dī-gnōsco od. dī-nōsco , nōvi, nōscere (dis u. nosco), etwas an bekannten Merkmalen unterscheidend erkennen, wahrnehmen, unterscheiden dign. duas species ellebori in radice, Gell. 17, 15, 4: veri speciem, Pers. 5, 105 ...
intel-lego , lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ...
discrētīvē , Adv. (discretivus), unterscheidend (Ggstz. congregative), Donat. Ter. eun. 1, 2, 43. Asper 552, 13 K.
in-differēns , entis (in u. differo), keinen Unterschied habend, sich nicht unterscheidend, gleichgültig, indifferent, a) v. Lebl., sed venit in breves (syllabas), quamvis habeatur indifferens ultima, Quint. 9, 4, 93: rhythmo indifferens est, ...
dīstīnctīvē , Adv. (*distinctivus v. distinguo), unterscheidend, Prisc. 17, 193.
discrētīvus , a, um (discerno), unterscheidend (Ggstz. congregativus), Prisc. 15, 36 u.a.
scharfsinnig , acutus (mit Scharfblick begabt). – acer (tief eindringenden, durchdringenden Verstand besitzend). – perspicax (scharfsichtig). – subtīlis (sein unterscheidend). – sagax (das Verborgene, Unbekannte leicht aufspürend). – sehr sch., ...
φῦλον , τό (φύω , eigtl. von Natur ... ... und sich von Andern nach der Art, nach dem Vaterlande od. nach der Blutsverwandtschaft unterscheidend), bei Hom . u. Hes . nur im nom . u. ...
δια-γνώμων , ον , unterscheidend, ὁσίων Antiph . III γ 3.
μεσο-κρινής , ές , in der Mitte unterscheidend; κίων , Mittelpfeiler, Plut. X oratt . 7 p. 256; in Bergwerken, Poll . 7, 98.
δι-οριστικός , ή, όν , abgränzend, unterscheidend, τοῠ τε ἀληϑοῦς καὶ τοῠ ψευδοῠς Sext. Emp. adv. math . 7, 64.
δια-ληπτικός , ή, όν , unterscheidend, sorgfältig betrachtend, M. Anton . 10, 8.
δια-σταλτικός , ή, όν , trennend, unterscheidend, Sp .
χαρακτηριστικός , bezeichnend, unterscheidend, charakteristisch, D. Hal. de vi Dem . 34, u. bes. Gramm .
fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt ... ... äußern Sinne und auf den Verstand: a) im guten Sinne: subtilis (sein unterscheidend, scharfsinnig, z.B. Denker, Beurteiler, Gedanke etc.). – ...
ει , A . Bedingungspartikel, wenn , vgl. ἐάν . ... ... . c. conj ., sich von ἐάν c. conj . nicht wesentlich unterscheidend, da der Conj. selbst anzeigt, daß die Bedingung als eine ungewisse, die ...
scharf , I) eig.: acutus. – sch. machen, ... ... memoria). – acutus (scharfblickend, z.B. ingenium). – subtīlis (sein unterscheidend). – Adv .acriter; acute; subtīliter. – scharf bei jmds. ...
Schärfe , I) eig.: acies. – secandi vis (die ... ... – mit Sch. (des Verstandes), acriter (tief eindringend); subtiliter (sein unterscheidend). – der Verstand verliert seine Sch., acies mentis hebescit.
subtīlis , e ( aus *sub-texlis untergewebt, feingewebt, zu ... ... – 2) übtr., vom ästhetischen Geschmack u. Urteil = feinfühlend, fein unterscheidend, fein, iudicium, Cic. u. Hor.: veterum iudex, Hor.: ...
dī-stinguo , stīnxī, stīnctum, ere (vgl. στίζω), ... ... u. Cod. Iust.: iurgia, Amm. – II) meton.: A) unterscheidend auszeichnen, bezeichnen, fest bestimmen, iam tibi lividos distinguet autumnus racemos ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro