Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φέρω

φέρω [Pape-1880]

φέρω , nur im praes . u. impf. act . ... ... . i. nun, wem soll ich sie geben? Ar. Pax 934; φέρ' ἴδω Ach . 4 u. öfter; φέρε ἀκούσω Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262-1265.
παρά

παρά [Pape-1880]

παρά , ep. πάρ und παραί , Adverb ., ... ... Verfehlen, παραβαίνω, παράγω, παροράω , bes. vom Irrigen, Falschen, dem deutschen ver-entsprechend, παρακούω, παραγιγνώσκω; – aber auch im guten Sinne, Uebertreffen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
verschwinden

verschwinden [Georges-1910]

verschwinden , evolare e conspectu (eig., dem Anblick schnell enteilen, ... ... (sich wegbegeben, v. Gestirnen). – evanescere (in ein Nichts sich auflösen, ver- oder zergehen, eig., z.B. vom Geruch, vom Tau etc., dann ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschwinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2524-2525.
ἰδού

ἰδού [Pape-1880]

ἰδού , als adv ., sieh, sieh da! wenn man Einem ... ... du es, u. δὸς μᾶζαν ἑτέραν, ἰδοὺ μάλ' αὖϑις; vgl. φέρ' ἴδω, τί ἄρ' ἔνεστιν αὐτόϑι · δός μοι τὸ ποτήριον, ἰδού ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδού«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1238.
histrionicus

histrionicus [Georges-1913]

histriōnicus , a, um (histrio), zu den Schauspielern gehörig, ... ... , Tert. ad nat. 1, 10: bellum non Parthicum sed histrionicum, Capit. Ver. 8, 11: operas histrionicas locare, Ulp. dig. 32, 1, 73 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »histrionicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3064.
θηρός

θηρός [Pape-1880]

θηρός , ὁ (φήρ , fera ), Thier ... ... den Trach . oft die Kentauren ϑήρ, ἀρχαῖος ϑήρ 553 (vgl. φήρ ), u. O. C . 1565 den Kerberos, aber Ai . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1208.
τάχος

τάχος [Pape-1880]

τάχος , εος, τό , Schnelligkeit, Geschwindigkeit; ἵππ οισι Αϑήνη ... ... allein; οὐκ αναστήσῃ τάχος , Aesch. Eum . 121, vgl. 170; φέρ' ὡς τάχος κνημῖδας , Spt . 657; ὅσον τάχος ἔκπλει , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1075-1076.
Φ, φ, φῖ

Φ, φ, φῖ [Pape-1880]

Φ, φ, φῖ einundzwanzigster Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... – Auch für ϑ steht φ bei den Doriern u. Aeolern, φήρ, φλάω, φλίβω für ϑήρ, ϑλάω, ϑλίβω . – Bei den alten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Φ, φ, φῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
ἐπι-χέω

ἐπι-χέω [Pape-1880]

ἐπι-χέω (s. χέω ), darauf ... ... 1, 136 u. öfter; χερσὶν ὕδωρ Il . 24, 303; φέρ' ἐπιχέω καὶ τὸ μέλι τουτί Ar. Pax 252; dazugießen, τῷ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1003-1004.
ἀ-θετέω

ἀ-θετέω [Pape-1880]

ἀ-θετέω , zu einem ἄϑετον , ungesetzten, machen, d. h. ungültig machen, eine Bestimmung, Gesetz, ... ... stehen, setzt aber vor jede Zeile einen Obelos (–). – Auch Luc. ver. hist . 2, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
προτέρω

προτέρω [Pape-1880]

προτέρω , adv . von πρότερος , od. unmittelbar von ... ... 4, 507; διώκειν , 5, 672; ἄγειν , u. sonst bei Ver- bis der Bewegung; auch πῆ με προτέρω πολίων ἄξεις , 3, 400 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προτέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 792.
Θ, ϑ, θῆτα

Θ, ϑ, θῆτα [Pape-1880]

Θ, ϑ, θῆτα , der achte Buchstabe des griechischen Alphabets, ... ... . Dorier setzen in einigen Wörtern dafür φ , z. B. φήρ, φλάω, φλίβω , für ϑήρ, ϑλάω, ϑλίβω; auch in das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Θ, ϑ, θῆτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1180-1181.
πρό-βλημα

πρό-βλημα [Pape-1880]

πρό-βλημα , τό , 1) das ... ... κυκλωτῷ σώματος προβλήματι , Aesch. Spt . 522; u. so auch 658, φέρ' ὡς τάχος κνημῖδας, αἰχμὴν καὶ πέτρων προβλήματα , Steine, mit denen man ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-βλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 711-712.
συγ-γραφή

συγ-γραφή [Pape-1880]

συγ-γραφή , ἡ , das Aufschreiben, ... ... συγγραφῇ , Plat. Legg . XII, 953 e; bes. ein handschriftlicher Contract, Ver-trag, χρόνους προὔϑεντο ἄνευ ξυγγραφῆς , Thuc . 5, 35; Schulddocument, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-γραφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 962.
ἀπο-κρούω

ἀπο-κρούω [Pape-1880]

ἀπο-κρούω (s. κρούω ), zurückstoßen, -schlagen, bes. pass ., ἀμφοτέρωϑεν ἀπεκρούσϑη Thuc . 4, 107; τινά ... ... Xen . u. Sp ., die wie im activ . τινά τινος ver binden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κρούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 309.
κατα-βιόω

κατα-βιόω [Pape-1880]

κατα-βιόω (s. βιόω ), verleben, ... ... ; ἐν τοῖς οἰκείοις καταβιῶναι Hdn. 1, 15, 8. Bei Luc. Ver. H . 1, 12 ist καταβιώσεσϑε richtige Lesart für καταβιώσετε . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-βιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1340.
ἄ-τρεπτος

ἄ-τρεπτος [Pape-1880]

ἄ-τρεπτος , unverwandt, unerschütterlich, ... ... . 17; τὸ πρ. ἄτρεπτος ἦν , er veränderte keine Miene, Luc. Ver. H . 2, 23; πρὸς τὸ κακῶς ἀκούειν , er lehrte sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τρεπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 388.
ἀνα-μίσγω

ἀνα-μίσγω [Pape-1880]

ἀνα-μίσγω , ion. u. p. = ἀναμίγνυμι. ἀνέμισγε σίτῳ φάρμακα Od . 10, 235. – Med ., ver Kehren, Her . 1, 199.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-μίσγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 198.
ἀνα-τίθημι

ἀνα-τίθημι [Pape-1880]

ἀνα-τίθημι (s. τίϑημι ), ... ... Mar . 8, 2; εἰς τὸν ἵππον Tox. 52; vgl. Ver. Hist . 2, 42; Plut. Artax . 11. – Bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 211.
ἀνα-θῡμιάω

ἀνα-θῡμιάω [Pape-1880]

ἀνα-θῡμιάω , aufdampfen lassen, räuchern; übertr., μῖσος ἀνεϑυμιᾶτο Pol . 15, 25, 7, der ... ... Probl . 23, 30; ὁ ἀναϑυμιώμενος καπνός , der aufsteigende Rauch, Luc. Ver. Hist . 1, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-θῡμιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 188.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon