... u. contra, Caes. – uterque utrique est cordi, Ter.: uterque utrique esset in conspectu, Caes. – cum iam tempus esset deducendi ... ... nostrûm, Cic. u. Augustin.: horum uterque occĭdit, Cic.: uterque consulum, Liv.: uterque legatorum ...
utrōque , Adv. (v. uterque), nach beiden Seiten ... ... citius quam vellemus cursum confecimus, Cic.: exercitus utroque ducti, Liv.: iactans utroque caput, Verg.: nescit, ... ... in callibus versentur, Varro: utroque trahunt, Liv.: si (natura) utroque adiuncta est, Cic. parad ...
utrāque , Adv. (v. uterque), auf beiden Seiten, Lucr. 4, 86 u. 291.
uteique , s. 2. utīque.
Für , das; z.B. das Für und Wider, utraque pars; contrariae partes od. rationes. – das Für u. Wider erörtern, in utramque partem disputare.
... od. zu gleicher Zeit handelnd, während uterque = »beide« in Zeit und Ort vereinzelt), oculi vel ambo ... ... , 1): aut ambo imperatores Romani... aut alter ex iis, Liv.: verum utrique mos geratur amborum ex sententia, Plaut.: qui utramvis recte norit, ambas ...
... nescit, utro potius ruat, et ruere ardet utroque, Ov. met. 5, 166: ubi non intellegetur, utro vomer ierit ... ... übtr., quae (natura) quoniam utro accessit, id fit propensius, si utroque adiuncta est, paria fiant necesse est, Cic. parad. 3, 24. ...
... certe alter, Liv. 10, 44, 6. Der Plur. utrique steht dann, wenn auf jeder Seite mehrere od. mehrere Parteien sind, ... ... bestimmt): einer von beiden, alteruter (unbestimmt): ein jeder von beiden, uterque (sowohl der eine als der andere); ...
Hippo , ōnis, m. (Ἱππών), Name mehrerer Städte: I) zwei Städte in Afrika (dah. Hippo uterque, Plin. 6, 212): A) Hippo rēgius (Ἱππὼν ...
re-suo , (suī), sūtum, ere, auftrennen, tunica ex utraque parte resuta, Suet. Aug. 94, 10: außerdem Not. Tir. 83, 57.
andere , der, die, das, alter (der andere = einer von zweien, Ggstz. ambo, uterque, z. B. qui nihil alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. altera Carthago Capua: u. tua altera ...
a-struo (ad-struo), struxī, strūctum, ere, anbauen, ... ... , Liv.: alqd laterculo (mit Z.), Caes.: veteri recens aedificium, Col.: utrique (villae) quae desunt, Plin. ep. – II) übtr., ...
Eltern , die, parentes (im allg., Ggstz. liberi). – parens uterque (beide Eltern, Ggstz. alteruter parens oder pater, mater). – ... ... : die E. verlieren, parenti bus orbari: beide E. verlieren, utroque parente orbari.
dis-pōno , posuī, positum, ere, hier- und dahin ... ... angelegt (jedes an seinen Platz), Ov.: lapides crebros intervallis, Curt.: altaria utroque latere (itineris), Curt.: signa ad omnes columnas, omnibus etiam intercolumniis, in ...
claudus (altlat. clūdus, vulgär clōdus), a, um ... ... deus, Hor.: claudi ac debiles equi, Liv.: claudus altero pede, Nep.: claudus utroque pede, Vulg.: claudus ex utero matris suae, lahm geboren, Vulg.: ...
Armenia , ae, f. (Ἀρμενία ... ... geteilt (dah. utraeque Armeniae, Flor. 3, 5, 21; u. utraque A., Lucan. 2, 638), A. maior (Ἀρμεν ...
cōnfūsē , Adv. m. Compar. (confusus), zusammengegossen d.i. a) verschmolzen, utraque res coniuncte et confuse comparata est (Ggstz. res ab re separata est), Cornif. rhet. 4, 60. – b) durcheinandergeworfen, durcheinandergehend, ...
statūra , ae, f. (sto), der Wuchs, ... ... staturā procerus, Treb. Poll., procerior, Vopisc.: vir praecipuae staturae, Colum.: statura utrique mediocris, Iustin.: homines tantulae staturae, Caes.: quā facie fuerit, quā staturā, ...
sub-noto , āvī, ātum, āre, I) unten verzeichnen -hinsetzen, 1) eig.: in inferiore linea sub utraque, Apul. de Plat. 3, 266: haec subnotat, merkt unten an, ...
vīvēsco (vīvīsco), vīxī, ere (vivo), I) lebendig werden ... ... Prud. – II) lebhaft-, kräftig werden, ulcus vivescit, Lucr.: si utraque arbor vixerit, sich bekleibt haben wird, Colum.: avulsi arboribus stolones vixere, ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro