vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. ...
digno , āvī, ātum, āre (dignus), würdigen, quis ... ... fr.: m. Abl., hunc tanto munere digna, Calv. fr.: aeterno cunctas vario de nomine dignant, Cic. Arat.: m. Infin., Pacuv. u. ...
1. varius , a, um (vario), mannigfaltig, mannigfach, wechselnd, I) eig.: a) der Farbe nach (= ποικίλος, βαλιός), mannigfarbig, nuanciert, buntfarbig, bunt, buntgefleckt, scheckig, getigert, uvae, Catull.: columnae, ...
relātus , ūs, m. (refero), das Vorbringen, ... ... 1: quorum (carminum) relatu, Tac.: neque relatu virtutum opus est, Tac.: vario trahant eventa relatu, Auson. ephem. 7, 33. p. 9 Schenkl: ...
variātio , ōnis, f. (vario), die Verschiedenheit, Veränderung, eosdem consules sine variatione ulla (einstimmig) dicere, Liv. 24, 9, 3: figura, quam Graeci ἀλλοιότητα vocant, id est variationem, Prisc. 17, 155: variatio vel ...
variātim , Adv. (variatus v. vario), verschiedentlich, Oros. 4, 12, 12. Apic. 4, 120. – / Gell. 5, 12, 9 Hertz varia, tum.
con-vario , āre, ganz bunt machen, cutim omnimodis maculationibus, Apul. apol. 50: absol., Cael. Aur. chron. 1, 1, 7.
variātus , a, um, s. vario.
vielerlei , varius (mannigfaltig). – multus et varius (viel und mannigfaltig). – multiplex (vielfältig). – nicht v., sondern vieles, non multa, sed multum. – auf v. Art, varie; vario modo; multis modis.
variantia , ae, f. (vario), die Verschiedenheit, Lucr. 1, 653 u. 3, 318.
variābilis , e (vario), veränderlich, Boëth. inst. arithm. 1, 1. p. 8, 10; 2, 31. p. 123, 3 u. 124, 1 2, 32. p. 125, 16 Fr. Acro Hor. sat. 2, 6 ...
Kriegsglück , belli fortuna; bellica fortuna. – mit gleichem K., ... ... od. communi Marte: mit wechselndem K., variā fortunā; variā victoriā; vario Marte: mit gewohntem K., suā fortunā; suo Marte: mit ungewissem ...
Farbenpracht , colorum pulchritudo (im allg.). – pigmentorum flos etcolor ... ... (künstliche eines Gemäldes). – farbenreich , coloribus variis (bunt). – destinctus vario colore (in bunten Farben prangend). – Farbenspiel , colorum varietas; colores ...
... .: convivium ad multam noctem quam maxime possumus vario sermone producimus, Cic.: de multa nocte proficisci, Cic.: nox alci supervenit ... ... vicem sermonibus quā cibi quā quietis immemor nox traducta est, Liv.: trahere noctem vario sermone, Verg.: vigilare proximā nocte, Cic., de multa nocte, Cic.: ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... illa accusatione nobili et gloriosa, Cic.: alcis laus perfertur ad nos nec obscuro nec vario sermone, sed et clarissimā et unā omnium voce, Cic.: petere laudes fucosas, ...
1. sero (seruī), sertum, ere (zu Wz. ... ... vehiculis, Plin. ep.: haec in castris occultis sermonibus, Liv.: multa inter sese vario sermone, Verg.: bellum ex bello (einen Kr. an den anderen), ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... (nicht secundo Marte): mit abwechselndem G. kämpfen, variā fortunā od. vario Marte pugnare: mit dem gewohnten G. kämpfen, suā fortunā ...
pūgno , āvī, ātum, āre (pugna), kämpfen, fechten, ... ... .: ne in frontem simul et latera suorum pugnaretur, Tac.: adversus alqm, Nep.: vario eventu adversus alqm, Nep.: male adversus alqm, Liv. epit.: cum alqo, ...
mīlle , Numer., I) adi. tausend, mille et ... ... .: in mille curias contionesque dispersam atque dissipatam esse rem publicam, Liv.: mille trahens vario colore soles, Verg.: temptat mille modis, Hor.: milia crabronum coëunt, Ov.: ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro