Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (228 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
und

und [Georges-1910]

... und« in der Verbindung »und andere, und die übrigen, und dergleichen etc.« gew. ... ... 2). – und demnach, und demgemäß, und daher, und also, und so, und also auch, und demnach auch, und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »und«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2382-2384.
dazu

dazu [Georges-1910]

... , D, 1« a. E.). – und noch dazu , bei Aufzählung mehrerer Adjektiven zur Angabe ... ... dir nur zwei, höchstens drei Briefe erhalten, und noch dazu sehr kurze, litteras a te bis terve summum, et eas perbreves accepi: in einem einzigen und noch dazu leichten Kriege, uno atque eo facili bello. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dazu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 570-571.
et

et [Georges-1913]

... so auch bl. et = und zwar, und gerade, und namentlich, und besonders, wie magna vis ... ... dah. oft et = und auch, und so auch, und zugleich, und überdies, Cic. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »et«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2470-2471.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... Wort übersetzt werden kann. Sie dient dazu, die Bedeutung der Modi und Tempora zu verändern. Die ... ... sich rein bedingenden εἰ und ἄν , jene aber aus Zeitpartikeln und ἄν zusammengesetzt sind; ... ... milder als der Charakter des Conjunctivs und der des Imperativs sind der Optativ und der Indicativ des Nichtwirkl., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
δἡ

δἡ [Pape-1880]

δἡ , eine Partikel, welche dazu dient, Begriffe hervorzuheben , und deren Abstammung unsicher ist. Man ... ... τέ, καί, γάρ, γέ, ῥά und ähnliche Wörtchen; auch μὴ δή ist nicht selten, s ... ... reiht so an, καὶ τὸ μέγιστον δή , und das bedeutendste endlich; so auch καἱ δὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δἡ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 558.
Moeris [1]

Moeris [1] [Georges-1913]

1. Moeris , idis, f. (Μοιρις), der See Möris, ein künstlicher See zwischen Memphis und Arsinoë, der dazu bestimmt war, das überflüssige Wasser des Nils aufzunehmen, j. Birket Karum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Moeris [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973.
Silvanus

Silvanus [Georges-1913]

... bes. der Waldpflanzungen, des Feldes u. Anbaues und der Herden verehrt wurde, Cato r. r. 83. Verg. Aen. 8, 300 (u. dazu Servius). Hor. epod. 2, 22. Cic. de ... ... Plur. Silvānī, ōrum, m., Wald-und Feldgötter, Ov. met. 1, 193. Lucan ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Silvanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2670.
ermahnen

ermahnen [Georges-1910]

ermahnen , monere, admonere, zu etwas, mit folg. Infin. ... ... mit ad u. Gerund., beide mit allg. Akk., id, illud und dgl. = dazu (warnend an etwas erinnern, ermahnen durch Vorstellung des Nachteils u. zugleich antreiben). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ermahnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 807.
videlicet

videlicet [Georges-1913]

vidēlicet , Adv. ( aus videre licet, wie scilicet ... ... also: man kann sehen, es ist leicht zu sehen), dient im allg. dazu, das Vorhergehende zu bestätigen und zu vervollständigen, u. zwar: I) eig.: a) übh., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »videlicet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3477-3478.
Timagenes

Timagenes [Georges-1913]

Timāgenēs , is, m. (Τιμαγένης), ein geehrter und freimütiger Rhetor zu Augustus' Zeit, Hor. ep. 1, 19, 15 (u. dazu Schmid). Sen. contr. 10, 5 (34), 22. Sen. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Timagenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3125.
ausrichten

ausrichten [Georges-1910]

ausrichten , I) veranstalten und die Kosten dazu hergeben: instruere (gehörig einrichten, mit dem Nötigen versehen, epulas). – apparare (zu etw. Anstalt machen, das Erforderliche herbeischaffen, z. B. prandium, convivium, nuptias). – adornare. exornare (mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 279-280.
paroemiacum

paroemiacum [Georges-1913]

paroemiacum , ī, m. (παρ&# ... ... 954;όν), der katalektische anapästische Dimeter, der die anapästischen Systeme zu beschließen und, wenn sie länger sind, hier und dazu unterbrechen pflegt, , Serv. de cent. metr. 462, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paroemiacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1482.
Beförderungsmittel

Beförderungsmittel [Georges-1910]

Beförderungsmittel , auxilium. adiumentum (Hilfe, Unterstützung). – ornamentum ... ... . hebt, z. B. amicitiae). – instrumentum (gleichs. Werkzeug, das dazu dient, etwas zu befördern, äußeres und inneres, z. B. luxuriae: u. virtutis: u. ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beförderungsmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 357-358.
Canidius Crassus, P.

Canidius Crassus, P. [Georges-1913]

Cānidius Crassus, P. , diente im J. 43 v. Chr. unter Lepidus in Gallien und trug dazu bei, daß das Heer des Lepidus mit dem des Antonius sich vereinigte, Cic. ep. 10, 21, 4. – Später ließ er als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canidius Crassus, P.«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 957.
ὑπο-κρέκω

ὑπο-κρέκω [Pape-1880]

ὑπο-κρέκω , eine Saite sanft, unvermerkt anschlagen, und intr., von geschlagenen Saiteninstrumenten, dazu oder leise ertönen; übertr., womit übereinstimmen, entsprechen, μανίαισιν ὑποκρέκει Pind. Ol . 9, 39; u. in sp. Prosa, Luc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κρέκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1221.
Ὁπλόσμιος

Ὁπλόσμιος [Pape-1880]

Ὁπλόσμιος , Beiwort des Zeus in Karien, u. Ὁπλοσμία , Beiname der Hera im Peloponnes, wahrscheinlich »Waffen tragend«, Lycophr . 614 und 858 und Schol . dazu.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ὁπλόσμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 360.
ψαλμο-χαρής

ψαλμο-χαρής [Pape-1880]

ψαλμο-χαρής , ές , sich am Saitenspiel und amt Gesange dazu ergötzend, Apollo, Hymn . (IX, 525).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλμο-χαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
προς-εκ-πίπτω

προς-εκ-πίπτω [Pape-1880]

προς-εκ-πίπτω (s. πίπτω) , noch dazu herausfallen, einen Ausfall thun; übertr., τῇ φιλοτιμίᾳ , aus Ehrsucht Maaß und Schranken überschreiten, Strab . 1, 2, 3; u. Sp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-εκ-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 758.
στεφανη-φορία

στεφανη-φορία [Pape-1880]

στεφανη-φορία , ἡ , das Tragen ... ... 10; Eur. Herc. Fur . 781; νίκας , El . 862, und das Recht dazu, στεφανηφορίαν δοῠναί τινι , neben ἄδειαν u. τιμήν , Dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφανη-φορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 939.
προς-επι-σφάζω

προς-επι-σφάζω [Pape-1880]

προς-επι-σφάζω , und -σφάττω , noch dazu abschlachten, morden, Plut. non posse 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-επι-σφάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 761.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon