (offen an den Tag geben, enthüllen). – edicere (zu vernehmen geben, kundtun). – ein Urteil ... ... od. exprimere verbis non posse: ich kann es nicht genug au., satis proloqui nequeo: es läßt sich nicht au., verbis dici non potest: es ist schwer auszusprechen, haud facile ...
... – mit Ang. zu welchem Zweck? maestas munus in (zu) exsequias, Tibull. ... ... . 8) alci m. prädik. Dat. (zu), zu od. als etw. anrechnen, ... ... .: se auctoritati senatus, das A. des S. zu sördern suchen, Cic.: mit prädik. ...
... dico, ich will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ... ... . 32, 8. – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: ...
... Ganze mit einem Worte genannt wird, = um es mit einem Worte auszudrücken, s. Cic. Phil ... ... sich übh. nach längerer Rede kurz faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; vgl. » ... ... dicere: ich kann nicht Worte genug finden, um dir zu danken, daß du etc., quibus ...
... , Curt.: in proelium, zum Tr. (um es zu beginnen), Liv.: so auch in suffragium, ... ... redeam, auf weniges zurückgehe, mich beschränke = um es kurz zu machen, Ter. – Caesar ad duas ...
... – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen ... ... ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg ...
... (jmd. aufsuchen übh.); adire alqm (zu jmd. gehen, um ein Gesuch etc. anzubringen ... ... etwas gelangen, z.B. zu dem Seinigen, zu seinem Gelde, zu Ehren, ad suum, ... ... od. eo accedit, quod etc. es kommt zu etwas drücken die Lateiner gew. ...
... Ter.: graviore enim verbo uti non licet, um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen (als Parenthese), Cic.: istuc verbum ... ... – β) uno verbo, mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene ...
... nahmen ihnen, den Anderen die Waffen ab, um sie als Waffenbeute für sich zu behalten, 17, 318; – ζωστῆρα ... ... ἅψεα λύειν τινός od. τινί reiht, die Glieder lösen, erschlaffen machen, theils als Ausdruck für »tödten«, »erschlagen«, bes. ... ... μισϑοὺς λύειν , Abgaben, Sold bezahlen, u. so von Dingen, zu deren Abtragung man verpflichtet ist, sich ...
... deutschen »ausdrücken« nur scheinbar gleich und nur dann dafür zu setzen, wo es = durch Wort, Gebärde od. durch den Grabstichel ... ... exprimere: die gewichtvollsten Gedanken kurz au., breviter comprehendere gravissimas sententias: die Gesüyle (auf einem Kunstwerk, ... ... jene Weise au., eandem rem alio atque alio verbo efferre: dieses drückt es nicht klar aus, ...
... der Volksherrschaft der bürgerlichen Ehre beraubt war, – ihnen allen kommt es zu, Lys . 25, 11; ... ... f. – 7) Scheinbar pleonastisch steht es, wenn das Nomen. worauf es sich bezieht, in demselben Satze ... ... auch ὑπὸ τὸ αὐτό , um dieselbe Zeit, vgl. Hermann zu Viger. p. 735. ...
... Ableitung von περάω beibehaltend, die Bdtg »zu Ende, zu Stande bringen« als di, ursprüngliche anerkennt. – ... ... Aesch. Ch . 434; daher πεπραγμένοι , 130, es ist um sie geschehen, sie sind verloren); ... ... πράττειν , eigtl. viele gute Geschäfte machen, viel erwerben, daß es ihnen sehr gut gehe; u. ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro