vēndo , didī, ditum, ere (zsgz. aus venum ... ... Nach Diom. 368, 24 ist zu vendo das klassische Passiv veneo, da in der klassischen Prosa als passive ... ... lassen; aber nachaugust. u. besonders bei Spät. oft passive Formen von vendo, zB. Iustin. ...
vēneo (vaeneo), vēniī, vēnīre (st. venum eo, ... ... zum Verkaufe gehen, verkauft-, versteigert-, verpachtetwerden (als Passiv zu vendo), I) im allg.: oleam venire oportet, Cato: venire vestras res, ...
bēndo , s. vēndo /.
vēndāx , ācis (vendo), verkaufsüchtig (Ggstz. emax), pater familias, Cato r.r. 2. § 7. Turran. bei Diom. 368, 26.
vēndito , āvī, ātum, āre (Intens. v. vendo), verkaufen wollen, zum Verkaufe ausbieten, feilbieten, I) eig.: oleum, Varro fr.: merces, Cornif. rhet.: Tusculanum, Cic.: agellum, Plin. ep.: necessaria funeribus (die Leichenrequisiten), ...
dī-vendo , (vendidī), venditum, ere, an Verschiedene-, im einzelnen verkaufen, in der Auktion = versteigern, bona populi Romani, Cic.: bona eorum, Tac.: reliquias praedae, praedam, Liv.: non iuste res suas esse divenditas, ICt ...
re-vēndo , vēndidī, ere, wieder verkaufen, Ulp. dig. 38, 2, 37 pr.
vēnditio , ōnis, f. (vendo), der Verkauf, I) eig.: 1) im allg., Ggstz. emptio (Kauf), Sen., Tac. u.a.: venditioni exponere, zum Verkaufe ausstellen, Tac.: rerum et animalium venditionem facere, ...
vēnditor , ōris, m. (vendo), der Verkäufer, I) eig., Ggstz. emptor (der Käufer), Varro, Cic. u.a. – venditores ovium et boum, Ambros. in Luc. 9. § 20: gemmarum argentique atque vestium ...
prō-vēndo , ere, fort verkaufen, Afran. fr. bei Donat. ad Ter. adelph. 3, 4, 34 (wo Lachmann Lucr. p. 121 provenditur verwirft u. Ribbeck Afran. com. 314 protruditur liest).
vēndibilis , e (vendo), I) was sich leicht verkaufen läßt, verkäuflich, merx, Plin.: illa via Herculanea, Cic.: fundus, Hor.: proles, Colum.: ea quae faciunt vendibiliorem agrum, Varro r.r. 1, 4, 2. – II) ...
invēnditus , a, um (in u. vendo), unverkauft (Ggstz. inemptus), praedia, Scaev. dig. 18, 5, 10. § 1.
nūgivendus , ī, m. (nugae u. vendo), Tandhändler = Frauenputzhändler, Plaut. aul. 525 cod. F (auch bei Non. 144, 29).
trāns-vendo , ere, durch Verkauf veräußern, Corp. inscr. Lat. 9, 136.
vēnditārius , a, um (vendo), verkäuferisch, feilbietend, lingua, Plaut. Stich. 258, wo aber Goetz linguam vendidi datariam.
virginēsvendōnidēs , ae, m. (virgo u. vendo), ein erdichtetes Wort, der Jungfrauenverkäufer, Plaut. Pers. 702.
aliēno , āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. ... ... ] so, daß wirkliche Übergabe der Sache in fremden Besitz stattfindet, was bei vendo nicht notwendig der Fall ist dah. verb. vendere atque alienare, nicht ...
1. prae-dico , āvī, ātum, āre, I) öffentlich ... ... quid autem tam absurdum quam si domini iussu ita praeco praedicet: ›domum pestilentem vendo‹, Cic. – b) v. einem Sklaven: peccatum uum, Donat. ...
intel-lego , lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), ... ... istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, ...
verkaufen , vendere (an jmd., alci). – divendere. distrahere ... ... . bene vendere: teurer, wohlfeiler v. als die übrigen, pluris, minoris vendo quam ceteri: nicht wohlfeiler verkauft werden als für 6 Denare, non minoris ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro