Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Verfasser

Verfasser [Georges-1910]

Verfasser , scriptor (der Verfasser einer Schrift, insofern er sie niedergeschrieben, abgefaßt hat). – auctor (der Urheber einer Schrift, sofern er den Inhalt zu vertreten hat). – Auch durch Umschreibung mit den Verben unter »abfassen«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verfasser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2475.
Mago

Mago [Georges-1913]

Māgo , ōnis, m. (Μάγων), I) ein karthagischer Feldherr um 530 v. Chr., Verfasser eines in punischer Sprache in 28 Büchern geschriebenen Werkes über die Landwirtschaft, das auch ins Lateinische übersetzt worden ist, Varro r. r. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 773.
Mela [1]

Mela [1] [Georges-1913]

1. Mela , ae, m., vollst. Pomponius Mela, ein röm. Geograph unter dem Kaiser Klaudius, Verfasser eines noch vorhandenen Handbuchs der Geographie; vgl. Tzschucke dissert. de Pomp. Mela (Pomp. Mela vol. 1. p. 1 sqq.). W. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mela [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
David

David [Georges-1913]

Dāvīd , m. indecl. u. Dāvīd , vīdis, ... ... vīda, m. (hebr. דוד), zweiter König der Iuden, Prophet u. Verfasser vieler Psalmen, Tert. adv. Iud. 9 u. 12 a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »David«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886.
Autor

Autor [Georges-1910]

Autor , s. Schriftsteller, Verfasser.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Autor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 317.
opifex

opifex [Georges-1913]

opifex , ficis, c. (opus u. facio), I) Werkmeister, Verfasser, Arbeiter, Bildner (Bildnerin ), meist attrib., mundi, Cic.: carinae (v. der Europa), Hor.: verborum, Cic.: persuasionis opifex callidus, der meisterlich verstand, schlau ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opifex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1358.
Aratus [2]

Aratus [2] [Georges-1913]

2. Arātus (Arātos), ī, m. (Ἄρατος), I) ein griechischer Dichter, Verfasser eines astronomischen Gedichts ( Φαινόμενα betitelt), das Cicero u. Cäsar Germanikus ins Lateinische übersetzten, Cic. de or. 1, 99; de nat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aratus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 534.
Fufius

Fufius [Georges-1913]

Fūfius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Q. Fufius Calenus, Volkstribun 61 v. Chr., Verfasser des Gesetzes, daß nicht an jedem Gerichtstage ein Gesetzesvorschlag in den Komitien gewacht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fufius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2861.
Pedius

Pedius [Georges-1913]

Pedius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten der Konsul Q. Pedius, von Cäsar zum Miterben ernannt, Verfasser einer lex gegen die Mörder Cäsars, Suet. Caes. 83, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pedius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
Plinius

Plinius [Georges-1913]

... , der ältere), wahrsch. aus Komo, Verfasser einer noch vorhandenen Naturgeschichte in 37 Büchern, der seinen Tod 79 n. ... ... (auch Iunior, der jüngere, gen.), unter Trajan Statthalter in Bithynien, Verfasser von noch vorhandenen Briefen u. eines Panegyrikus (Lobrede) auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plinius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1740-1741.
Remmius

Remmius [Georges-1913]

Remmius , a, um, Name einer röm. gens, aus der nur bekannt der Verfasser der lex Remmia (s. Adi.) u. Remmius Palaemon, ein Grammatiker, Suet. gr. 23; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Remmius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2308.
Hirtius

Hirtius [Georges-1913]

Hīrtius , a, um (v. hīrtus), Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: A. Hirtius, Freund Cäsars, Verfasser des 8. Buches von Caes. bell. Gallic., der i. J. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hirtius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3060.
Albinus [2]

Albinus [2] [Georges-1913]

2. Albīnus , ī, m., ein röm. Familienname, bes. ... ... Aulus Postumius Albinus, Konsul i.J. 151 v. Chr. u. berühmt als Verfasser einer röm. Geschichte in griech. Sprache, Cic. Brut. 81. Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Albinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 289.
Aufidius

Aufidius [Georges-1913]

... tätig im Staate u. in der Wissenschaft, Verfasser einer römischen Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. 5, 112 ... ... 24. – Aufidius Bassus, ein römischer Geschichtschreiber unter Augustus u. Tiberius, Verfasser einer Geschichte der röm. Bürgerkriege, sowie einer Geschichte der röm. Kriege ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aufidius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 722.
Nigidius

Nigidius [Georges-1913]

Nigidius , iī, m., vollst. P. Nigidius Figulus, ein durch tiefe Gelehrsamkeit ausgezeichneter Römer, Zeitgenosse Ciceros, Verfasser mehrerer gramm. Werke. Vgl. M. Hertz de Publii Nigidii Figuli studiis atque operibus, Berol. 1845. W. Teuffel Gesch. der röm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nigidius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1157-1158.
Ausonius [2]

Ausonius [2] [Georges-1913]

2. Ausonius , ī, m., Decimus Magnus, geistreicher röm. Dichter aus der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts n. Chr., Verfasser der Mosella, einer Schilderung einer Rhein- u. Moselreise. Vgl. Teuffel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ausonius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 742.
anonymos

anonymos [Georges-1913]

anōnymos (- us ), on (ἀνώνυμος), namenlos, unbenannt, codex, von einem ungenannten Verfasser, Cassiod. inst. div. litt. 8. – subst. anōnymos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anonymos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
Lygdamus

Lygdamus [Georges-1913]

Lygdamus , ī, m., Verfasser des unter Tibulls Namen gehenden 3. Buches (richtiger eines Teiles des 3. Buches) der Elegien, Prop. 4, 6, 24 u. 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lygdamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 741.
Vergilius

Vergilius [Georges-1913]

Vergilius , iī, m., ein röm. Familienname. Bekannt ist bes ... ... . Chr. zu Andes bei Mantua, gest. 19 v. Chr. in Brundisium, Verfasser der Äneis, der Georgika, der Eklogä usw., s. Quint. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vergilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3423-3424.
Isocrates

Isocrates [Georges-1913]

Īsocratēs , is, m. (Ἰσοκράτ ... ... berühmter Rhetor in Athen, Schüler des Prodikus und Gorgias, Lehrer vieler ausgezeichneter Männer, Verfasser vieler Reden, von denen 21 noch erhalten sind, der aus angeborener Schüchternheit und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Isocrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 462.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon