unglücklich , infelix (v. Pers. u. v. Lebl., z.B. Tag, Kampf, Ausgang eines Unternehmens, Gerücht, Gedanke [consilium]). – infortunatus (vom Glücke nicht begünstigt, v. Pers.). – miser (v. Pers., die an Übeln aller ...
per-do , didī, ditum, ere, gleichs. zugrunde geben; ... ... Lachm. Lucr. p. 121) zugrunde richten, vernichten, verderben, ruinieren, unglücklich machen (Ggstz. servare), A) im allg.: alqm, Cic ...
miser , era, erum ( mit maereo u. maestus verwandt), elend, I) im allg., elend = unglücklich, erbärmlich, kläglich, jammervoll, bejammernswert, griech. δύστηνος, κακοδαίμων ( ...
miserē , Adv. (miser), I) elend, unglücklich, kläglich, elendiglich, bemitleidenswert, vivere, Cic.: mori, Plaut.: perire, Plaut.: perdere alqm, Cic.: lugere, Sen.: ut miserius (unter größeren Leiden) a vobis recipiatur, quam ab illo capta ...
2. scaeva , ae, f. (scaevus), das Anzeichen, es sei glücklich od. unglücklich, bona, Plaut. u. Varro LL.: canina, das ein begegnender Hund macht, Plaut.
... dem nichts zu Glücke geht = unglücklich, a) v. Pers. auch subst., der Unglückliche, ... ... = Unglück bringend od. verkündend, unheilvoll, unselig, unglücklich für jmd., 1) im allg.: a) v. ...
schwarz , ater (im allg.; dah. auch bildl. = traurig, unglücklich). – niger (dunkelschwarz, glänzend schwarz). – pullus (schmutzig schwarz). – fuscus (schwarzbraun, von der Sonne geschwärzt). – colore adusto (von sonnenverbrannter, braunschwarzer Farbe, ...
unselig , funestus (todbringend, unheilvoll). – luctuosus (Trauer verursachend, trauervoll; beide z.B. Krieg). – infelix (unglücklich = Un. glück bringend, z.B. hoc infelix consilium). – miser ...
dyserōs , ōtis (δύςερως), unglücklich in der Liebe, Auson. epigr. 95, 1. p. 221 Schenkl.
per-male , Adv., sehr unglücklich, pugnare, eine starke Niederlage erleiden, Cic. ad Att. 1, 19, 2 zw.
1. perditus , a, um, PAdi. (v. perdo), verloren, hoffnungslos, verzweifelt, heillos, unglücklich, I) im allg. (Ggstz. salvus): aeger, Ov.: valetudo, Cic.: res (Sing. = Sache od. Lage), Ter., ...
armselig , I) elend: miser. misellus (elend). – miserandus (erbarmenswert). – infelix (unglücklich). – ein a. Leben führen, in miseria esse od. versari. – Adv. misere. – II) gering, schlecht: tenuis ...
īnfēlīco , āre (infelix), unglücklich machen, strafen, di te (od. hunc od. illum) infelicent! Caecil. com. 114 R. (die Hdschrn. infelicitent). Plaut. Cas. 246 u. Epid. 13. Plaut. merc. 436 ...
mühselig , molestissimus (sehr beschwerlich). – aerumnosus (trübselig). – miser od. miserrimus (voll Elend u. Not, unglücklich). – ein m. Leben führen, vitam miseram trahere. – Adv ...
misellus , a, um (Demin. v. miser), gar elend, gar unglücklich, homo, Cic.: passer, Catull. – von Toten, Petron. u. Tert. – v. Lebl., pallium, Plaut.: spes, Lucr.
1. afflīctus (adflīctus, arch. affleictus, Corp. inscr. ... ... Compar. (v. affligo), 1) übelzugerichtet, zerrüttet, mißlich, elend, unglücklich (Ggstz. integer, florens), fortuna, amicitia, Cic.: res ( ...
... = ungünstig, keinen Segen bringend, unglücklich, inceptum, Plin.: omen, Plin.: auspicium, Verg.: nomen, Verg ... ... der A., Plin. 16, 169. – II) passiv = unglücklich, v. Pers., infaustus bellis, Tac. ann. 12, 10: ...
im-prōsper , a, um (in u. prosper), unglücklich, ungünstig, claritudo, Tac.: fama, Tac.: partus, Gell. – m. Dat., quod esset improsperum rei publicae, Schol. Bob. ad Cic. Mil. 38. no. 2. ...
miserulus , a, um (Demin. v. miser), archaist. = misellus, gar elend, gar unglücklich, *Turpil. com. 211 R 2 . Laev. fr. 24 M. (bei Prisc. 9, 49). Catull. (richtiger Serenus ...
in-ōminālis , e (in u. omen), von übler Vorbedeutung, unglücklich, dies, Unglückstag, Gell. 5, 17, 3. Macr. sat. 1. 16. § 26.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro