vapor , ōris, m. (vgl. καπ-νό ... ... Brodem, I) im allg.: aquarum, Cic.: terrenus vapor siccus est, Sen.: vivorum corporum ... ... 9. – u. poet. übh. = das Feuer, vapor restinctus, Verg.: vapor est (= edit) carinas, Verg.: tactae vaporibus herbae, v. Feuer ...
Duft , I) jeder feine Dunst: vapor tenuis. – pruīna (der sich ansetzende gefrierende D., der Reif). – D., der auf den Bergen liegt, nebulosa exhalatio. – II) angenehmer Geruch, der von einem Gegenstande ausgeht: halĭtus (die ...
Dunst , vapor. halītus. nebula (sowohl vom D. der Erde als des Wassers, letzteres nebelartiger D.). – exhalatio. exspiratio. aspiratio (Ausdünstung der Erde). – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus (von dem aus dem Schlunde aufsteigenden D., ...
Dampf , fumus (Rauch von angebranntem Holze u. dgl. Dingen ... ... versengten od. sonst fetten Sachen, z. B. nidor ex pluma adusta). – vapor (Dunst, Qualm, der aus dem Wasser, aus der Erde etc. aufsteigt ...
vapōs , ōris, m., s. vapor /.
vapōro , āvī, ātum, āre (vapor), I) intr. dampfen, Dampf ausströmen, aquae vaporant, Plin.: aquae vaporantes, Solin. – im Bilde, invidiā quoniam, ceu fulmine, summa vaporant, Lucr. 5, 1132. – II) tr. mit ...
Brodem , vapor (Dunst, Dampf aus feuchten u. erwärmten Gegenständen). – nidor (von fettigen, gebratenen Sachen).
vapōrus , a, um (vapor), dampfend, rauchend, tus, Calp. ecl. 11, 63: ardor, Prud. perist. 6, 115.
dis-sonus , a, um, I) unharmonisch, verworren, ... ... . u.a.: strepitus, wirr durcheinander tönendes, Tac.: flamina, Calp.: vapor, Wärme mit einem verworrenen Getöse, Plin.: dissonum quiddam canere, unharmonische, ...
siccitās , ātis, f. (siccus), I) die Trockenheit ... ... Plur. siccitates, Caes. u.a.: post longas siccitates, Colum.: siccitatum vapor, Plin. 17 222. – II) übtr., a) die ...
vapōreus , a, um (vapor), I) voll Hitze, sehr heiß, impetus vaporei, Th. Prisc. 2, 11. – II) übtr., in Dunst aufgehend = nichtig, sanitas, Augustin. serm. 80, 3: cogitationes fumeae, ...
vapōrifer , fera, ferum (vapor und fero), Dampf-, Wärme-, Hitze von sich gebend, fornaces, Stat. silv. 1, 3, 45: Baiae, ibid. 3, 5, 96: specus (Plur.), Schol. Iuven. 9, 57: calor, ...
vapōrōsus , a, um (vapor), I) voll Dunst, -Dampf, caligo, Apul. met. 9, 12. – II) voll Wärme oder Hitze, fontes, Apul. met. 5, 15.
vapōrālis , e (vapor), dunstartig, tenuitas, Augustin. de genes. ad litt. 2, 5.
Ausdünsten , das, -ung , die, halĭtus (z. B. noxius terrae: u. aquarum umidus). – exhalatio. exspiratio (von der Au. der Erde). – vapor (der Dampf der Erde etc.).
vapōrārium , iī, n. (vapor) = hypocauston (w.s.), Cic. ad Q. fr. 3, 1, 1. § 2. Sen. nat. qu. 3, 24, 3.
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... = zernagen, culmos edit od. est robigo, Verg.: carinas edit lentus vapor (i.e. flamma), Verg.: corpora tua edit virus, Ov.: si quid ...
meo , āvi, ātum, āre, sich in einer bestimmten Bahn ... ... – von Luft u. Dunst, meat aura per quaedam velut organa, Quint.: vapor is, quem sol mittit, lumenque serenum non per inane meat vacuum, Lucr.: ...
aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... Plur. (s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 605), vapor aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae ...
1. volo , āvī, ātum, āre, fliegen, I ... ... bewegen, fliegen, wie Geschosse, Rauch, Blitze usw., fulmina volant, Lucr.: volat vapor ad auras, Verg.: volat ventus, Verg.: hasta, Verg.: tela volantia, ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro