Unglück , malum u. Plur. mala (Übel, Unheil, Unstern). – calamitas (ein mit großem Schaden u. Verlust verbundenes Unglück, Unheil, auch im Kriege). – casus adversus od. tristis, ...
Weh , das, I) Schmerz: dolor (körperlichund geistig). – II) Unglück: malum oder Plur. mala; res adversae. – das W. über jmd. ausrufen, exsecrari alqm; diras alci imprecari.
noxa , ae, f. (noceo), I) der Schaden ... ... (Ggstz. reo esse absolutioni), Tac.: sine noxa, ohne Schaden, ohne Unglück, Suet.: sine ullius noxa, Liv. fr.: sine ullius urbis noxa, ...
Gram , der, aegritudo (Störung der Seelenruhe). – sollicitudo ... ... maeror (der Harm od. der tiefe, stumme, mit Ergebung getragene Schmerz über Unglück oder Verlust durch den Tod). – luctus (Trauer, bes. äußere). ...
parra , ae, f., ein Vogel, dessen Geschrei Unglück bedeutete, nach einigen die Schleiereule (j. im Venetianischen parruzza), nach anderen der Grünspecht, Plaut. asin. 260. Plin. 18, 292. Hor. carm. 3, 27 ...
Leiden , das, I) Erduldung: perpessio. – toleratio (beide ... ... L. des Herrn (Christi). passio dominica (Eccl.). – II) Beschwerlichkeit, Unglück: incommodum; malum. – die Leiden, res adversae; mala; calamitas ...
Wehmut , dolor. – maestitia (traurige Stimmung). – maeror (tiefe Betrübnis). – misericordia (Mitleid bei anderer Unglück). – desiderium (wehmütige Sehnsucht). – Tränen der W., fletus maerens. ...
reihen , ordine ponere. ex ordine collocare (in eine Reihe ... ... d. – Schandtat an Schandtat r., sceleribus scelera contexere; sceleri scelus addere: Unglück reiht sich an Unglück, *malo malum additur.
Unheil , s. Unglück.
... prospera, Glück, Ggstz. adversa, Unglück, Cic.: mala fortuna, Unglück, Sen. de clem. 1, 5, 3: beata fortuna, Apul ... ... Himmels willen, Cic. – 2) = fortuna adversa, das Unglück, Mißgeschick, commiserari fortunam Graeciae, Nep.: arte emendare ...
miseria , ae, f. (miser), I) das Elend ... ... der Jammer, unglückliche Zustand, die Not, das Unglück, in miseria esse, Cic.: in miseriis versari, Cic.: oneri miseriaeque ...
Unsegen , s. Unglück, Mißwachs.
Unstern , s. Unglück.
zustoßen , I) den Stoß vollbringen: ferire ... ... mir eine Krankheit zu, nanciscor morbum; morbo tentor: es ist mir ein Unglück zugestoßen, malum nactus sum: wenn ein Unglück zustoßen sollte, si quid adversi accĭderit; si quid incĭderit; si qua ...
erproben , periclitari (auf die Probe stellen, z.B. jmds. Charakter, alcis mores). – experiri (durch Erfahrung kennen ... ... B. animos [Mut] militum). – ein treuer Freund erprobt sich im Unglück, certus amicus in re incerta cernitur.
ōminōsus , a, um (omen), voll von Vorbedeutungen, ... ... Lampr. Anton. Diad. 5, 3. – mons quasi avibus obscenis ominosus (Unglück verheißend), Messala b. Gell. 13, 14, 6. – / Kompar ...
indolent , iners (teilnahmlos). – patiens (alles geduldig geschehen ... ... der durch nichts sich aufregen läßt, unempfindlich gegen Beleidigungen u. gegen das Unglück anderer). – ich bin für jeden neuen Schmerz ganz ind. geworden, obduruit ...
Drangsal , angustiae (Verlegenheit, Not). – calamitas (großes Unglück, Elend). – aerumna (Plackerei u. daraus hervorgehende Trübsal). – acerbitas (das Herbe der Zeitereignisse, z.B. temporis Sullani). – sich in großer D. befinden, in ...
Indolenz , inertia (die an nichts teilnimmt). – patientia (die alles geduldig geschehen läßt). – lentitudo (die Unempfindlichkeit gegen Beleidigungen oder das Unglück anderer).
dē-lūstro , āre, jmd. mit etw. abstreichend vor Unglück bewahren, alqm radice herbae asparagi, Ps. Apul. herb. 84.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro