unsicher , I) nicht ohne Gefahr zu bereisen etc.: infestus. – uns. machen, infestum reddere od. facere od. habere (im allg., z.B. das Meer); infestare latrociniis (durch Straßenraub beunruhigen, eine Gegend etc.); infestare latrociniis ...
ἆ , Ausruf des Staunens, ha! Uebrigens ist der Accent und selbst der Spiritus in diesen Interjectionen unsicher und die Gramm. stimmen in ihren Angaben darüber nicht überein. Sonst ist ἁ der dor. Artikel = ἡ , – ἅ neutr . ...
rēpo , rēpsī, rēptum, ere (Ableitung unsicher, nicht mit serpo verwandt), kriechen, schleichen, a) eig., v. Menschen u. Tieren, quā unus homo vix poterat repere, Nep.: genibus per viam repens, Sen.: inter saxa repentes ...
δἡ , eine Partikel, welche dazu dient, Begriffe hervorzuheben , und deren Abstammung unsicher ist. Man hat sie mit δέ , mit ἤδη , mit δῆλος , mit δαῆναι , mit dem Latein. jam in Verbindung gebracht; vgl. Curtius ...
cuspis , idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. 217), die Spitze, als Werkzeug zum Stechen, der Stachel, I) eig.: a) der künstliche, gew. eiserne: exigua, Plin.: aerea, ferrea, ...
adēlos , on (ἄδηλος), ungewiß, unsicher, tempus, quod propter ignorantiam vocatur adelon, Censor. 21, 1.
castrum , ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde 2 S. 139), ein eingeschlossener, befestigter Raum; dah. I) Sing., ein gegen feindliche Angriffe mit Mauern od. Schanzen umgebener Ort, das Kastell, Fort, die ...
īn-fīdus , a, um, dem man nicht trauen kann, ungetreu = unsicher, unzuverlässig (Ggstz. fidus), I) v. Pers.u. deren Gesinnung, α) absol.: amicus, Cic.: scurra, Hor.: vir, Prop.: gentes, ...
īnfēsto , āvī, ātum, āre (infestus), anfeinden, angreifen, gefährden, unsicher machen, beunruhigen, plagen, a) eig.: greges Numitoris, Iustin.: se frequenter invicem, Mela: munitiones, Auct. b. Alex.: latus dextrum, Ov.: hostem unguibus rostroque ( ...
... -tūtus , a, um, ungesichert, unsicher, I) passiv = schutzlos, unverwahrt, castra, ... ... Stellen, Tac. hist. 3, 76. – II) aktiv, unsicher = unzuverlässig, mißlich, latebrae, Tac.: amicitia, Tac.: ...
1. commōtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (commoveo), I) schwankend, unsicher, unstet, aes alienum, Tac.: genus (dicendi) in agendo, Cic. ...
... dubius (zweifelhaft). – incertus (unsicher). – haesitans (Anstand nehmend). – cunctans (zaudernd, unschlüssig). ... ... ). – periculosus (gefahrvoll). – lubricus (schlüpfrig, d. i. unsicher). – b. Lage, res dubiae, ambiguae (zweifelhafte); res ...
in-cōnstāns , stantis, unbeständig, inkonsequent, veränderlich, schwankend, unsicher, qua in re mihi ridicule es visus esse inconstans, Cic.: nec inc. testis sit, Quint.: vir duplex animo, inc. est in omnibus viis suis, Vulg.: quid inconstantius ...
titubanter , Adv. (titubo), I) eig., wankend, ... ... Amm. 24, 4, 28. – II) übtr., schwankend, stockend, unsicher, Cic. Cael. 15: loqui de alqa re, Cornif. rhet. ...
in-compertus , a, um (in u. comperio), ... ... nicht in Erfahrung gebracht, noch unerforscht, noch unausgemacht, noch unbekannt, unsicher, inc. navigatio, Plin.: etiam tum inc. magnitudo, Plin.: aedificia ...
unbegründet , incertus (unsicher, z.B. rumor). – imbecillus (schwach, z.B. suspicio). – ad pro bandum infirmus (nicht leicht zu beweisend).
incōnstanter , Adv. (inconstans), unregelmäßig, unbeständig, inkonsequent, schwankend, unsicher, anhelare, Lucr.: inc. immoderateque prodire, Auct. b. Afr.: loqui, nicht folgerecht sprechen, Cic.: ita negare inc., ut etc., Liv.: inconstantius agere, M. Aurel. ...
unentwickelt , inchoatus (erst im Werden begriffen, z.B. natura, intellegentia). – confusus et incertus (noch verworren und unsicher, z.B. Anlage des Menschen zu etw., institutio). – ein Knabe ...
unzuverlässig , infīdus (z.B. amicus: u. societas regni). – incertus (unsicher, z.B. responsum: und nihil incertius vulgo). – dubius (zweifelhaft, zweideutig der Gesinnung nach, z.B. socii). – infirmus. non firmus ...
ποθέω , fut . ποϑήσω , z. B. Xen. ... ... . 8, 18; aber bei Plat. Phaed . 98 a ist die Lesart unsicher; aor . ἐπόϑεσα , Hom ., u. ἐπόϑησα, ποϑέσαι ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro