unbedachtsam , inconsideratus (unbedachtsam, unbesonnen). – inconsultus (unüberlegt). – incautus (unbehutsam). – improvidus (unvorsichtig). – nullius consilii (ohne große Über. legung, z.B. adulescens). – Adv . inconsiderate; incaute; imprudenter.
apinor , ārī, (apinae) den Possenreißer machen, Exc. ex Charis. (VII) 430 not. 1 K. ›apinor, εἰκαιολογῶ (schwatze unbedachtsam)‹.
incautē , Adv. (incautus), unbehutsam, unbedachtsam, unvorsichtig, sorglos vor Gefahr, arglos, verb. inc. et stulte, Cic.: inc. et nimis fortiter, Plin. ep.: inc. et od. atque inconsulte, Quint. u. ...
in-cautus , a, um, PAdi., I) unbehutsam, unbedachtsam, unvorsichtig, nicht od. weniger auf der Hut, sorglos vor Gefahr, arglos (Ggstz. cautus, praeparatus), homo inc. et rusticus, Cic.: homo simplex et inc., ...
unbedacht , jmd. im Testamente lassen, alci nihil legare; in testamento immemorem esse alcis. – Ist es = unbedachtsam, s. d.
unüberlegt , inconsultus. – inconsideratus (unbedachtsam). – temerarius (unbesonnen, z.B. vox). – demens (kopflos). – ein un. Schritt, temeritas; dementia. – Adv . inconsulte; inconsiderate od. parum considerate; temere; dementi ratione. ...
bedachtlos , s. unbedachtsam. – bedachtsam etc. , s. bedächtig etc.
unbesonnen etc ., s. unbedachtsam etc., unüberlegt etc.
gedankenlos , socors (der zu denken versäumt). – stupidus (stumpfsinnig, als Folge der Dummheit). – temerarius (unbedachtsam, unüberlegt im Handeln). – g. Nichtstun, socordia atque desidia: g. ...
in-cōnspectus , a, um (in u. conspicio), unbedachtsam, ne in sermonibus forte inconspectum aliquid super aetate atque vita clariorum virorom diceremus, eine unb. Äußerung tun, Gell. 17, 21, 1.
incōnsīderāns , antis (in u. considero), unbedachtsam, unüberlegt, im Superl. b. Tert. adv. Marc. 2, 29.
incōnsīderanter , Adv. (inconsiderans), unbedachtsam, unüberlegt, Ulp. dig. 26, 10, 3. § 17. Hieron. epist. 108, 20.
ἄ-βουλος ( βουλή ), ohne Ueberlegung, unbedachtsam, übelberathen, Soph . ἀνήρ Antia . 1613; El . 953; πατήρ (καὶ κακὸς γνώμην ) El . 536; πόλις C. C . ...
ἄ-σκοπος , 1) unvorsichtig, unbedachtsam, Il . 24, 157. 186; οὐκ ἄσκ. ϑεοὶ τῶν πολυκτόνων Aesch. Ag . 449, d. i. wohl beachtend. – 2) ungesehen, πλάκες Soph. O ...
μαψίδιος , auch 2 Endgn, thöricht, leichtsinnig , unbedachtsam; μαψίδιον ἔχει φάτιν , Eur. Hel . 259; Theocr . 25, 188; μαψιδίη κόνις , Agath . 39 (VII, 602). Bei Hom . nur im adv . μαψιδίως , ...
unbehutsam, Unbehutsamkeit , s. unbedachtsam, Unbedachtsamkeit.
ἀ-λογιστέω , unbedachtsam handeln, Plut . u. Sp .
κουφο-λογέω , leichtsinnig, unbedachtsam reden, νεανικῶς , App. Hisp . 18.
κουφο-λόγος , leichtsinnig schwatzend, unbedachtsam hinredend; Poll . 6, 119; Philostr .
ἀ-προ-νοητέω , unbedachtsam handeln, Schol. Il . 4, 2.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro