unterstützen , I) eig.: fulcire (stützen, z.B. trabibus). – sustinere. sustentare (aufrecht halten, vor dem Falle bewahren). – II) uneig: iuvare od. adiuvare alqm. adiumento esse alci (im allg.). – subsidium oder ...
iuvo , iūvi, iūtum, Partiz. Fut. iuvātūrus, iuvāre, I) unterstützen, fördern, nützen, helfen, zustatten (zu Hilfe) kommen, alqm in alqa re, Cic.: alqm auxilio, Ov.: alqm auxilio laboris, Cic.: hostes frumento, Caes ...
... I) eig.: 1) im allg.: membra cubito, unterstützen, Ov.: piscem arundine extra aquam, Plin.: se de caespite, ... ... levari alcis luctu, sich ergötzen an usw., Ov. – 3) unterstützen, viros auxilio, Verg. Aen. 2, 452; ...
... -iuvo , iūvī, iūtum, iuvāre, unterstützen, fördern, I) im engern Sinne: a) übh.: ... ... β) mit sächl (materiellen od. abstr.) Objj. = etw. unterstützen, fördern, befördern, ihm nachhelfen, etw. ...
... die Höhe heben, lüpfen, aufheben, aufrichten, unterstützen, aufrecht erhalten u. dgl., I) eig.: non ... ... ruentem, Tac. hist. 2, 63. – d) unterstützend heben, unterstützen, alqd summis eloquentiae viribus, Quint. 5, 1, 2. – ...
adiūto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. adiuvo), jmd. od. etw. mit allem Eifer unterstützen, zu fördern suchen, mit allem Eifer jmdm. od. bei etw. beistehen, alqm, Acc. tr. u. ...
dē-iuvo , āre, jmd. nicht mehr unterstützen, deserere illum et deiuvare in rebus advorsis pudet, Plaut. trin. 344.
fördern , maturare (beschleunigen). – alci ... ... (eifrig betreiben, z.B. opus). – alere (unterhalten und unterstützen, z.B. honos alit artes). – adiuvare (unterstützen, heben, gedeihen machen). – augere (vermehren, erhöhen, z.B. ...
auxilio , (āvī), ātum, āre, helfen, unterstützen, Gracch. fr. b. Diom. 401, 3: im Passiv, Lucil. sat. fr. inc. 130. Vitr. 5, 8, 2.
prae-iuvo , iūvī, āre, vorher unterstützen, et credebatur affectam eius fidem praeiuvisse, dem wankenden Kredite noch vor dem Falle aufgeholfen habe, Tac. hist. 3, 65 Nipp. mit cod. Med. (Halm u. Heräus parce iuvisse).
befördern , I) weiter schaffen: curare (besorgen übh.). – ... ... curare; litteras permittere. – II) = beschleunigen, w. s. – III) unterstützen: a) übh.: iuvare od. adiuvare alqm od. alqd. ...
aushelfen , subvenire, succurrere alci (beisteyen, beispringen). – alqm iuvare alqā re (jmd. mit etwas unterstützen, z. B. frumento). – commodare alci alqd (jmdm. mit etwas gefällig sein, auch leihen, doch meist nur Dinge, die man als ...
suffulcio , fulsī, fultum, īre (sub u. fulcio), unterstützen, porticum columnis, Lucr.: opus Curt. (vgl. sufficio no. I, A): artus, stärken, erhalten, Lucr.: lectica Syris suffulta, die getragen wird von usw., ...
mitbitten , alcis precum ministrum, adiutorem, participem esse (jmds. Bitten durch die seinigen unterstützen). – alqm unā vocare (jmd. zugleich mit andern einladen).
per-fulcio , īre, tüchtig unterstützen, eloquio senatum, Auct. paneg. ad Pis. 86 (98) ed. Weber.
behilflich , jmdm. sein, adiuvare alqm. adiutorem (im Femin. ... ... alci. adiumento esse alci (jmdm. helfend zur Seite stehen, beistehen, jmd. unterstützen, von jeder Art Hilfe u. Unterstützung). – auxiliari alci, auxilio esse ...
forthelfen , jmdm., dare alci fa cultatem fugae (Gelegenheit zur ... ... iuvare, adiuvare alqm, bei etwas, in alqa re (übh. jmd. unterstützen). – succurrere, subvenire, opitulari alci (einem Notleidenden beistehen). – augere ...
verpflegen , curare (abwarten, z.B. aegrotum). – alere (ernähren). – alqm alimentis sustentare (mit Lebensmitteln unterstützen). – alqm suis copiis sustentare (jmd. mit seinen Mitteln unterstützen, z.B. exercitum Domitii suis tectis et copiis sustentare, beherbergen und ...
erleichtern , exonerare (entladen, z.B. alvum). – levare. allevare (bildl., leichter machen). – sublevare (bildl., sowohl mildern als unterstützen, z.B. alcis fugam pecuniā). – laxare (bildl., nachlassen, mildern ...
adminiculor , ārī (adminiculum), unterstützen, helfen, his disciplinis instruere atque adminiculari suam mentem, Augustin. c. Acad. 1. no. 21 extr.: calor materni corporis formandis pullis adminiculatur, Augustin. de genes. ad litt. 1, 18, 36 (aber ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro