unvernünftig , rationis expers (nicht mit Vernunft begabt). – ... ... begreifen). – mutus (stumm, unvernünftig, insofern die Sprache die Vernunft verrät; diese drei v. Tieren). ... ... nullā ratione (ohne Vernunft). – dementer (kopflos). – unvernünftig reich, dives insanum in modum.
dē-mēns , mentis, Abl. auch menti, Nep. Paus. ... ... Adi. m. Compar. u. Superl., nicht recht bei Sinnen, unvernünftig, wahnsinnig, verrückt, im mildern Sinne unsinnig, verblendet, betört ...
alogus , a, um (ἄλογος), I) unvernünftig, Augustin. ep. 36, 11: meton., ein gramm. Zeichen zu einer verderbten (sinnlosen) Stelle (s. Isid. 1, 20, 27), Suet. fr. p. ...
alogior , āri = ἀλογοῦμαι, unvernünftig sein, Dosith. (VII) 430, 4. Augustin. in euang. Ioann. 5, 17.
brūtēsco (brūtīsco), ere (brutus), I) stumpf-, gefühllos werden, membra brutescunt, Lact. 2, 5, 40 (dazu Bünem.). – II) zum Vieh-, roh-, unvernünftig werden, Eccl.
brūtālis , e (brutus), tierisch = unvernünftig, Plur. subst., brūtālia, ium, n., die unvernünftigen Tiere, Ps. Augustin. solil. 31, 2.
īnsēnsātē , Adv. (insensatus), unsinnig, unvernünftig, Vulg. sap. 12, 23.
īn-sēnsātus , a, um, unvernünftig, lapis, gefühllos, Augustin. serm. 24, 6.
widersinnig , ineptus (ungereimt. abgeschmackt). – absurdus (albern, sinnlos). – insanus (unvernünftig, toll). – w. Zeug, ineptiae (Ungereimtheiten); deliramenta, ōrum, n. pl. (Unsinn, z.B. reden, loqui): w. Betragen, ...
vernunftlos , rationis expers; sine ratione; vgl. »unvernünftig«.
ir-ratiōnālis , e (in u. rationalis), I) unvernünftig, Cels., Sen. u.a.: Ggstz. rationalis, Diom. 420, 11 u. 13. Mart. Cap. 4. § 349. – II) ohne Anwendung der Vernunft ausgeführt ...
irratiōnābilis , e, Adi. m. Compar. (in u. rationabilis), unvernünftig, Spät. – subst., irratiōnābilia, ium, n., unvernünftige Wesen, Lact. 2, 2, 17. – / Bei guten lat. Schriftstellern ...
irratiōnāliter , Adv. (irrationalis), unvernünftig, Tert. adv. Marc. 2, 6 u.a.
irratiōnābiliter , Adv. (irrationabilis), unvernünftig, Charis. 57, 4. Prisc. 1, 42. Tert. de paenit. 1. Amm. 19, 10, 1. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 199.
ἄ-λογος , 1) unvernünftig, καὶ ϑηριώδης, ἡδονή Plat. Rep . IX, 591 c, u. so öfter Plut .; dem ἔλλογος entgegenges., Arist. Eth. Nic . 10, 2, 1; τὰ ἄλογα , ...
ἀ-γνώμων , ον (γνώμη ), 1) unvernünftig; Aeschin . 3, 244 sind τὰ ἄφωνα καὶ ἀγν . – ξύλα, λίϑοι, σίδηρος . – 2) unverständig, ohne Einsicht; ἄγν. τὸ ...
ἀ-φραίνω (entst. ἈΦΡΑΝΙΏ, φρήν, ἄφρων ), unvernünftig, thöricht sein, Il . 2, 258 Od . 20, 360 u. Sp ., wie Plut. adv. Stoic . 10. Bei Hippocr . nach Galen ...
ἀ-λογίζομαι , VLL., unvernünftig sein.
ἀ-παρά-λογος , nicht unvernünftig, nicht unwahrscheinlich, Sp ., wie Iambl. Pyth . 182.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro