Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
unverständlich

unverständlich [Georges-1910]

unverständlich , non apertus ad intellegendum. – obscurus (dunkel, z.B. narratio). – unv. werden. obscurari (z.B. von der Stimme). – Adv . obscure (z.B. narrare alqd). – ich drücke mich mit Absicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unverständlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2443.
balbe

balbe [Georges-1913]

balbē , Adv. (balbus), stammelnd, Lucr. 5, 1022. – übtr. = unverständlich, Varr. fr. b. Non. 80, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balbe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 780.
obscure

obscure [Georges-1913]

obscūrē , Adv. (obscurus), I) dunkel, cernere, ... ... – II) bildl., dunkel, a) = undeutlich, unvernehmlich, unverständlich (Ggstz. plane), disserere, Cic.: obscurius dicere, Cic. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obscure«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1261.
occulte

occulte [Georges-1913]

occultē , Adv. (occultus), verborgen, im verborgenen, ... ... latēre, Cic.: ferre, verheimlichen, verhehlen, Ter.: dicere, sich dunkel (unverständlich) ausdrücken, Cic.: alqd conari occultius, Cic.: quam potuit occultissime reliquas legiones ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occulte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1299-1300.
perplexus

perplexus [Georges-1913]

perplexus , a, um (Partic. v. *perplecto), ... ... silvae, Verg. – II) übtr., sich durchkreuzend, verworren, verstrickt, unverständlich, zweideutig, verblümt, dunkel, unergründlich (Ggstz. apertus), sermones, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perplexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1628-1629.
rätselhaft

rätselhaft [Georges-1910]

rätselhaft , obscurus (dunkel). – perplexus (unverständlich, schwer zu ergründend, z.B. sermones). – ambiguus. anceps (doppelsinnig). – arcanus (geheim, wovon man den Ursprung nicht kennt). – r. Worte, ambages. – das Rätselhafte, s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rätselhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1918.
undeutlich

undeutlich [Georges-1910]

undeutlich , minus clarus (weniger klar zu sehen od. zu hören). – obscurus (dunkel, unverständlich, z.B. oratio, verba, carmen, oraculum). – perplexus (verworren, rätselhaft, z.B. responsum, sermones, carmen). – eine und. Hand ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »undeutlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2384.
perplexabilis

perplexabilis [Georges-1913]

perplexābilis , e (perplexor), verwirrend, verbum, dunkel, unverständlich, zweideutig, Plaut. asin. 792.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perplexabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1628.
φλάζω [2]

φλάζω [2] [Pape-1880]

(φλάζω) , Stammwort von παφλάζω , plappern, unverständlich reden, stammeln, ein wenig gebr. Wort, wohl nur VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλάζω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.
incognoscibilis

incognoscibilis [Georges-1913]

incōgnōscibilis , e (in u. cognosco), unverständlich, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incognoscibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 158.
inintelligibilis

inintelligibilis [Georges-1913]

in-intelligibilis , e, unverständlich, Ambros. de off. 1, 14 u.a. Eccl. – Adv. inintelligibiliter , Rustic. contra Aceph. p. 1197 Migne.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inintelligibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 277.
inapprehensibilis

inapprehensibilis [Georges-1913]

in-apprēhensibilis , e, unbegreiflich, unverständlich, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 3, 38 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inapprehensibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 132.
δύς-φατος

δύς-φατος [Pape-1880]

δύς-φατος , übel auszusprechen, heillos; κλαγγή Aesch. Ag . 1123; – unverständlich, Lycophr . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-φατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 689.
ὑπό-λοξος

ὑπό-λοξος [Pape-1880]

ὑπό-λοξος , etwas schief, übertr., etwas dunkel, unverständlich, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-λοξος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1224.
βαρβαρίζω

βαρβαρίζω [Pape-1880]

βαρβαρίζω , 1) sich wie ein Ausländer betragen, bes. so reden, Her . 2. 57; unverständlich, schlecht griechisch sprechen, Plat. Theaet . 175 d; Pol . 40, 6; Luc. Somn . 8; καὶ σολοικίζειν Plut. de ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρβαρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
ἀ-μετά-ληπτος

ἀ-μετά-ληπτος [Pape-1880]

ἀ-μετά-ληπτος , unbegreiflich, unverständlich, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μετά-ληπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 122.
δυς-τέκμαρτος

δυς-τέκμαρτος [Pape-1880]

δυς-τέκμαρτος , schwer ... ... , zu erspähen; ἴχνος Soph. O. R . 109; übh. = unverständlich; τέχνη Aesch. Prom . 495; καὶ ποικίλον Eur. Hel . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-τέκμαρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 688.
δυς-ξύμ-βλητος

δυς-ξύμ-βλητος [Pape-1880]

δυς-ξύμ-βλητος , 1 ... ... schwer zu vereinigen, Artemid . 4, 56. – 2) schwer zu errathen, unverständlich; τέρα-τα Dio Cass . 56, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ξύμ-βλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 685.
Salii [1]

Salii [1] [Georges-1913]

1. Saliī , ōrum, m. (salio, eig. Tänzer, ... ... Die Lieder der Salier wegen ihrer altertümlichen Sprache schon in der klassischen Zeit fast unverständlich, Varro LL. 7, 2. Quint. 1, 6, 40. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salii [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2459.
dunkel

dunkel [Georges-1910]

dunkel , I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus ... ... d. vor den Augen, tenebrae oboriuntur; caligo oculis offunditur. – B) unverständlich, undeutlich, ungewiß, unbekannt: obscurus (im allg.). – caecus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dunkel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 615-616.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon