Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
speciose

speciose [Georges-1913]

speciōsē , Adv. (speciosus), schön, glänzend, prächtig, voll ... ... , sp. vehi, Plin.: sp. dictum, Quint.: speciosius instratus equus quam uxor vestita, Liv.: hasta speciosissime (mit sehr viel Anstand) contorta, Quint.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »speciose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2749.
investio

investio [Georges-1913]

in-vestio (īvī), ītum, īre, bekleiden, mit Kränzen, focum mater aut uxor investiunt, Maecen. in Sen. ep. 114, 5: übtr., scrupeo investita saxo, Enn. fr. scen. 115. – / Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »investio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 423.
uxorcula

uxorcula [Georges-1913]

uxorcula , ae, f. (Demin. v. uxor), das Frauchen, Weibchen, teils im liebkosenden, teils im spöttischen Sinne, Plaut. Cas. 844 u. 916. Varro sat. Men. 116: erat ei uxorcula satis tenuis, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uxorcula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3341.
magnalia

magnalia [Georges-1913]

māgnālia , ium, n. (magnus), große Dinge, -Werke, Tert. ad uxor. 2, 7; adv. Marc. 1, 54. Vulg. act. apost. 2, 11 u.a. Eccl. Corp. inscr. Lat. 6, 2158. Vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 764.
puerpera

puerpera [Georges-1913]

puerpera , ae, f. (puer u. pario), die ... ... , die Kreißende, Plaut. u. Catull. – attribut., uxor, Sen. de ben. 4, 35, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puerpera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2069.
Kaiserin

Kaiserin [Georges-1910]

Kaiserin , domina. Augusta (als Herrscherin). – uxor od. coniunx principis. uxor imperatoria (als Gattin des Kaisers).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kaiserin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1411.
Bäckerin

Bäckerin [Georges-1910]

Bäckerin , pistrix (die bäckt). – furnariam exercentis uxor (Frau eines Bäckers). – Bäckerladen , pistrina. – Brot aus dem B. holen, panem a pistore od. a furnario petere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bäckerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 318-319.
sectatio

sectatio [Georges-1913]

sectātio , ōnis, f. (sector), das Nachfolgen, Nachgehen, bildl. = die Nacheiferung, boni, Tert. ad uxor. 1, 6 extr.: malorum, Vulg. prov. 11, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sectatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2560.
uxoratus

uxoratus [Georges-1913]

uxōrātus , a, um (uxor), beweibt, Augustin. serm. 116, 4 Mai: maritatae feminae et uxorati viri, Augustin. serm. 93, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uxoratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3340-3341.
signatio

signatio [Georges-1913]

sīgnātio , ōnis, f. (signo), das Zeichenmachen, furtiva crucis, das verst. Kreuzschlagen, Tert. ad uxor. 2, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2659.
inuxorus

inuxorus [Georges-1913]

in-uxōrus , a, um (in u. uxor), unverehelicht, Tert. de exhort. castit. 9 zw.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inuxorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 415.
lucratio

lucratio [Georges-1913]

lucrātio , ōnis, f. (lucror), das Gewinnen, der Gewinn, Tert. ad uxor. 2, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 711.
Markgraf

Markgraf [Georges-1910]

Markgraf , *marchio. – Markgräfin , *marchionissa; marchionis uxor. – Markgrafentum , *marchionatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Markgraf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1645.
praegnans

praegnans [Georges-1913]

praegnāns , antis (prae u. gnascor = nascor), schwanger, trächtig, I) eig.: uxor, Cic.: mulier, eine Schwangere, Cels.: sus, Varro: bos, Varro LL.: canis, Hor.: v. Bäumen, Steinen usw., Vitr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegnans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1852.
propitius

propitius [Georges-1913]

propitius , a, um (pro u. peto, griech. ... ... di (Ggstz. irati), Cic. u.a.: parentes (Ggstz. uxor irata), Ter.: alqm propitium facere od. reddere, Plaut.: propitios habere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propitius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2011.
indotatus

indotatus [Georges-1913]

in-dōtātus , a, um, nicht ausgestattet, ohne Aussteuer, ... ... .: virgo, Ter. u. (Ggstz. locuples) Sen.: soror, Hor.: uxor, Sen. rhet.: Plur. subst., indotatae (Ggstz. dotatae), Ter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indotatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 206.
flaminica

flaminica [Georges-1913]

flāminica , ae, f. (sc. uxor), die Gattin des Flamen, bes. die Gattin des Flamen Dialis, die in großem Ansehen stand. Sie trug ein feuerfarbenes Kleid u. einen Schleier, mit dem sie beim Opfern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flaminica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2781-2782.
usurarius

usurarius [Georges-1913]

ūsūrārius (ussūrārius), a, um (usura), I) zum Gebrauche-, zur Benutzung dienend, bes. auf gewisse Zeit, uxor, Plaut. Amph. 498: puer, Plaut. Curc. 382. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usurarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3322-3323.
pelicatus

pelicatus [Georges-1913]

pēlicātus (paelicātus), ūs, m. (pelex, ... ... einem Kebsweib, das Konkubinat, die wilde Ehe, uxor pelicatus dolore concitata, Cic.: ab uxore propter pelicatus suspicionem interfectus, Cic.: quo dolore paelicatus uxor eius instricta, Apul. met. 8, 22: mit subj. Genet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1541.
zubringen

zubringen [Georges-1910]

zubringen , I) zu jmd. mitbringen: deferre alci od. ... ... – das Zugebrachte (das Heiratsgut), dos: die Frau wird nichts zubringen, uxor sine dote veniet. – II) = verbringen, s. hinbringen no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zubringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2798.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon