ūniversus (archaist. ūnivorsus), a, um (v. unus u. versus), eig. in eins gekehrt, in eine Einheit zusammengefaßt; dah. I) ganz, sämtlich, A) adi.: mundus, die ganze Welt, als ein einzelnes Ganzes ...
Bausch , sinus. – Uneig., in B. und Bogen, ... ... (im allg., Ggstz. nominatim, z. B. loben, laudare). – universus (im ganzen, z. B. etw. verkaufen, alqd universum vendere). ...
gesamt , universus. cunctus. totus. omnis (s. – »ganz« das Nähere u. den Untersch.). – quantuscumque (soviel nur, z.B. seine g. Streitkräfte, quantumcumque virium habet).
konkret , sensui subiectus (der sinnlichen Wahrnehmung unterworfen, Ggstz. ... ... , bestimmt, Ggstz. infinitus). – proprius (besonder, individuell, Ggstz. universus, z.B. personae atque tempora). – ein k. Begriff, ...
Weltall , universitas rerum. universitatis corpus, auch bl. universitas. opus universum, auch bl. universum. mundi universitas. mundus omnis od. universus (die Gesamtheit der Dinge, das All). – rerum od. omnium ...
vereint , iunctus. coniunctus (verbunden). – universus (alle Teile einer Menge auf einem Punkte vereinigt).
ūniversē , Adv. (universus), überhaupt, im allgemeinen, nam quid ego de ceteris civium Romanorum suppliciis singillatim potius quam generatim atque universe loquar, Cic. Verr. 5, 153: cetera universe mandavi, illud proprie (speziell), Cic. ad Att. 5 ...
generell , universus (Ggstz. proprius). – eine generelle od. die generellste Bedeutung haben, late od. latissime patēre (v. einem Satze etc.).
allgemein , I) Adj.: universus (die Gesamtheit [eines Volkes etc.] angehend, von allen ohne Ausnahme ... ... . Objekt in seiner Totalität aufgefaßt wird, so stehen die Adjektt. omnis, universus, z. B. die Untersuchung im allg., omnis quaestio: ...
ūniversim , Adv. (universus) = universe, Colum. 6, 29, 3. Gell. 1, 3, 22. Marc. Emp. 30, 41 Helmreich. – / In den (wahrsch. unechten) Versen des Naev. b. Pun. 3, 7 ed. Spangenb. ...
Gesamtheit , universitas (das Ganze zusammengenommen). – summa (die ... ... unter »gesamt« zu geben, z.B. die G. des Senats, senatus universus: die G. bes Staates, tota res publica: die G. der ...
ūniversitās , ātis, f. (universus), der Inbegriff aller Dinge eines Ganzen, die Gesamtheit, das Ganze, I) eig. (Ggstz. pars, portiones): generis humani, das ganze menschliche Geschlecht, Cic.: rerum, das Weltall, ...
ūniversālis , e (universus), zum Ganzen-, zur Gesamtheit gehörig, allgemein, Quint. u.a.: Compar. universalior, Boëth. in Cic. top. 3. p. 324, 11 B.
ūniversātim , Adv. (universus), im ganzen, überhaupt, Sidon. epist. 8, 2, 2.
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... Ganze, im Gegensatz zu einzelnen Teilen; dann = völlig, vollkommen). – omnis. universus. cunctus (alle Teile einer Sache, so viele ihrer sind, aber mit ...
Ganze , das, totum. tota res (das G. anu. ... ... Subjekt od. Objekt in seiner Totalität aufgefaßt werden soll, so ist es durch universus zu geben, z.B. eine Sache im ganzen, res universa: ...
dē-clāro , āvī, ātum, āre = ἀποφαίνω, deutlich an ... ... lassen, m. dopp. Acc., alqm consulem, Cic.: me unā voce universus populus Romanus consulem declaravit, Cic.: quos populus proximis comitiis ingenti consensu alterum consulem ...
proprius , a, um ( aus *pro-p(a)trios, ... ... bei jmd. od. etwas gewöhnlich (Ggstz. communis, universus), at id non proprium est senectutis vitium, sed commune valetudinis, Cic.: sic ...
dī-numero , āvī, ātum, āre (dis u. numero), ... ... 16, 9 extr. – b) eine Volksmenge auszählen, zählen, universus Israël dinumeratus est, Vulg. 1. paral. 3, 1. – c) ...
in-gurgito , āvī, ātum, āre (in u. gurges), ... ... sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm. 15, 11, 16, umor ex his non universus ingurgitans (im Strudel eindringend)..., sed quomodo sititur destillans, Plin. 17, ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro